| # taz.de -- Linken-Politikerin über Schulpflicht: „Manche Kinder geben auf“ | |
| > Die Vorsitzende der Hamburger Linksfraktion, Sabine Boeddinghaus, fordert | |
| > eine Diskussion über Alternativen zur Schulpflicht. | |
| Bild: Lernen im Klassenraum: Dazu soll es Alternativen geben | |
| taz: Frau Boeddinghaus, soll die Schulpflicht abgeschafft werden? | |
| Sabine Boeddinghaus: Nein. Aber ich möchte eine Debatte darüber führen, was | |
| die Schulpflicht mit der Schule macht. | |
| Warum ist das für Sie ein Thema? | |
| Die Linke kämpft schon lange für eine Schule, die den Bedürfnissen der | |
| Kinder gerecht wird. Kinder machen im Alltag oft die Erfahrung, nicht am | |
| richtigen Ort zu sein. Es gibt Eltern, die erleben, dass ihre Kinder | |
| aufgeben und dort nicht mehr hin wollen. Wir planen die Tagung mit der | |
| Initiative „Frei sich bilden“, dort sind betroffene Eltern. | |
| Laut Programm soll auf der Tagung am 28. und 29. September die Öffnung der | |
| Schulpflicht diskutiert werden. | |
| Ich möchte, dass die Schulpflicht so geöffnet wird, dass es nicht zu | |
| Repressionen kommt, wenn Kinder und ihre Eltern feststellen, dass die | |
| Schule nicht der richtige Lernort ist. Ohne dass Kinder psychiatrisiert | |
| werden, ohne dass Eltern die Rückmeldung bekommen, in der Erziehung ihrer | |
| Kinder versagt zu haben. | |
| Wie sollte der Staat reagieren? | |
| Die Kinder sollten alternative Angebote bekommen, etwa kleine Lerngruppen | |
| bei freien Trägern. Die gibt es ja in Hamburg. Nur eben erst, nachdem man | |
| einen langen Weg zurückgelegt hat, bis zu der Angst hin, dass das | |
| Sorgerecht entzogen wird. Wir haben da gerade einen Fall in Hamburg, wo ein | |
| Kind den Eltern weggenommen wurde. | |
| Führt die Art der Durchsetzung der Schulpflicht zu Leid? | |
| Sie verstärkt das Leiden. Es ist ja eine Leidensgeschichte, wenn man | |
| feststellt, die Schule ist nicht der richtige Ort. Dann können Kinder und | |
| Eltern aber nicht sagen: „Gebt uns einen anderen Ort.“ Sondern sie müssen | |
| erst mal klein beigeben und sagen: „Ich hab versagt.“ Dann erst gibt es | |
| Notlösungen. | |
| Welche Repressalien müssen sie über sich ergehen lassen? | |
| Bußgeldverhängungen, Jugendarrest. Es gibt eben sogar Entzug des | |
| Sorgerechts. Da werden Kinder ins Heim gebracht. Das sind Realitäten, die | |
| sprechen sich rum. Nun wollen Eltern sich vernetzen und Alternativen | |
| diskutieren – deswegen die Tagung. | |
| Wie viele Betroffene gibt es? | |
| Von etwa 200 ist offiziell bekannt, dass sie im weiten Feld des | |
| Schulabsentismus registriert sind. Es gibt eine bundesweite Vernetzung von | |
| diesen Eltern, die sagen: „Wir wollen uns nicht mehr psychiatrisieren | |
| lassen, wir wollen uns nicht demütigen lassen.“ Und sie wollen den Spagat | |
| zwischen Einhaltung der Schulpflicht, dem Willen ihrer Kinder und | |
| gewaltfreier Erziehung ein Stück auflösen. Weil das Eltern krank macht. | |
| Muss die Schulpflicht nicht so hart durchgesetzt werden? Sonst fallen die | |
| Kinder, die zu Hause kein so tolles Angebot haben, durchs Raster. | |
| Es ist ein heißes Eisen. Als ich mich das erste Mal mit den Eltern zum | |
| Gespräch traf, hatte ich nie hinterfragt, dass wir in Deutschland | |
| Schulpflicht haben. Wenn man sich aber in Europa umguckt, ist Deutschland | |
