| # taz.de -- Unabhängiger Polizeibeauftragter: Unter den Helm schauen | |
| > Rot-Rot-Grün will im Oktober einen Gesetzentwurf präsentieren. 2020 soll | |
| > die Beschwerdestelle ihre Arbeit aufnehmen. | |
| Bild: Undurchsichtig: Beamte eines Sondereinsatzkommandos | |
| Berlin taz | Wer kontrolliert die Polizei? An wen wenden sich Bürger mit | |
| ihren Beschwerden? Bislang fielen diese Antworten nicht so leicht; manche | |
| schreiben Petitionen, andere trauen sich aus Angst vor Gegenanzeigen nicht, | |
| über Polizeigewalt zu sprechen. Zukünftig soll all das besser werden mit | |
| einem unabhängigen Polizeibeauftragten für Berlin. Als Bürgerbeauftragter | |
| soll er auch für Anliegen ansprechbar sein, die mit anderen staatlichen, | |
| zum Eingriff in die Grundrechte befugten Behörden zu tun haben. | |
| Am 1. Oktober soll eine innenpolitische Runde der Fachpolitiker von SPD, | |
| Linken und Grünen die Weichen stellen, Ende des Monats der Gesetzentwurf | |
| stehen. „Wir sind auf den letzten Metern“, sagte Benedikt Lux, | |
| innenpolitischer Sprecher der Grünen, am Dienstag. 2020 könnte der Bürger- | |
| und Polizeibeauftragte seine Arbeit aufnehmen. Bereits 2019 stehen 200.000 | |
| Euro im Haushalt bereit, um den Aufbau der Struktur vorzubereiten. | |
| SPD-Vizefraktionschef Andreas Kugler, der auch stellvertretender Chef des | |
| Petitionsausschusses ist, plädierte gegenüber der dpa dafür, in den | |
| Gesetzgebungsprozess „das ganze Parlament und die Stadtgesellschaft | |
| einzubinden“. Lux kündigte an, im ersten Halbjahr 2019 die öffentliche | |
| Debatte zu suchen, mit Bürgervereinen wie auch den Polizeigewerkschaften. | |
| Lux sagte, dass auch viele Polizisten eine solche Einrichtung begrüßen, die | |
| Idee eines Polizeibeauftragten resultiere nicht aus „Polizeifeindlichkeit“. | |
| Der Beauftragte soll, so viel steht schon fest, unabhängig agieren, nicht | |
| der Polizei oder der Innenbehörde, sondern dem Parlament unterstellt sein. | |
| Er soll bei Vorfällen aktiv werden, die nicht befriedigend aufgeklärt | |
| werden können, moderieren und bei größeren Problemen auch innerhalb der | |
| Polizei ermitteln und dem Parlament Bericht erstatten, wie Lux sagte. Die | |
| Skandale zuletzt waren zahlreich: Missstände an der [1][Polizeiakademie], | |
| [2][Drohbriefe] mit sensiblen Daten an Linke oder Gewaltvorfälle wie | |
| zuletzt am Freitag bei der [3][Festnahme eines vermeintlichen Besetzers des | |
| Google Campus]. | |
| Bürgerrechtler fordern seit Langem die Einrichtung eines | |
| Polizeibeauftragten. Der UN-Menschenrechtsrat hat eine unabhängige | |
| Kontrolle der Polizeiarbeit in Deutschland mehrfach angemahnt. Bislang gibt | |
| es Bürger- und Polizeibeauftragte in [4][Rheinland-Pfalz] und | |
| Baden-Württemberg. | |
| 11 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeiausbildung-in-Berlin/!5512632 | |
| [2] /Drohbriefe-von-der-Berliner-Polizei/!5471682 | |
| [3] /Hausbesetzung-in-Berlin-Kreuzberg/!5534100 | |
| [4] /Polizeibeauftragter-ueber-seine-Arbeit/!5311729 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Polizei | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Polizei Berlin | |
| Polizei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeibeauftragter über seine Arbeit: „Es tut sich was“ | |
| Dieter Burgard ist Polizeibeauftragter von Rheinland-Pfalz. Er kümmert sich | |
| um Beschwerden und hat die Abschafftung der Mindestgröße für Polizistinnen | |
| erreicht. | |
| Polizeibeauftragter für Berlin: Visier hoch! | |
| Endlich: Berlin bekommt einen Polizei- und Bürgerbeauftragten. Er soll der | |
| unabhängigste im ganzen Land sein, heißt es aus der Koalition. | |
| Berliner Innenpolitik: Polizeibeauftragter kommt 2019 | |
| Für andere Themen wie die Änderung des Polizeigesetzes gründen die | |
| Koalitionspolitiker eine Arbeitsgruppe. Bis Weihnachten sollen Ergebnisse | |
| vorliegen. | |
| Polizeigewalt in Berlin-Kreuzberg: Neue Vorwürfe gegen Beamte | |
| Nach dem viel kritisierten Polizeieinsatz am „Kotti“ sollen zwei | |
| Jugendliche von Beamten brutal und entwürdigend behandelt worden sein. | |
| Polizeigewalt in Berlin-Kreuzberg: Tritte in den Bauch | |
| Ein Polizeieinsatz am Kotti eskaliert: Ein Beamter tritt auf einen am Boden | |
| liegenden Verdächtigen ein. Nun wird gegen ihn ermittelt. | |
| NSU-Aufklärung in Berlin: Debatte um Untersuchungsausschuss | |
| Rot-Rot-Grün will Konsequenzen aus dem NSU ziehen und weiter aufklären. | |
| Nicht einig ist man sich, ob es einen Untersuchungsausschuss braucht. | |
| Polizeibeauftragter für Berlin gefordert: Vertrauensbildende Maßnahme | |
| Die Hauptstadt braucht einen unabhängigen Polizeibeauftragten, meinen | |
| Grüne, Linke und Piraten. Der Gesetzesentwurf wird jetzt dem Parlament | |
| vorgelegt. | |
| Amnesty-Sprecher Bosch über Aufklärung von Polizeigewalt: „Es geht nicht um… | |
| Der Landtag von Schleswig-Holstein debattiert über das Amt eines | |
| Polizeibeauftragten – der soll außerhalb der Behörde angesiedelt werden. |