| # taz.de -- Polizei ohne Statistik: Nirgends rechtsextreme Polizisten? | |
| > Polizisten fallen immer wieder mit rechten Ausfällen auf. Die Behörden | |
| > wissen dazu wenig: Die Vorfälle werden kaum erfasst. | |
| Bild: Rechtsextreme in der sächsischen Polizei? Für das Innenministerium unsi… | |
| BERLIN taz | Die zwei sächsischen SEK-Beamten waren im September für einen | |
| Großeinsatz in Berlin ausgewählt, in die entsprechende Einsatzliste | |
| [1][trugen sich die beiden unter dem Namen eines Rechtsterroristen ein]: | |
| Uwe Böhnhardt, verantwortlich für die Morde des NSU. Ein [2][Mitarbeiter | |
| des LKA Sachsen bedrängte im August auf einer Pegida-Demonstration ein | |
| Kamerateam des ZDF]. Ein Ex-Polizeischüler berichtete, wie er in seiner | |
| [3][Ausbildung in Sachsen rassistische Sprüche seiner Mitschüler erlebte]. | |
| Immer wieder fallen Mitglieder der sächsischen Polizei durch rechte | |
| Ausfälle auf. Alles Einzelfälle? Man weiß es leider nicht. Denn auf | |
| taz-Anfrage an das sächsische Innenministerium, wie viele rechtsextreme | |
| Vorfälle in den vergangenen Jahren in der Landespolizei gezählt wurden, | |
| heißt es: „Dem Innenministerium liegen keine Erkenntnisse über | |
| rechtsextremistische Beamte und/oder Mitarbeiter in der Polizei vor.“ Da es | |
| auch in der Vergangenheit allenfalls „Einzelfälle“ gegeben habe, „wird | |
| keine Statistik geführt“, so ein Sprecher. | |
| Das erstaunt. Denn der sächsische LKA-Präsident Petric Kleine hatte etwa | |
| den „Böhnhardt-Vorfall“ keineswegs heruntergespielt, sondern als | |
| „vollständig inakzeptabel“ kritisiert. Den beiden Beamten wurde die | |
| Ausführung ihrer Dienstgeschäfte untersagt. Der Grünen-Innenexperte | |
| Valentin Lippmann kritisiert die fehlende Erfassung: „Wir brauchen klare | |
| Erkenntnisse darüber, wie stark rechtsextreme Tendenzen in der Polizei | |
| präsent sind.“ Dafür bedürfe es eine Statistik und auch eine Studie. | |
| Sachsen ist indes nicht allein. Die Linkspartei fragte jüngst auch die | |
| Bundesregierung nach rechtsextremen Vorkommnissen in der Bundespolizei seit | |
| 2012. Die Antwort liegt der taz vor. Demnach gab es seitdem nur 17 | |
| Vorfälle, fünf davon in diesem Jahr. Vier Polizisten wurden entlassen, vier | |
| erhielten andere Strafen. Die anderen Verfahren laufen noch. | |
| ## Blackbox Bundespolizei | |
| Der Linken-Politikerin Ulla Jelpke erscheinen die 17 Fälle „verdächtig | |
| niedrig“. Ein Generalverdacht sei nicht angebracht, aber: „Ich gehe davon | |
| aus, dass es hier ein massives Erfassungsproblem gibt.“ Das Problem werde | |
| einfach ignoriert, so Jelpke. | |
| Bei der Bundeswehr wurden im vergangenen Jahr 162 rechtsextreme | |
| Verdachtsfälle gezählt. In den Reihen der Bundespolizei aber fast keinerlei | |
| Probleme? Erst im September sorgten zwei Beamte für Schlagzeilen, die in | |
| Rosenheim betrunken in einem Restaurant den Hitlergruß gezeigt und rechte | |
| Parolen gerufen haben sollen. Die Bundesregierung informiert in ihrer | |
| Antwort immerhin, dass die Sicherheitsbehörden zuletzt im Fall rechter | |
| Prepper einen Bezug zu Polizisten prüften. | |
| Jelpke fordert die Einrichtung eines unabhängigen Polizeibeauftragten, um | |
| rechtsextreme Vorfälle „neutral“ aufzuklären. Die Grünen teilen diese | |
| Forderung. Aus der Bundesregierung heißt es dazu allerdings: „Für die | |
| Bundespolizei und das Bundeskriminalamt wird derzeit keinen Bedarf zur | |
| Einrichtung einer oder eines Polizeibeauftragten gesehen.“ | |
| 22 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /LKA-Sachsen-entschuldigt-sich/!5539112 | |
| [2] /Pressefreiheit-in-Sachsen/!5530302 | |
| [3] /Rechtsextremismus-bei-der-Polizei/!5543569 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Polizei Sachsen | |
| Polizei | |
| Bundespolizei | |
| Rechtsextremismus | |
| Ulla Jelpke | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei | |
| Ulla Jelpke | |
| Bundeswehr | |
| Polizei Sachsen | |
| Behördenversagen | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizist verursachte tödlichen Unfall: Die Irrfahrt des Peter G. | |
| Der Polizist, der in Berlin betrunken in das Auto einer Abiturientin fuhr, | |
| beschwor vielfach den Korpsgeist der Polizei. | |
| Ermittlungen wegen Volksverhetzung: Polizisten im rechten Gruppenchat | |
| Mehrere Frankfurter Polizisten sollen in einem Gruppenchat rechtsextreme | |
| und rassistische Inhalte ausgetauscht haben. Nun wird gegen sie ermittelt. | |
| Anfrage der Linken: 467 Neonazis untergetaucht | |
| Regelmäßig fragt die Linkenabgeordnete Ulla Jelpke die Zahl gesuchter | |
| Rechtsextremer ab. In den vergangenen Jahren entziehen sich immer mehr | |
| ihrer Verhaftung. | |
| Bundeswehr-Enthüllungen der taz: Rechtsextreme Soldaten unterm Radar | |
| Die taz legte ein rechtes Netzwerk in der Bundeswehr und in Behörden offen. | |
| Die politisch Verantwortlichen reagieren darauf bisher nur mit Schweigen. | |
| Kommentar Rassismus bei der Polizei: Der Spiegel hängt schief | |
| Die Polizei, so heißt es nach den Vorwürfen aus Sachsen mal wieder, sei nur | |
| ein Spiegel der Gesellschaft. Genau das stimmt nicht und ist das Problem. | |
| LKA Sachsen entschuldigt sich: NSU-Decknamen bei Erdoğan-Besuch | |
| Zwei sächsische LKA-Beamte tragen sich mit dem Namen des Rechtsterroristen | |
| Uwe Böhnhardt in eine Dienstliste. Kurz vor ihrem Einsatz in Berlin werden | |
| sie abgezogen. | |
| Rechter LKA-Mann verlässt Polizeidienst: Hutbürger nimmt seinen Hut | |
| Der AfD- und Pegidanahe Dresdner, der jüngst Journalisten anpöbelte, ist | |
| nicht mehr bei der Polizei. Ab Montag soll er anderswo arbeiten. |