| in der Minderheit. Sehr viele Länder wie England, Frankreich und die | |
| Schweiz haben eine Bildungspflicht, eben nicht die Schulpflicht. Das heißt: | |
| nicht die Pflicht, im Schulgebäude den Ort des Unterrichts zu haben. Man | |
| kann auch außerhalb der Schule Lernorte schaffen. | |
| Geht die Schul-Ablehnung von Kindern oder Eltern aus? | |
| Die Eltern, mit denen ich Kontakt habe, sagen, sie haben im guten Glauben | |
| ihre Kinder in die Schule geschickt und dann feststellen müssen, dass ihre | |
| Kinder aus unterschiedlichsten Gründen krank wurden, bis hin, dass sie sich | |
| verweigert haben. Es gibt auch Eltern, die von Anfang an die Haltung haben, | |
| ihren Kindern anzubieten, alternativ zu lernen. Das steht aber für mich | |
| nicht im Fokus. | |
| 28 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Bildungschancen | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Die Linke Hamburg | |
| Volksinitiative | |
| Schwarze Pädagogik | |
| Lesestück Interview | |
| Familie | |
| Erziehung | |
| Erziehung | |
| Meeresverschmutzung | |
| Schule | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksinitiative „Bildung ohne Zwang“: Zwangloser Vokabeln lernen | |
| In Hamburg sammeln Eltern für eine Volksinitiative Unterschriften. Sie will | |
| das Lernen zu Hause und alternative Bildungsangebote ermöglichen. | |
| Hamburger Streit um Pädagogik: Psycho-Druck gegen Klassenkasper | |
| Das Fortbildungsmodul der „Neuen Autorität“ soll junge Lehrer*innen für d… | |
| Schulalltag fit machen. Kritiker sehen einen Verstoß gegen die | |
| Kinderrechtskonvention. | |
| Linke-Politikerinnen über internen Streit: „Sahra Wagenknecht schadet uns“ | |
| Die Vorsitzenden der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, | |
| Sabine Boeddinghaus und Cansu Özdemir, sprechen über den Zustand ihrer | |
| Partei. | |
| Gericht für Menschenrechte fällt Urteil: Nicht in die Schule, sondern ins Heim | |
| Hausunterricht gefährdet die Integration von Kindern in die Gesellschaft. | |
| Das Jugendamt kann daher den Eltern das Sorgerecht entziehen, so die | |
| Richter. | |
| Streit um Dokumentation „Elternschule“: Ermittlungen gegen Klinik eingestel… | |
| Der sogenannte Erziehungsfilm „Elternschule“ sorgte für heftige | |
| Kontroversen und mehrere Strafanzeigen. Die Staatsanwaltschaft konnte keine | |
| Straftat feststellen. | |
| Ermittlungen nach Film „Elternschule“: Verhalten wäre bei Eltern rechtswid… | |
| Manche Kinder schreien 14 Stunden am Tag, manche essen nur Chicken Nuggets. | |
| Eine Klinik bietet Hilfe an. Nach einer Kino-Doku ermittelt die | |
| Staatsanwaltschaft. | |
| 15-jährige Aktivistin aus Schweden: Greta schwänzt die Schule – fürs Klima | |
| Auch in Schweden gilt Schulpflicht. Eine Stockholmerin hat derzeit | |
| allerdings Wichtigeres zu tun: Sie ermahnt Politiker, die Klimafrage | |
| ernstzunehmen. | |
| Kultusministerkonferenz zu Abschlüssen: Kleinstaaterei ist sehr lebendig | |
| Die Bildungsminister der Länder wollen mit einem Staatsvertrag des | |
| Schulsystem vereinheitlichen. Aber können sie das überhaupt? | |
| Debatte um eine Zwangsinstitution: Gar keine Schule | |
| Eine Gruppe Hamburger Eltern stellt die Schulpflicht infrage. Sie sagen, | |
| die Schule mache ihre Kinder krank. Sie wollen, dass Zuhauselernen erlaubt | |
| wird. |