| # taz.de -- Griechenland zur Zeit der Militärdiktatur: Erinnerung an einen Mö… | |
| > Nikos Koemtzis saß 23 Jahre im Gefängnis, weil er zur Zeit der | |
| > Obristendiktatur drei Menschen getötet hat – wegen eines Tanzes. | |
| Bild: Nikos Koemtzis an seinem Tisch auf dem Monastiraki-Platz | |
| Athen taz | Auf dem Monastiraki-Platz am Fuße der Akropolis geht das Leben | |
| seinen gewohnten Gang. Geschäftig strömen die Menschen aus der | |
| U-Bahn-Station. An ihren Ständen bieten Obstverkäufer Orangen und Bananen | |
| feil. Fliegende Händler versuchen, allerhand Nippes an Touristen zu | |
| verhökern. Studenten sitzen auf dem alten Gemäuer vor der kleinen | |
| Pantanassa-Kirche und genießen die warme Herbstsonne. Ein Ghettoblaster | |
| dröhnt. Nichts erinnert an Nikos Koemtzis. | |
| Bis vor ein paar Jahren war Nikos Koemtzis hier noch regelmäßig | |
| anzutreffen. In einer Ecke des Monastiraki-Platzes hatte er seinen kleinen | |
| Stand aufgebaut. Mit einer Zigarette in den nikotingegilbten Fingern saß er | |
| auf einem weißen Holzstuhl. Den kleinen weißen Klapptisch vor ihm bedeckte | |
| eine schlichte, mit Metallklammern befestigte Tischdecke. Darauf lagen | |
| mehrere Exemplare eines einzigen Buches. Von dem Verkauf des billig | |
| gedruckten Paperbacks lebte der einfach gekleidete Mann mit dem weißen Bart | |
| und den nach hinten gekämmten schwarz-grauen Haaren. Gerne signierte er es. | |
| Denn das 274-seitige Buch, das der freundliche Alte für ein paar Euro zum | |
| Kauf anbot, war seine Autobiographie. | |
| Fast vier Jahrzehnte zuvor, in Athen herrschten noch die faschistischen | |
| Obristen, da erregte sein Fall ganz Griechenland. An einem Abend im Februar | |
| des Jahres 1973 erstach Koemtzis in einem populären Nachtschuppen im | |
| Athener Stadtteil Sepolia drei Menschen, darunter zwei Polizisten. Sieben | |
| weitere Menschen verletzte der damals 35-Jährige lebensgefährlich. | |
| Der Anlass für die blutige Tat: Die Polizisten, Anhänger der Junta, hatten | |
| gegen ein ungeschriebenes Gesetz verstoßen. Sie überließen seinem jüngeren | |
| Bruder Demosthenes nicht die Tanzfläche, als dieser einen Zeibekiko tanzen | |
| wollte, den er sich bei den Musikern in dem Bouzouki-Lokal bestellt hatte. | |
| Sie bedrängten, schubsten, schlugen den Bruder. Dann rastete Nikos Koemtzis | |
| aus. Es war ein rauschhafter eruptiver Ausbruch der Verzweiflung und des | |
| Hasses, mörderisches Produkt jahrzehntelanger Kränkungen und Verletzungen. | |
| ## Kommunistischer Widerstand | |
| Nikos Koemtzis wurde 1938 in Aeginio, einer kleinen Ortschaft in der | |
| zentralmakedonischen Präfektur Pieria geboren. Seine Kindheit und Jugend | |
| verbrachte er in bitterer Armut. Sein Vater Panagiotis war ein | |
| kommunistischer Widerstandskämpfer, der als Mitglied der ELAS, der | |
| Griechischen Volksbefreiungsarmee, erst im Zweiten Weltkrieg gegen die | |
| deutschen und italienischen Faschisten kämpfte, dann im griechischen | |
| Bürgerkrieg gegen die von Großbritannien unterstützten Königstreuen und | |
| Reaktionäre. | |
| 1945 wurde der Vater verhaftet. Nach seiner Entlassung stand die Familie | |
| unter Polizeibeobachtung. Verfolgt von staatlicher Willkür, zog sie von nun | |
| an von Dorf zu Dorf, der Vater schlug sich als Landarbeiter mehr schlecht | |
| als recht durch. Im rechtskonservativen Nachkriegsgriechenland war kein | |
| gutes Leben für Linke. | |
| In der Hoffnung, dem Elend zu entkommen, zog es Koemtzis als | |
| Heranwachsender erst nach Thessaloniki, dann 1958 nach Athen, wo sich der | |
| Analphabet mit Gelegenheitsarbeiten und kleinkriminellen Geschäften über | |
| Wasser hielt. Ohne die „Bescheinigung der politischen Korrektheit“ rutschte | |
| er nach dem Putsch der Obristen 1967 endgültig in die Illegalität ab. Im | |
| Jahr ihrer Machtübernahme wanderte er das erste Mal ins Gefängnis. | |
| Die Bluttat geschieht am frühen Morgen des 24. Februar 1973. Die Gebrüder | |
| Koemtzis können zwar noch vom Tatort fliehen. Doch keine 24 Stunden später | |
| spürt die Polizei die beiden auf. Bei ihrer Festnahme wird Nikos Koemtzis | |
| angeschossen. Die Kugel in seinem Bein entfernt er sich später selbst in | |
| der Zelle – der Gefängnisarzt hatte sich geweigert, sich um ihn zu kümmern. | |
