| # taz.de -- Öffentliche Bibliotheken in Berlin: „Die mageren Jahre sind vorb… | |
| > Bibliotheken boomen, weil sie längst keine reine Ansammlung von | |
| > Bücherregalen mehr sind, sagt Volker Heller, Chef der Zentral- und | |
| > Landesbibliothek (ZLB). | |
| Bild: Vor der Amerika-Gedenkbibliothek findet die Konferenz „Next Library“ … | |
| Die taz trifft Volker Heller, den Vorstand der Stiftung Zentral- und | |
| Landesbibliothek Berlin (ZLB), in einem kleinen Amphitheater aus Sperrholz. | |
| Es ist Teil eines „mobilen Campus“, den die Gruppe raumlaborberlin in den | |
| vergangenen Wochen vor der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Halleschen Tor | |
| errichtet hat. Eine wilde Mischung aus Kuben, Spitzdächern und amorphen | |
| Formen, alles aus Materialien, wie sie beim Gerüstbau zum Einsatz kommen: | |
| Holz, Eisenrohre, Plastikplanen. In den Räumen, aber auch in der | |
| benachbarten Heilig-Kreuz-Kirche wuseln Hunderte Menschen meist mittleren | |
| Alters herum, lauschen Präsentationen oder entwerfen Konzepte an ihren | |
| Laptops. Die ZLB ist in diesen Tagen Gastgeberin der „Next Library | |
| Konferenz“ – ein von BibliothekarInnen im dänischen Aarhus ins Leben | |
| gerufenes Format, das nach Chicago nun zum zweiten Mal außerhalb Dänemarks | |
| stattfindet. | |
| taz: Herr Heller, was hat es mit „Next Library“ auf sich? | |
| Volker Heller: Next Library ist eine Konferenz, die sich mit Zukunftsfragen | |
| der öffentlichen Bibliotheken beschäftigt, also mit Fragen wie: Was macht | |
| eine gute Bibliothek aus? Was ist gute bibliothekarische Arbeit? Wie können | |
| wir angesichts des enormen Wandels der Medientechnologie und der | |
| Gesellschaft auch in Zukunft eine außergewöhnliche Relevanz für unsere | |
| Städte und die Stadtgesellschaft erzielen? Um über diese Fragen zu | |
| sprechen, hat sich von Aarhus ausgehend ein internationales Netzwerk | |
| gebildet, das derzeit in Berlin zusammenkommt. Es mag vielleicht ein | |
| bisschen großspurig klingen, aber ich würde sagen: Es ist die Avantgarde | |
| der Bibliotheksmacher, die sich hier trifft. | |
| Haben Sie selbst in den vergangenen beiden Tagen schon etwas Neues gelernt? | |
| Als Veranstalter muss ich ja sozusagen überall gleichzeitig sein, aber es | |
| gab ganz fantastische Keynotes, unter anderem von Nina Simon, der Leiterin | |
| des Santa Cruz Museum of Art and History, sozusagen die „Queen of | |
| Partizipationstheorie“. Sie hat erfolgreiche Strategien für eine echte | |
| Beteiligung vorgestellt, bei denen es nicht nur um Show geht; bei denen die | |
| Menschen eingeladen werden, selbst Bibliotheksarbeit zu gestalten und ihr | |
| Know-how mit anderen zu teilen. | |
| Partizipation im Bibliothekswesen – wie soll das denn konkret aussehen? | |
| Ein Beispiel unserer Arbeit wäre die deutsch-arabische Bibliothek, die in | |
| Zusammenarbeit mit Geflüchteten entstanden ist. Es gab da die Initiative, | |
| eine kleine Bücherei aufzubauen, aber es fehlten die Räume. Wir haben dann | |
| Kontakt zu der Initiative aufgenommen und ihr am Ende einen eigenen Raum in | |
| der Berliner Stadtbücherei zur Verfügung gestellt, dem zweiten ZLB-Standort | |
| in der Breiten Straße in Mitte. Eine andere Beteiligungsform sind die | |
| wechselnden Themenräume in der AGB, zuletzt unter dem Motto „Liebe“. Da | |
| laden wir die Stadt ein, unterschiedliche Perspektiven zu gesellschaftlich | |
| oder politisch relevanten Themen aufzuzeigen. In diesem Fall wurden fünf | |
| Gruppen und Einzelkünstler ausgewählt, die den Raum gestaltet haben, in dem | |
| auch tolle Veranstaltungen gab. | |
| Noch vor zwanzig Jahren hätten viele den öffentlichen Bibliotheken keine | |
| große Zukunft vorhergesagt – heute platzen sie aus allen Nähten. Wieso | |
| eigentlich? | |
| Menschen wollen auch in der digitalen Welt analoge Räume aufsuchen können. | |
| Und wir sind ja längst nicht mehr eine reine Ansammlung von Bücherregalen. | |
| Natürlich haben wir immer noch Bücher und Regale, aber wir bieten auch | |
| einen lebendigen Treffpunkt zum Reden, Lachen oder Streiten. Es gibt keine | |
| andere öffentliche Institution, die eine solche Reichweite in der | |
| Stadtgesellschaft hat: Im vergangenen Jahr haben 9,5 Millionen Menschen die | |
| Bibliotheken im VÖBB, dem Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlins, | |
