| # taz.de -- Grüne im Aufwind vor der Bayern-Wahl: Das Prinzip Rhabarber-Maß-S… | |
| > Vor der Landtagswahl schießen die Grünen in Bayern in ungeahnte Höhen. | |
| > Über Kruzifixe, Trampeltiere und einen Angstmann namens Seehofer. | |
| Bild: Viele Dinge in Bayern haben sich verändert und die CSU hat Angst | |
| Am Ortsausgang von Miesbach im Oberland, da wo man im Auto Schwung nimmt | |
| Richtung Weyarn, Thalham oder Pienzenau, habe ich das sichere Gefühl | |
| bekommen, dass die CSU sich in eine Politik gegen die Mehrheit | |
| hineingesteigert hat. Es war Ende Juli. | |
| Noch drei Wochen vorher hatten Seehofer, Söder und Dobrindt die Kanzlerin | |
| angegriffen wie nie. Sie fabrizierten Bilder vom überforderten Deutschland, | |
| in dem entweder sie sich mit rigoroser Politik durchsetzen oder die AfD | |
| riesig wird, weil die Deutschen nicht mehr können vor lauter Fremden. Die | |
| CSU allein gegen Angela Merkel, gegen die Globalisierung und vor allem | |
| gegen die Flüchtlinge, so dramatisch, so ausweglos. | |
| Die Flüchtlinge standen jetzt hier am Ortsausgang von Miesbach mit Tüten | |
| vom Netto. Sie warteten dort, obwohl auf der Strecke nach Thalham zu ihrer | |
| Unterkunft kein Bus fährt. Aber, erzählte die Freundin, bei der wir zu | |
| Besuch waren: Die Flüchtlinge warten nie lang. Es nimmt sie zuverlässig | |
| jemand mit, am Straßenrand ist im Laufe der Zeit eine kleine Ausbuchtung | |
| entstanden, sie ist sogar aufgekiest, also mit Sand und Kies befestigt, | |
| damit man da bei Regen nicht im Dreck steht. Eine richtige Haltestelle, so | |
| pragmatisch, so einfach. | |
| Miesbach liegt am Alpenrand, südöstlich von München. Es ist die kleinste | |
| Kreisstadt in Oberbayern, und sie hat in Wolfgang Rzehak einen grünen | |
| Landrat. Eine Sensation ist das allerdings auch wieder nicht, Rzehak war | |
| erstens vorher Kassierer des Eishockeyvereins, ist zweitens Verwaltungswirt | |
| und trägt nun eben seine Halbe, also das Wegbier, den Haindlberg hoch zum | |
| Landratsamt. | |
| Die Grünen sind nämlich schon lange ziemlich verankert in Bayern. Nur ist | |
| das bisher alles im Rahmen geblieben. Jetzt, genau vor der bayerischen | |
| Landtagswahl am Sonntag, schießen sie in ungeahnte Höhen. | |
| In den vergangenen Jahren sind die Grünen in Bayern langsam gewachsen. Aus | |
| der rebellischen Aufbruchspartei, die Franz Josef Strauß und die Atomanlage | |
| von Wackersdorf bekämpfte, wurde eine freundliche Bewegung für Bio und | |
| Bürgerrechte. Ins schöne und wohlhabende Bayern ziehen viele Menschen aus | |
| anderen Teilen Deutschlands, die weder den Katechismus noch das | |
| CSU-Parteibuch vom Opa geerbt haben. Im Freistaat hat sich aber auch die | |
| Welt vieler Alteingesessener geändert, zum Beispiel in Bauernfamilien, die | |
| ökologisch anbauen oder Solarstrom erzeugen oder beides. | |
| ## Zack, bio, zisch | |
| Für die Energiewende wird zu wenig getan, sagen 61 Prozent der Bayern, das | |
| ergab dieses Jahr eine Studie. Sie wurde ausgerechnet im Auftrag der | |
| CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung erstellt. | |
| Vielleicht sind es aber nicht bloß solche Daten, sondern sehr kleine Dinge, | |
| an denen man beobachten kann, wie sich die Dinge verändert haben. Als ich | |
| im Sommer auf der Durchreise in München Station mache, sitze ich mit einem | |
| Freund im Augustiner-Biergarten auf der Schwanthalerhöhe. Am Tisch | |
| gegenüber wuchtet ein Gast ein paar Maßkrüge auf den Tisch. In einem der | |
| Krüge ist aber kein Bier. Darin steckt kopfüber eine Flasche mit | |
