| # taz.de -- Italienische Schuldenpolitik: Italien ist nicht Griechenland | |
| > Die Regierung in Rom will die EU mit ihrem Haushalt erpressen. Eine | |
| > Gefahr für die EU? Eher eine für Italiens Privathaushalte. | |
| Bild: Ist die Sitzgruppe für die Gläubiger schon gerichtet? Italien taktiert … | |
| Das Duell [1][zwischen Italien und Europa] geht in eine neue Runde. Nach | |
| einem angespannten Schlagabtausch über Italiens Haushaltspläne hat die | |
| Europäische Kommission am 21. November den italienischen Haushalt abgelehnt | |
| und sich zum ersten Mal in ihrer Geschichte für ein Defizitverfahren | |
| [2][gegen einen Mitgliedsstaat ausgesprochen]. Die italienische Regierung | |
| strebte im vorgelegten Haushalt für 2019 eine Neuverschuldung von 2,4 | |
| Prozent an. Damit lag sie um 1,5 Prozentpunkte über dem Prozentsatz der | |
| Neuverschuldung, den Europa mit der Vorgängerregierung vereinbart hatte. | |
| Italien will neue Schulden machen, um die Versprechen in die Tat | |
| umzusetzen, die [3][der rechten Lega] und der [4][Fünf-Sterne-Bewegung] im | |
| Sommer 2018 die Wählergunst zuspielten. Ein „Grundeinkommen“ wurde da | |
| vollmundig angepriesen, das in seinem Entwurf allenfalls einer sozialen | |
| Grundabsicherung, ähnlich dem deutschen Hartz IV, entspräche. Unternehmen | |
| wurden mit Steuergeschenken gelockt, die einer Flat Tax gleichkommen | |
| sollen. | |
| Vor diesem Hintergrund hatte die Europäische Kommission bereits Ende | |
| Oktober Widerstand angekündigt. Die italienische Regierung ließ sich davon | |
| nicht beirren und suchte die Auseinandersetzung mit Brüssel. Ganz Italien | |
| spricht seitdem über lo spread. Gemeint ist der Risikoaufschlag für den | |
| [5][Kauf von italienischen Staatsanleihen] im Verhältnis zu deutschen | |
| Bundesanleihen. Seit Anfang Oktober liegt der Spread bei über 3 Prozent. | |
| Seit fünf Jahren waren die Zinsen nicht so hoch, war das Vertrauen der | |
| Märkte in das Abtragen der italienischen Staatsschuld so gering. | |
| Der Vertrauensverlust kommt Italien teuer zu stehen. Wer die italienischen | |
| Staatsanleihen kauft, will nun auch mehr Zinsen für das aufgenommene | |
| Risiko. Zinsen auf große Fragen wie: Was, wenn Italien scheitert? Was, wenn | |
| die Rechtsaußen-Regierung – ihrem populistischen Habitus treu – unter | |
| Salvini die Leitung nach Europa kappt, den Staatsbankrott erklärt und zur | |
| Lira zurückkehrt? | |
| „Ein Haushalt, der couragiert wichtige Punkte anvisiert“, erklärte Stefano | |
| Fassina, Abgeordneter der Liberi e Uguali (LeU, frei und gleich), einer | |
| Oppositionsgruppierung der parlamentarischen Linken. Von 2013 bis 2014 war | |
| Fassina Vizewirtschafts- und -finanzminister der PD. „Das Misstrauen der | |
| Märkte ist verständlich, schließlich steht die italienische | |
| Haushaltspolitik im Gegensatz zur schweren Ausbeutung der Arbeit, zur | |
| Bevorzugung der Exportindustrie und der Finanzmärkte.“ | |
| ## Salvini wird gestärkt | |
| Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Linken im Deutschen | |
| Bundestag, sieht das ähnlich. [6][Dem „Deutschlandfunk“ sagte Wagenknecht], | |
| dass es wenig Sinn habe, einem Staat, der sich seit zehn Jahren in einer | |
| schweren wirtschaftlichen Krise befinde, einen Sparzwang aufzuerlegen. Der | |
| italienische Haushalt enthalte auch sinnvolle Maßnahmen wie Verbesserungen | |
