| # taz.de -- Polizist verursachte tödlichen Unfall: Die Irrfahrt des Peter G. | |
| > Der Polizist, der in Berlin betrunken in das Auto einer Abiturientin | |
| > fuhr, beschwor vielfach den Korpsgeist der Polizei. | |
| Bild: Mit Blaulicht und 134 km/h raste der Einsatzwagen durch Berlin | |
| Berlin taz | Der Polizist Peter G., der im Januar 2018 während einer | |
| Einsatzfahrt in offenbar betrunkenem Zustand das Auto einer 21-jährige Frau | |
| rammte und sie dadurch tötete, hat im Internet vielfach einen | |
| rechtsgerichteten Korpsgeist der Polizei beschworen. In Beiträgen, die | |
| Peter G. in den sozialen Medien oder auf seinem eigenen Blog | |
| veröffentlichte, hetzt er gegen Linke, Flüchtlinge und die Asylpolitik der | |
| Bundesregierung, als deren Opfer er sich und seine Polizeikollegen sieht. | |
| “WIR sind die, die wir unseren verdammten Arsch hinhalten, uns täglich | |
| beschimpfen, anspucken und provozieren lassen, von Menschen, die sowohl | |
| unser System, als auch unsere Kultur missachten“, heißt es etwa in einem | |
| 2016 veröffentlichen Beitrag. Im gleichen Text behauptet er, die | |
| offiziellen Statistiken zu Kriminalität unter Flüchtlingen könnten nicht | |
| richtig sein und erinnert an bessere Zeiten, in denen nicht registrierte | |
| Flüchtlinge “ohne großes Aufsehen einfach eingesperrt“ hätten werden | |
| können. | |
| In einem anderen Text, in dem er Hausbesetzer als Terroristen darstellt, | |
| nennt er als Moment, der ihn trotz der Angriffe an diesem Beruf festhalten | |
| lasse: “Oder sei es die blöde Sau, die es verdient hat, bei der Festnahme | |
| zu leiden, weil es einfach ein Menschen verachtendes Stück Scheiße ist.“ | |
| “Jeder verletzte Kollege ist ein Familienmensch“, heißt es dort außerdem. | |
| Das passt zu einem Facebook-Beitrag, den er eine Woche nach der Todesfahrt | |
| postete: “Ich bin gerade verdammt froh, dass #polizeifamilie wirklich real | |
| sein kann. Danke an euch, die gerade da sind und ihren Arsch riskieren.“ | |
| ## Eltern vermuten Vertuschung | |
| Beim Einparken auf einer Mittelinsel in der Grunerstraße war der Kleinwagen | |
| der 21-jährigen Fabien M. am 29. Januar 2018 von dem Einsatzwagen gerammt | |
| worden, der laut einem Gutachten zuvor mit 134 Stundenkilometern unterwegs | |
| gewesen war. Beim Aufprall sollen es noch 90 km/h gewesen sein. Das Opfer | |
| starb noch am Unfallort. Erst jetzt kam heraus, dass bei Peter G., der den | |
| Wagen gesteuert hatte, nach dem Unfall ein Blutalkoholwert von 1,1 Promille | |
| gemessen wurde. | |
| Die Eltern der getöteten Reinickendorfer Abiturientin hatten am Freitag im | |
| rbb schwere Vorwürfe erhoben: Sie hätten bereits früh vermutet, dass bei | |
| der Todesfahrt Alkohol im Spiel gewesen sei, doch niemand habe ihnen | |
| geglaubt. Stattdessen hatten sich die polizeilichen Ermittlungen zunächst | |
| darauf konzentriert, ob das Opfer zum Zeitpunkt des Unfalls telefoniert | |
| hatte – was, wie sich herausstellte, nicht der Fall war. Die Behörde habe | |
| versucht, den Fall zu vertuschen. [1][„Dieser Ehrenkodex bei der Polizei | |
| widert mich richtig an“, sagte die Mutter der getöteten Reinickendorferin.] | |
| Der Anwalt der Familie sprach von einem “furchtbaren Justizskandal“. | |
| Warum der Polizist nicht, wie bei Verkehrsunfällen üblich, direkt am | |
| Unfallort auf Alkohol getestet wurde, ist bis heute unklar. Die | |