| besucht. Da entstehen millionenfache Kontakte mit anderen Menschen in einem | |
| physischen Raum; es wird gemeinsam Wissen erarbeitet; es werden Diskurse | |
| geführt, Haltungen entwickelt. Ich denke, Bibliotheken sind der Ort, wo | |
| Menschen ihr Wissen teilen und überprüfen können. Das hat sehr viel mit dem | |
| Ideal der Aufklärung zu tun. | |
| In diesem Sommer ist die endgültige Entscheidung für den Standort der | |
| künftigen Zentral- und Landesbibliothek gefallen: Sie wird hier auf dem | |
| Blücherplatz neben der AGB errichtet werden und wohl irgendwann in den | |
| Zwanzigerjahren ihren Betrieb aufnehmen. Was meinen Sie, wird das einmal | |
| der zivilgesellschaftliche Treffpunkt Berlins? | |
| Wir werden alles tun, damit er es werden kann. Und die Chancen stehen gut: | |
| Die mageren Jahre der Nachwendezeit sind vorbei. Es gibt zunehmend ein | |
| politisches Bewusstsein dafür, wie wichtig eine gute | |
| Bibliotheksinfrastruktur ist. Das betrifft nicht nur die Räume, sondern | |
| auch die Ausstattung mit Personal oder die Frage der Öffnungszeiten. Seit | |
| einem Jahr öffnen wir die AGB in eingeschränkter Form auch an den Sonntagen | |
| – ein Angebot, das sehr gut angenommen wird. Wir finanzieren das zurzeit | |
| noch über Rücklagen. Aber demnächst muss der Berliner Senat da auch Farbe | |
| bekennen. | |
| 14 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Bibliothek | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Medienkonsum | |
| Zivilgesellschaft | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Buch | |
| Digitalisierung | |
| Buch | |
| Zentralbibliothek | |
| Zentralbibliothek | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Klaus Lederer | |
| Bibliothek | |
| Grüne Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bibliotheken in Berlin: Der Corona-Erfolg kommt zurück | |
| Viele Büchereien der Bezirke sind wegen Corona geschlossen. Deswegen gibt | |
| es erneut einen Digital-Ausweis – kostenlos für drei Monate. | |
| Bibliotheken in Berlin öffnen wieder: Ausleihe nur nach Vorbestellung | |
| Die öffentlichen Bibliotheken nehmen ab Montag ihren im März stillgelegten | |
| Betrieb wieder auf – allerdings mit vielen Einschränkungen. | |
| Neue Zentral- und Landesbibliothek: (K)ein Klotz am Kanal | |
| Nach dem BürgerInnendialog für den Neubau der ZLB am Landwehrkanal sind | |
| drei Varianten möglich. Ein Teil der Blücherstraße könnte autofrei werden. | |
| Digitalisierung der Bibliotheken: Update ins Ungewisse | |
| In Berlin haben die öffentlichen Bibliotheken nach acht Tagen ihre Türen | |
| wieder geöffnet – doch das Onlineangebot macht noch Ärger. | |
| Bibliotheken eine Woche geschlossen: Systemupdate der Superlative | |
| Jetzt schnell noch mal in die Bibliothek: Für eine digitale | |
| Umstrukturierung schließt die VÖBB alle Berliner Filialen ab 17. November | |
| für eine Woche. | |
| Zentral- und Landesbibliothek: Bibliothek von unten bauen | |
| Der ZLB-Neubau ist mit fünf Varianten in die konkrete Rahmensetzungsphase | |
| eingetreten. Bürger:innen dürfen mitreden. | |
| Die Bibliothek für Berlin (Teil 2): „Wir öffnen die Bibliothek für Diskurs… | |
| Bücher allein machen noch keine Bücherei – für Volker Heller von der | |
| Zentral- und Landesbibliothek soll die ein Ort des Wissensaustauschs sein. | |
| Die Bibliothek für Berlin (Teil 1): Ein Ort zum Streiten | |
| Ab 2025 soll bei der Amerika-Gedenkbibliothek mit einem Neubau Platz | |
| geschaffen werden, bis Ende Januar darf man Wünsche äußern, wie der zu | |
| füllen ist. | |
| Berliner Wochenkommentar I: Dringlich langes Warten | |
| Der Neubau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) kommt an den | |
| Blücherplatz. Und irgendwann wird er sogar gebaut. | |
| Zentral- und Landesbibliothek: Bücher zu Büchern | |
| Der ZLB-Neubau entsteht nach dem Willen des Senats an der | |
| Amerika-Gedenk-Bibliothek. Baubeginn soll aber erst um 2025 herum sein. | |
| Schließzeiten Öffentlicher Bibliotheken: „Räume der Begegnung“ | |
| Öffentliche Bibliotheken bleiben sonntags geschlossen. Kirsten | |
| Kappert-Gonther, Bundestagsabgeordnete der Grünen, möchte das jetzt ändern. | |
| Ein Gespräch. | |
| Berlin öffentliche Bibliotheken: Bücher brauchen Haus und Chefin | |
| Die Grünen-Fraktion will der Bibliotheken-Misere eine Ende bereiten: Ein | |
| Entwicklungsplan soll ebenso her wie eine Entscheidung für den Ausbau der | |
| AGB. |