| Von den Medien als „blutrünstige Bestie“ porträtiert, wird ihm im November | |
| 1973 der Prozess gemacht. Nach viertägiger Verhandlung verurteilt ihn das | |
| Gericht dreimal zum Tode und achtmal zu lebenslanger Haft. | |
| ## Warten auf die Hinrichtung | |
| Drei Jahre verbringt Nikos Koemtzis im Todestrakt des | |
| Alikarnassos-Gefängnisses auf Kreta, in steter Erwartung seiner | |
| Hinrichtung. Dann wird er nach Korfu verlegt. Drei Jahre nach dem Ende der | |
| Obristendiktatur wird seine Strafe 1977 in lebenslange Haft umgewandelt. Im | |
| Knast lernt Koemtzis lesen und schreiben. Um nicht verrückt zu werden, | |
| beginnt er, Gedichte zu verfassen. Und er schreibt seine Autobiographie: | |
| „To makry Zeibekiko“ – „Der lange Zeibekiko“. Sie hat nichts Heroisch… | |
| Das, was er in einfachen Worten aufschreibt, ist kein Heldenepos, sondern | |
| das Dokument eines tragischen Lebens. | |
| Nachdem er ihn 1979 in der Haft besucht hat, widmet ihm der berühmte | |
| griechische Singersongwriter Dionysis Savvopoulos ein langes, mitreißend | |
| trauriges Lied. Ein Jahr später kommt „Parangeliá!“ (Bestellung oder | |
| Anforderung) in die griechischen Kinos, die Verfilmung seiner Geschichte. | |
| Nach 23 Jahren im Knast wird Koemtzis begnadigt. Am 29. März 1996 kann er | |
| das Gefängnis in der westgriechischen Hafenstadt Patras, in das er einige | |
| Jahre zuvor verlegt worden war, als freier Mann verlassen. Er kehrt zurück | |
| nach Athen und schlägt sich von da an mit dem Verkauf seiner Autobiografie | |
| durch. So wie an jenem warmen Herbsttag im November 2010, als wir uns auf | |
| dem Monastiraki-Platz begegneten. | |
| Kein Jahr später war der „prominenteste Mörder Griechenlands“ (Petros | |
| Markaris) tot. Wie üblich hinter seinem kleinen Stand sitzend, erlitt Nikos | |
| Koemtzis am 23. September 2011 einen Herzinfarkt. Er verlor das Bewusstsein | |
| und stürzte auf den Gehsteig. Die von Passanten alarmierten Rettungskräfte | |
| konnten ihm nicht mehr helfen. Alle Wiederbelebungsversuche schlugen fehl. | |
| Nikos Koemtzis wurde 73 Jahre alt. | |
| 13 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Diktatur | |
| Mord | |
| Lesestück Interview | |
| Chile | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Reparationszahlung | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitzeuge über Diktatur in Griechenland: „Leiste Widerstand, sei kritisch“ | |
| Der Studentenaufstand am 17. November 1973 leitet das Ende der | |
| Militärdiktatur in Griechenland ein. Ein Widerstandskämpfer erinnert sich. | |
| BND und Diktaturen: Mauern aus Staatswohlgründen | |
| Was der Bundesnachrichtendienst mit den Militärdiktaturen in Griechenland | |
| und Chile trieb, hält die Bundesregierung weiter geheim. | |
| Demonstrationen in Griechenland: Straßenschlachten mit der Polizei | |
| Im Gedenken an die Opfer der niedergeschlagenen Studentenproteste gegen die | |
| Militärjunta sind Tausende auf die Straße gegangen. Es kam zu | |
| Zusammenstößen. | |
| Griechischer Finanzminister über Krise: „Die Zeit wird knapp“ | |
| Griechenland braucht einen Schuldenerlass, um die Unsicherheit zu beenden. | |
| Nur dann kommen wieder Investoren, sagt Euclid Tsakalotos. | |
| Griechenland vor der Wahl: Überzeugte Linke | |
| „Es läuft so viel falsch in Griechenland“, sagt Dimitris Routos – und | |
| glaubt dennoch an den Wandel. Unterwegs mit Syriza in Thessaloniki. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Es geht um Gerechtigkeit“ | |
| Manolis Glezos riss 1941 die Hakenkreuzfahne von der Akropolis. Der | |
| 92-jährige Europaabgeordnete kämpft bis heute für deutsche | |
| Entschädigungszahlungen. | |
| Gedenken an griechische Studentenrevolte: „Heutige Diktatur ist schrecklicher… | |
| Zum 40. Jahrestag der Studentenrevolte gegen die Militärjunta zogen | |
| Tausende vor die US-Botschaft. Auch gegen das harte Sparprogramm wurde | |
| demonstriert. | |
| Griechenland schafft Uni-Asyl ab: Polizei darf wieder Razzia machen | |
| Als Folge der Militärdiktatur wurden Griechenlands Hochschulen polizeifreie | |
| Räume. Sozialisten und Konservative stimmten jetzt in seltener Eintracht | |
| für das Aus des weltweit einmaligen Uni-Asyls. |