| Ermittlungen sollten eigentlich bereits im letzten Herbst eingestellt | |
| werden, nur durch anonyme Hinweise aus dem Umfeld der Charité hatte die | |
| Staatsanwaltschaft schließlich Veranlassung gesehen, die Patientenakte des | |
| Polizisten zu beschlagnahmen. Dadurch kam ans Licht, dass der bei dem | |
| Beamten nach dem Unfall in der Charité ein Alkoholwert von 1,1 Promille | |
| gemessen worden war. Ob er auch bei der Unfallfahrt betrunken war, ist | |
| damit allerdings nicht zweifelsfrei nachgewiesen. | |
| „Die Hinweise der Charité auf nachlässige Ermittlungen wiegen schwer“, sa… | |
| Benedikt Lux, innenpolitischer Sprecher der Grünen, gegenüber der taz. Die | |
| Angehörigen hätten eine Recht auf Aufklärung, es dürfe „nicht der Anschein | |
| erweckt werden, gegen Polizisten als Tatverdächtige werde nachlässig | |
| ermittelt“. | |
| Eines mache der Fall schon jetzt ganz deutlich, sagt Niklas Schrader, | |
| innenpolitischer Sprecher der Linken: Dass Berlin dringend einen | |
| unabhängigen Polizeibeauftragten brauche. „Der wäre jetzt das richtige | |
| Instrument an dieser Stelle“. Auch Benedikt Lux schließt sich dieser | |
| Forderung an – [2][eigentlich gilt der unabhängige Polizeibeauftrage auch | |
| bereits als beschlossene Sache]. Doch aufgrund anderer strittiger Punkte in | |
| Sachen Innenpolitik werde die Umsetzung derzeit von der SPD blockiert, | |
| heißt es von Linken und Grünen. | |
| Aus Polizeikreisen hieß es am Sonntag laut Berliner Morgenpost, der Fall | |
| solle neu aufgerollt werden. Offiziell wollte sich die Polizei dazu nicht | |
| äußern. „Dem Verdacht, es könne sich um eine Alkoholfahrt gehandelt werden, | |
| wird nun selbstverständlich nachgegangen“, so Martin Steltner, Sprecher der | |
| Berliner Staatsanwaltschaft, am Sonntag zur taz. | |
| 10 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/toedlicher-unfall-in-berlin-di… | |
| [2] /Berliner-Innenpolitik/!5539875 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei | |
| Herbert Reul | |
| Andreas Geisel | |
| Frankfurt/Main | |
| Polizei Sachsen | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ruhestandsausweis in NRW: Lebenslänglich Polizeifamilie | |
| Ausscheidende Polizeibeamte bekommen in NRW künftig einen | |
| Ruhestandsausweis. Kein gutes Symbol für die demokratische Gesellschaft. | |
| Tödlicher Unfall und Berliner Polizei: Polizisten sollen freiwillig pusten | |
| Nach dem tödlichen Unfall eines möglicherweise betrunkenen Beamten hat die | |
| Polizeipräsidentin erste Konsequenzen gezogen. | |
| Tödlicher Unfall und Berliner Polizei: Blutprobe vorerst gültig | |
| Staatsanwaltschaft wird Blutalkoholtest des beschuldigten Polizisten Peter | |
| G. als Beweismittel verwenden. GdP-Sprecher bezweifelt, dass die Gerichte | |
| dem folgen. | |
| Kriminologe über rechte Polizisten: „Kein kleines Häufchen, das da stinkt“ | |
| Um Rechtsextremismus in der Polizei zu bekämpfen, müsse man bei | |
| Einsatzleitern ansetzen, sagt Kriminologe Joachim Kersten. Auch | |
| Polizeibeauftragte seien nötig. | |
| Polizei ohne Statistik: Nirgends rechtsextreme Polizisten? | |
| Polizisten fallen immer wieder mit rechten Ausfällen auf. Die Behörden | |
| wissen dazu wenig: Die Vorfälle werden kaum erfasst. | |
| Berliner Innenpolitik: Polizeibeauftragter kommt 2019 | |
| Für andere Themen wie die Änderung des Polizeigesetzes gründen die | |
| Koalitionspolitiker eine Arbeitsgruppe. Bis Weihnachten sollen Ergebnisse | |
| vorliegen. |