| # taz.de -- Zentral- und Landesbibliothek: Bibliothek von unten bauen | |
| > Der ZLB-Neubau ist mit fünf Varianten in die konkrete | |
| > Rahmensetzungsphase eingetreten. Bürger:innen dürfen mitreden. | |
| Bild: Wie wird sie wohl aussehen, die neue ZLB rund um eines ihrer heutigen bei… | |
| Für den Neubau der [1][Zentral- und Landesbibliotheken (ZLB)] werden die | |
| zwei bisherigen Standorte am Blücherplatz beim Halleschen Tor | |
| zusammengeführt. Der Berliner Senat probiert dafür ein moderiertes | |
| Beteiligungsverfahren aus, die „Städtebauliche Machbarkeitsstudie ZLB“. | |
| Was, wo und wie? – Am Freitag und Samstag ließ der Berliner Senat in | |
| Workshops die Rahmensetzung konkret durchdiskutieren. Rund 60 Interessierte | |
| trafen sich zur Planungsdiskussion. | |
| Vorgestellt wurden am Freitag fünf Varianten: 1. Die „Ufernahe ZLB“, bei | |
| der sich an der Ostseite des Waterloo-Ufers ein trapezförmiger Baukubus mit | |
| Innenhof erhebt. 2. Ein „Passepartout“-Entwurf, der sich über die Breite | |
| und Höhe des Blücherplatzes streckt und viel Freiraum ermöglicht. 3. Ein | |
| „Solitär“, der eine massive Spezialkonstruktion mit Symbolcharakter | |
| vorsieht. 4. Eine „Horizont“ genannte Rahmensetzung, die die Bauhöhe im | |
| Vergleich zu den anderen Möglichkeiten auf maximal rund 20 Meter halbiert. | |
| Und schließlich 5. der Entwurf „Sichtbarkeit“, der die ZLB in zwei präsen… | |
| Adressen am Mehringdamm und auf Seiten der Heilig-Kreuz-Kirche aufteilt. | |
| Koordiniert werden sollen also die unterschiedlichen Interessen der vom | |
| Neubau Betroffenen, nicht Entwurf und Gestaltung der neuen Bibliothek. Es | |
| geht dem Senat darum, die gröbsten möglichen Fehler zu vermeiden. Der | |
| sprichwörtliche Berliner Bausumpf soll zumindest beim Bibliothekenprojekt | |
| einmal umgangen werden, wofür Kultursenator Klaus Lederer und Bausenatorin | |
| Katrin Lompscher (beide Linkspartei) ihre Ressorts verständigt haben. In | |
| der „Forum Factory“ in der südlichen Friedrichstadt haben sie dafür eine | |
| ganze Versammlungshalle mit einem Fototeppich des Areals ausgelegt, Tische, | |
| Materialien und Büffet bereitgestellt. | |
| Dort waren nun am Samstag zwei Tischrunden aufgefordert, aufgeteilt nach | |
| Bürger:innen und Berater:innen, ihre Anregungen zu sammeln und durch zwei | |
| Sprecher vortragen zu lassen. Dabei zeichnete sich unter gekonnter | |
| Moderation des Architekten Daniel Luchterhand vom gleichnamigen Hamburger | |
| Architekturbüro ab, dass die Anbindung durch eine Tram-Linie favorisiert | |
| wird, Fahrradwege eine große Rolle spielen müssen und der Autoverkehr am | |
| Waterloo-Ufer entfallen soll. In der Tendenz kam Zuschnitt Nummer 1, die | |
| „Ufernahe ZLB“, bei beiden Tischrunden auf die meisten Pluspunkte. | |
| ## Bedarf an Grünflächen | |
| Hendrikje Herzberg vom Bürgertisch ergriff mehrfach im Sinne der | |
| Anwohner:innen das Wort, die Bedarf an Grünflächen haben. Matthias Heinz | |
| aus der städtischen Verkehrsbehörde sah am Beratertisch auf taz-Nachfrage | |
| ein Übergewicht von Einflussgruppen wie dem Fahrradverband ADFC und dem | |
| Naturschutzbund BUND, räumte aber auch ein: „Wenn sie sich an der | |
| Straßenbahn festbeißen, müssen wir damit umgehen.“ | |
| Kemal Karabulut wies die taz darauf hin, dass sein säkulares | |
| Dersim-Kulturzentrum, die einen DDR-Flachbau auf dem Blücherplatz seit 20 | |
| Jahren als Mieter in Eigenarbeit baulich entwickelt hat, bislang gar nicht | |
| mehr berücksichtigt werde. Für weiteren Sachverstand sorgten freiberufliche | |
| und arbeitslose Stadtplaner und Achitekt:innen – einige von ihnen | |
| regelmäßige Nutzer:innen der ZLB-Standorte. Mit 1,5 Millionen Nutzer:innen | |
| ist die ZLB die meistfrequentierte Kulturinstitution Berlins. | |
| Trotz aller Lockerheit war am Samstag spürbar, dass der Bedarf an | |
| direktdemokratischen Verfahren in Berlin groß ist – und das | |
| Selbstverständnis von Berufspolitik, Behörden und angestellten | |
| Architekt:innen herausfordert. Die zweite öffentliche Planungswerkstatt | |
| soll am 21. 11. stattfinden. Im Januar werden die Ergebnisse präsentiert, | |
| die in die Ausschreibung eines Architekturwettbewerbs über 360 Millionen | |
| Euro münden. Fertig werden soll die neue ZLB Mitte der zwanziger Jahre. | |
| 27 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Bibliothek-fuer-Berlin-Teil-1/!5565078 | |
| ## AUTOREN | |
| Anselm Lenz | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Bücher | |
| Lesen | |
| Bibliothek | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Zentralbibliothek | |
| Zentralbibliothek | |
| Bibliothek | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bibliotheksnutzer bringt Buch zurück: Ausgeliehen auf 46 Jahre | |
| 1974 hat ein Berliner ein Buch in einer Bücherei ausgeliehen, jetzt hat er | |
| es zurück gegeben. Bleibt die Frage: Wie hoch waren die Mahngebühren? | |
| Bibliotheken in Berlin: „Vor Ende April kein Ergebnis“ | |
| Anna Jacobi, Sprecherin der Zentral-und Landesbibliotheken, vermutet keine | |
| baldige Öffnung | |
| Neue Zentral- und Landesbibliothek: (K)ein Klotz am Kanal | |
| Nach dem BürgerInnendialog für den Neubau der ZLB am Landwehrkanal sind | |
| drei Varianten möglich. Ein Teil der Blücherstraße könnte autofrei werden. | |
| Die Bibliothek für Berlin (Teil 2): „Wir öffnen die Bibliothek für Diskurs… | |
| Bücher allein machen noch keine Bücherei – für Volker Heller von der | |
| Zentral- und Landesbibliothek soll die ein Ort des Wissensaustauschs sein. | |
| Die Bibliothek für Berlin (Teil 1): Ein Ort zum Streiten | |
| Ab 2025 soll bei der Amerika-Gedenkbibliothek mit einem Neubau Platz | |
| geschaffen werden, bis Ende Januar darf man Wünsche äußern, wie der zu | |
| füllen ist. | |
| Öffentliche Bibliotheken in Berlin: „Die mageren Jahre sind vorbei“ | |
| Bibliotheken boomen, weil sie längst keine reine Ansammlung von | |
| Bücherregalen mehr sind, sagt Volker Heller, Chef der Zentral- und | |
| Landesbibliothek (ZLB). |