| # taz.de -- Umweltverbände geben grünes Licht: Elbvertiefung kann beginnen | |
| > Die Hamburger Umweltverbände BUND, Nabu und WWF wollen die Ausbaggerung | |
| > der Elbe nicht mit einer einstweiligen Verfügung stoppen. | |
| Bild: Kann jetzt loslegen: Baggerschiff auf der Elbe | |
| Hamburg taz | Die Elbvertiefung kann beginnen. Am Dienstagvormittag wollten | |
| die Hamburger Umweltverbände BUND, Nabu und WWF nach Informationen der taz | |
| erklären, die Ausbaggerung des Flusses nicht mit einer einstweiligen | |
| Verfügung vor dem Bundesverwaltungsgericht stoppen zu wollen. Damit können | |
| die Baggerpläne umgesetzt werden, einen vorläufigen Baustopp wird es | |
| demnach nicht geben können. | |
| Gleichwohl wollen die Verbände gegen die überarbeiteten Pläne des Bundes | |
| und der Stadt Hamburg, die diese vor vier Wochen vorgelegt hatten, im | |
| Hauptsacheverfahren klagen. Das aber kann bis zu einem Urteil Jahre dauern, | |
| die Elbvertiefung wäre bis dahin vermutlich bereits abgeschlossen. Im Laufe | |
| des Vormittags wollen die drei Verbände, die im Februar 2017 das Projekt | |
| durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vorläufig gestoppt hatten, | |
| ihr Vorgehen begründen und erläutern. | |
| Die Unterelbe soll zwischen der Nordsee und dem Hafen auf rund 120 | |
| Kilometer Länge vertieft und verbreitert werden. Dafür müssen etwa 40 | |
| Millionen Kubikmeter Schlick mit Saugbaggern aus dem Flussbett geholt und | |
| zum größten Teil in der Nordsee verklappt werden. Das entspricht rund | |
| zweieinhalb Millionen Lkw-Ladungen. | |
| Das Ziel ist, dass die Riesencontainerfrachter der neuesten Generation – | |
| 400 Meter lang, mehr als 60 Meter breit – mit einem Tiefgang von 13,5 | |
| Metern den Hafen jederzeit anlaufen können, bei Hochwasser auch mit 14,5 | |
| Meter Tiefgang. Dafür muss die Fahrrinne auf etwa 19 Meter unter Normalnull | |
| (NN) ausgebaggert werden. | |
| 25 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Elbvertiefung | |
| Nabu | |
| WWF | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Flüsse | |
| WWF | |
| Elbvertiefung | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| Schierlings-Wasserfenchel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltverbände gegen Elbvertiefung: Fischkritische Grenze ist erreicht | |
| Ein Umweltbündnis fordert den Stopp der Baggerarbeiten im Fluss, weil | |
| massenhaft Fische sterben. Hamburg will unbeirrt weitermachen. | |
| Häfen contra Umweltschutz: Flüsse halten Fortschritt auf | |
| Der Verband deutscher Seehäfen fordert die Entschärfung der | |
| EU-Wasserrahmenrichtlinie. Das könnte Projekte wie die Elbvertiefung oder | |
| das Ausbaggern der Weser beschleunigen. | |
| Kommentar Beginn der Elbvertiefung: Wie eine Niederlage zum Sieg wird | |
| Die Umweltverbände können die Elbvertiefung zwar nicht mehr verhindern, | |
| aber sie haben wegweisende Klarstellungen im europäischen Umweltrecht | |
| erfochten. | |
| Elbvertiefung im Hamburger Hafen: „Ökologisch nicht vertretbar“ | |
| Der Hamburger BUND-Vorsitzende Manfred Braasch über den jetzt | |
| möglicherweise zu Ende gehenden Kampf zur Rettung des Stroms. | |
| Go! für Baggerarbeiten in der Elbe: Elbvertiefung kommt sofort | |
| Nach jahrelangem Hin- und Her hat Hamburg jetzt die Planfeststellung zur | |
| Elbvertiefung erlassen. Die Bauarbeiten sollen umgehend beginnen. | |
| Planung für Elbvertiefung verzögert sich: Wackelnder Zeitplan | |
| Umweltverbände kritisieren in rechtlicher Würdigung die überarbeiteten | |
| Planungen für die Elbvertiefung. Es droht ein neues Verfahren vor dem | |
| Bundesverwaltungsgericht. |