| an der Arbeitslosenversicherung oder der Frühverrentung. Und schlussendlich | |
| mahnt Wagenknecht, ein Nein böte einer „halb faschistischen Partei wie der | |
| Lega und Staatschef Salvini eine extreme Möglichkeit, sich zu profilieren“. | |
| „Natürlich wird auf diese Weise Salvini gestärkt“, erklärt Sven Giegold, | |
| finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament, der taz. „Die | |
| Europäische Kommission hat allerdings keine Alternative. Sie kann einen | |
| Staat nicht machen lassen, was er will. Sie muss zwangsläufig eingreifen. | |
| Jetzt muss aber ein Kompromissraum gefunden werden. Die EU muss mit Italien | |
| verhandeln. Die 2,4 Prozent Neuverschuldung sollen temporär akzeptiert, | |
| eine Überschreitung allerdings ganz entschieden ausgeschlossen werden. | |
| Gleichzeitig sollte die Kommission überprüfen, ob die geplanten Ausgaben | |
| sinnvoll für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes sind.“ | |
| Es besteht das Risiko, dass die Maßnahmen, die mit der Neuverschuldung | |
| finanziert werden sollen, einen Geldregen auslösen, der die Wähler zwar | |
| kurzfristig befriedigt, aber nicht imstande ist, Italiens Wirtschaft | |
| wiederzubeleben. „In jedem Fall muss diese Auseinandersetzung zwischen | |
| Italien und Europa ein Ende finden. Je intensiver sie aneinandergeraten, | |
| desto höher steigen die Zinsen, desto mehr verschuldet sich Italien, was | |
| jede weitere steuerpolitische Maßnahme im Keim vereitelt“, erklärt Giegold. | |
| „Das bedeutet nicht, dass das System, das dem Euro zugrunde liegt, nicht | |
| reformiert werden muss. Der Stabilitätspakt untersagt es den verschuldeten | |
| Ländern, die eigene Wirtschaft über Investitionen anzukurbeln. Der | |
| Konfrontationskurs, den Italien einschlägt, hilft nicht, politische | |
| Änderungen herbeizuführen. Leider haben sowohl die Lega als auch die | |
| Fünf-Sterne-Bewegung nie engagiert an den entsprechenden Diskussionen in | |
| Brüssel teilgenommen.“ | |
| Immer offensichtlicher wird, dass dem Duell zwischen Italien und der | |
| Europäischen Kommission eine Erpressung zugrunde liegt. Italien [7][ist | |
| nicht Griechenland], sondern die drittstärkste Volkswirtschaft der | |
| Eurozone, sagen sich die Politiker, die in Rom die Zügel in der Hand haben. | |
| Und bräche Italien unter Schulden zusammen, zwänge das ganz Europa in die | |
| Knie. Die populistische Regierung Italiens ist überzeugt, dass Brüssel | |
| früher oder später nachgibt, um eine Ansteckung des ganzen europäischen | |
| Finanz- und Wirtschaftsapparats durch den „Patienten Italien“ zu | |
| vermeiden. | |
| ## Italiener werden die Rechnung bezahlen | |
| „Nichts ist illusorischer“, erklärt Mario Seminerio, italienischer | |
| Wirtschaftsexperte und Kritiker der italienischen Regierung, der taz. „Eine | |
| Ansteckungsgefahr besteht nicht, denn Europa hat seit Jahren ein | |
| ‚Sicherheitsnetz‘ um Italien abgesteckt. Die Erpressung wird wirkungslos | |
| sein, weil jede italienische Krise die schwersten Auswirkungen auf | |
| nationaler Ebene hätte.“ Seminerio ist überzeugt, dass Italien nicht aus | |
| dem Euro aussteigt. | |
| Ein Ausstieg wäre desaströs für Italien und für die Regierung unter | |
| Salvini. „Es wird auch keinen Staatsbankrott geben, denn wenn der Spread | |
| ein ähnliches Niveau wie 2011 erreicht (5,74 Prozent; Anm. d. Red.), wird | |
| die italienische Regierung im letzten Moment zurückrudern und in einer | |