| Rhabarberschorle. Das Trendgetränk der urbanen Mittelschichtler im | |
| bayerischsten aller Gefäße. | |
| Prinzip Maßschorle: Man steckt das Frische ins Traditionelle, das Neue ins | |
| Alte. Zack, bio, zisch. | |
| Seit dem Aufstieg der rosa Schorle in Deutschland sind die Anbauflächen vom | |
| Rhabarber größer geworden, und so ist das auch mit den Grünen. Die Partei | |
| selbst würde es sicher nachhaltiges Wachstum nennen. Die CSU hielt es schon | |
| lange für gefährlich. „Soll ich darauf warten, dass es 25 Prozent werden?�… | |
| fragte der damalige Generalsekretär 2013 angriffslustig. Er hieß Alexander | |
| Dobrindt. Im Wahlkampf attackierte er die Grünen brutal, klebte ihnen den | |
| Ruf an, eine Pädosexuellen-Partei zu sein, und putschte die Empörung über | |
| den Veggieday auf. Es klappte. Dobrindts Kampagne demoralisierte die Grünen | |
| und verschreckte viele Wähler. | |
| Um das Grünen-Wachstum über Jahre zu dämpfen, brauchte es aber Horst | |
| Seehofer. Seine Zynismen, Eskapaden und Ekelhaftigkeiten sind ja eher neu. | |
| Für CSU-Verhältnisse war er lange liberal und sozial, ein Landesvater des | |
| Weihenstephan-Wiesenbutter-Bayern. Unter dem weißblauen Himmel des | |
| Ministerpräsidenten hatten alle Platz, von Ilse Aigner bis Gerhard Polt. In | |
| Berlin ließ er seine Autominister machen. Aber wenn es sein musste, war er | |
| zur Natur so sanft wie der Donauausbau ohne Staustufe. Stellenweise wirkte | |
| es wie eine schwarz-grüne Regierung, die die Grünen nicht brauchte. | |
| ## Der Angstmann | |
| Seit 2015 ist es anders. Alle reden ja ständig davon, dass sich seit dem | |
| Wir-schaffen-das-Herbst jenes Jahres Angela Merkel verändert habe. Aber wer | |
| sich auch verändert hat, ist Seehofer. Er hat Angst: vor der AfD, vor | |
| Markus Söder, vor dem Absturz. Darum macht er Angst: vor der AfD, vor | |
| Angela Merkel, vor den Flüchtlingen. Seehofer ist ein Angstmann geworden. | |
| Einiges vom aktuellen Elend der deutschen Politik hat darin seine Ursache. | |
| Und auch einiges – aber längst nicht alles – vom Glück der Grünen: | |
| 1. Seehofer ist noch CSU-Chef und leider auch Bundesinnenminister, aber | |
| nicht mehr Ministerpräsident. In diesem Amt löste den Angstmann ein Trampel | |
| ab. Der Trampel hieß Markus Söder, er wollte Seehofers Getöse überbieten, | |
| er polterte über die Bühne. Er ließ Kruzifixe in Amtsstuben hängen, das ist | |
| so ein bisschen, als verbiete man es, in Maßkrüge etwas anderes zu füllen | |
| als kühles Augustiner. | |
| Er erließ ein überzogenes Polizeigesetz. Das Kruzifix in der einen, den | |
| Knüppel in der anderen Hand, beendete der Trampel noch den | |
| Multilateralismus, bevor ihm jemand miese Umfragen hereinreichte, | |
| deretwegen er beschloss, doch lieber Staatsmann zu spielen. Bisschen spät. | |
| 2. Seehofer erschöpft Merkel, Merkel erschöpft Seehofer, die beiden | |
| erschöpfen Andrea Nahles und ihre SPD. Wenn sie einen Gestaltungsanspruch | |
| haben, dann verschwindet der hinter dem Eindruck, dass sie sich alle mal | |
| ausschlafen sollten. Die Koalition taktiert sich kirre. | |
| Da haben es die Grünen sehr leicht, zu vermitteln, dass sie real etwas | |
| bewirken wollen. In Bayern wie im Bund treten sie mit frischen Spitzenduos | |
| auf, die jeweils ihr Teamplay gegen den Dauerdissens der Koalitionäre, aber | |
| auch der Linkspartei stellen. Katharina Schulze und Ludwig Hartmann in | |
| Bayern, Annalena Baerbock und Robert Habeck im Bund. | |
| 3. Der Kontrast der Sprache ist stark. Baerbock und Habeck sprechen in | |
| Verben. Streiten, debattieren, ändern, planen, reformieren, gewinnen. Die | |
| CSU prägt Begriffe. Anti-Abschiebe-Industrie, Asyltourismus. Masterplan. | |
| Wenn’s glimpflich läuft: Ordnung. Verben sind lebendig, das Vokabular der | |
| CSU ist dagegen eine Ansammlung klotziger Hauptwörter für noch klotzigere | |
| Hauptleute. | |
| 4. Der bayerische Grüne Ludwig Hartmann hat ein sperriges Substantiv: den | |
| Flächenverbrauch. Den er aber mit Verben erklärt: Bayern wird zubetoniert, | |
| die Natur zersiedelt, der Ortskern zugebaut, die Heimat mit Beton | |
| überspült. Hartmann verspricht, das alles einzudämmen. Vor lauter Heimat | |
| weiß man bei ihm gar nicht mehr, ob das noch die Rhabarberschorle ist oder | |
| doch eher ein alter irdener Maßkrug. | |
| [1][Die Grünen stehen in Umfragen bei 18 Prozent.] Die SPD zwischen 10 und | |
| 12. Man könnte sagen: Um die 30 Prozent, das ist halt auch das, was | |
| Rot-Grün in Bayern eben immer zusammen bekommen hat. | |
| Aber vor und nach einer Wahl sind nicht nur die Werte wichtig. Neben Mathe | |
| braucht man das Momentum. Das Momentum liegt nicht beim Verlierer, nicht | |
| beim Trampel und erst recht nicht beim Angstmann. Wenn die CSU so | |
| abrauscht, wie die Prognosen es sagen, dann könnten sich die Grünen in | |
| Bayern nicht nur an einer Regierung beteiligen. Sie könnten sie definieren. | |
| 11 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landtagswahlen-in-Bayern/!5542410 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Löwisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Grüne Bayern | |
| Bayernwahl | |
| Bayern | |
| Bayern | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Bayernwahl | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Miesbacher Sparkassen-Affäre: Thermobett für den Hund | |
| In der Miesbacher Sparkassen-Affäre verwöhnten sich ein Direktor und ein | |
| Landrat auf Kosten des Geldinstituts mit dem, was man so unter Luxus | |
| versteht. | |
| Grüne bei der Bayernwahl: Höhenwind bläst Grüne auf Platz 2 | |
| Die Grünen bejubeln einen Sieg, den sie „historisch“ nennen. Doch ob sie | |
| auch an die Macht kommen, ist äußerst zweifelhaft. | |
| Ergebnis der bayerischen Landtagswahl: Es ist kompliziert | |
| CSU und SPD verlieren, Grüne und AfD gewinnen. Für Schwarz-Grün reicht das | |
| Ergebnis wohl, für eine Mitte-rechts-Koalition vielleicht auch. | |
| Kabarettist Helmut Schleich über CSU: „Die Messer sind schon aufgeklappt“ | |
| Der Münchner Kabarettist Helmut Schleich erwartet nach der Bayern-Wahl ein | |
| Gemetzel in der CSU – und wünscht sich inzwischen schon Strauß zurück. | |
| Glossar zur Bayernwahl: Wer san mia? | |
| Söder sei Dank wissen die Bayern, wo sie ihre Kreuze aufhängen müssen. Aber | |
| wo sollen sie sie machen? 17 Fakten zu einem historischen Tag. | |
| Kolumne Die eine Frage: Die unpopulistischste Partei | |
| Woran liegt der Aufschwung der Grünen? Gängige Erklärungen verweisen auf | |
| den Hitzesommer, Dirndl oder Anstand. Drei alternative Gründe. | |
| Vor der Landtagswahl in Bayern: Der sich selbst am nächsten ist | |
| Markus Söder predigt Respekt, doch der soll nur ihm gelten. Er überschüttet | |
| das Volk mit Geschenken, das aber reserviert reagiert. | |
| Die Wahrheit: Vom Futur zwei zum Plusquamperfekt | |
| Die CSU steht bei der Bayernwahl womöglich vor einer krachenden Niederlage. | |
| Ist daran ursächlich der urzeitliche Ichthyostega schuld? | |
| Landtagswahlen in Bayern: Die CSU im freien Fall | |
| Mit dem christsozialen Credo dürfte es im Freistaat bald vorbei sein. Allen | |
| Umfragen zufolge verliert die CSU an Wählerstimmen. Eine schmerzhafte Zäsur | |
| steht bevor. |