| Blitzaktion – wie in der Vergangenheit oft angewandt – die Vermögen | |
| italienischer Konten, Investitionen, Wohneigentum besteuern.“ | |
| Im Unterschied zu den Griechen verfügen die Italiener über ein Vermögen von | |
| schätzungsweise 10.600 Milliarden Euro: Das entspricht dem 4,6fachen der | |
| Staatsverschuldung des Landes. Die Vermögen der Italiener sind eine | |
| implizite Garantie, die der enormen Verschuldung des Staats | |
| gegenüberzustellen ist. | |
| „Falls der Spread die nationale Wirtschaft gefährden sollte, wird die | |
| Regierung kapitulieren. Sobald dieser Fall eintrifft, wird man die | |
| Zahlungsfähigkeit Italiens durch das Ansetzen neuer Steuern, vor allem der | |
| Vermögensteuer, garantieren. Der Spread wird sinken, und wer vorher | |
| Anleihen gekauft hat, wird davon profitieren.“ Oft seien es ausländische | |
| Investoren, die so Gewinne abschöpften, während die Italiener die Rechnung | |
| über die Besteuerung zahlten. | |
| 24 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Italiens-Haushaltsdefizit/!5549873 | |
| [2] /Kommentar-EU-Budgetstreit-mit-Italien/!5549775 | |
| [3] /Lega/!t5507233 | |
| [4] /Fuenf-Sterne-Bewegung/!t5027431 | |
| [5] /Italiens-Haushaltsdefizit/!5552214 | |
| [6] https://www.deutschlandfunk.de/linken-politikerin-zu-italiens-budget-die-it… | |
| [7] /Schwerpunkt-Krise-in-Griechenland/!t5008625 | |
| ## AUTOREN | |
| Mauro Meggiolaro | |
| Claudia Apel | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Staatsschulden | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| EU-Kommission | |
| EU | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungleichheit in der EU: Reicher Norden, armer Süden | |
| Zu wenige Investitionen und ein unflexibler Arbeitsmarkt – viele | |
| südeuropäische Länder stehen wirtschaftlich immer schlechter da, sagt | |
| IWF-Chefin Lagarde. | |
| Italiens Schuldendefizit: Rom und Brüssel einigen sich | |
| Italien will seine Neuverschuldung jetzt doch eindämmen: von 2,4 auf 2,04 | |
| Prozent. Die EU-Kommission verzichtet nun auf ein Defizitverfahren. | |
| Kommentar Defizitstreit in der EU: Die Regeln taugen nichts | |
| Die Bestimmungen der Währungsunion sind dumm, mehrdeutig und | |
| unverständlich. Die EU sollte sie nach der Europawahl ändern. | |
| Kommentar Streit um Italiens Haushalt: Sparen hilft nicht | |
| Die EU-Kommisson behandelt ihre Mitglieder ungerecht. Von Italien verlangt | |
| sie eine strengere Sparpolitik. Dabei heißt das Problem Stagnation. | |
| Kommentar EU-Budgetstreit mit Italien: Regeln müssen für alle gelten | |
| Wer glaubt, eine harte Strafe gegen die populistische Regierung in Italien | |
| wäre gut, liegt falsch: Der Bestand der Währungsunion ist wichtiger. | |
| Italiens Haushaltsdefizit: Rom und Brüssel bleiben hart | |
| Die EU-Kommission leitet ein Defizitverfahren gegen Italien ein. Es könnte | |
| mit einer Strafe in Milliardenhöhe enden. | |
| Italiens Haushaltsdefizit: Salvini spottet über Kritik der EU | |
| Italien reagiert mit Hohn auf die Budget-Empfehlung aus Brüssel. Ändern | |
| will die Regierung nichts. Die Zinsen für Staatsanleihen steigen weiter. | |
| Haushaltsentwurf Italien: EU-Kommission will Defizitverfahren | |
| Weil Italiens Haushaltsentwurf für 2019 gegen die Regeln verstößt, will die | |
| EU-Kommission ein Defizitverfahren einleiten. Vize-Premier Salvini moniert | |
| Respektlosigkeit. |