| # taz.de -- Zwischennutzung in Berlin-Kreuzberg: Wenn sich Investoren anrobben | |
| > Bevor er dort neu baut, lässt ein Investor das ehemalige Gelände von | |
| > Robben & Wientjes als Kunstraum nutzen. Doch die Zwischennutzung stößt | |
| > auf Kritik. | |
| Bild: Party, sponsored by Investor: Hier tanzt die UdK | |
| Das schönste Detail ist eine verblichene Doppelseite aus dem Berliner | |
| Kurier, die an einer Eisentür hängt. Unter dem Schriftzug „Danke, ihr | |
| Helden!“ ist die Fußballnationalmannschaft zur WM 2014 zu sehen, und man | |
| ist sich nicht sicher, wer diese Devotionalie nun aufgehängt hat: die | |
| MechanikerInnen, die hier bis vor einigen Wochen noch Autos reparierten – | |
| oder ist das Poster am Ende Teil einer Kunstinstallation? Zwischen Werken | |
| von KünstlerInnen aus Zagreb und Caracas weist der Erinnerungsfetzen darauf | |
| hin, dass in der Ausstellungshalle mit ihrem blau glänzenden Boden bis vor | |
| Kurzem der Mietwagenverleih Robben & Wientjes residierte. | |
| Bis hier, auf einem Gewerbehof an der Kreuzberger Prinzenstraße, ein | |
| Neubauprojekt entsteht, dürfen Kulturschaffende die ehemaligen Hallen von | |
| Robben & Wientjes bespielen. Gerade stellen die diesjährigen Nominierten | |
| des „Berlin Art Prize“ und der Potsdamer Maler Jonas Liesaus aus. | |
| Für manche ist das „The Shelf“ betitelte Zwischennutzungsprojekt ein | |
| Off-Kultur-Juwel: viel roher Industriecharme, viel Raum, um Kunst wirken zu | |
| lassen. Für andere ist das Projekt in Nachbarschaft zur Otto-Suhr-Siedlung, | |
| laut Sozialatlas Berlins ärmster Kiez, vor allem: ein großer | |
| Etikettenschwindel. | |
| 2017 hatten Dietmar Robben und Ulrich Wientjes, die Gründer des Berliner | |
| Autoverleihs, ihr Unternehmen an den Konkurrenten Buchbinder verkauft. | |
| Dieser wollte den Kreuzberger Standort nicht übernehmen. In Folge kaufte | |
| die Grundstücke an der Prinzen- und Ritterstraße Anfang des Jahres die | |
| Pandion AG, ein Immobilienunternehmen aus Köln. | |
| Im August haben die Bauarbeiten auf dem Gelände Prinzenstraße 89/90 | |
| begonnen, kurz zuvor hatte Pandion seine Pläne vorgestellt: Auf dem Areal | |
| sollen Gewerbehöfe entstehen. Herzstück des Projekts ist ein | |
| fünfgeschossiges Bauwerk, dessen an ein Regal erinnernde Anmutung dem | |
| Kunstraum „The Shelf“ (engl. für Regal) seinen Namen gab. Derzeit läuft d… | |
| Baugenehmigungsverfahren, im Dezember 2020 soll der erste Neubau fertig | |
| sein. Auf dem gegenüberliegenden Grundstück werden die Bauarbeiten im | |
| November 2018 beginnen.150 Millionen Euro investiert Pandion in beide | |
| Grundstücke. | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass Pandion seine Räume zur Zwischennutzung | |
| zur Verfügung stellt: An der Nürnberger Straße in Charlottenburg ließ das | |
| Unternehmen im letzten Jahr 165 KünstlerInnen einen Bürokomplex zum | |
| Street-Art-Museum umgestalten. Das Projekt „The Haus“ bestand 56 Tage und | |
| zog Tausende Besucher an, nun entstehen dort Luxuswohnungen. | |
| Immer wieder betont Pandion, wie wichtig ihnen Kunst ist. Doch nicht alle | |
| sind froh über diese Affinität: Die AktivistInnen des Kollektivs | |
| „Kunstblock and beyond“, eines Zusammenschlusses von KünstlerInnen und | |
| Kulturschaffenden, die sich „für eine gerechte Raumpolitik in Berlin“ | |
| einsetzen wollen, kritisieren das Unternehmen. „Solche Zwischennutzungen | |
| sind Teil kapitalistischer Verwertungslogik“, sagt Kim Sonntag, Sprecherin | |
| des Kollektivs. | |
| Pandion sei nicht die einzige Immobilienfirma, die auf die Strahlkraft | |
| temporärer Kunsträume setze. „Es ist klar eine Marketingstrategie, um sich | |
| als Kunst- und Popkulturförderer zu präsentieren“, sagt Sonntag. „Nach ein | |
| paar Monaten Zwischennutzung hat die Firma schließlich ein Image, | |
| KünstlerInnen und Kulturschaffende hingegen haben weiterhin Raumnot.“ | |
| Bei einer Ausstellung von Studierenden der Kunsthochschule Weißensee | |
| startete die Initiative eine Intervention: Mit einer Videoinstallation und | |
| Plakaten protestierten sie gegen das Unternehmen. „Unser Ziel ist es, | |
| sichtbar zu machen und darüber zu informieren, wie Pandion und andere, die | |
| ähnliche Ziele verfolgen, arbeiten – große Immobilienunternehmen, die für | |
| ihren Profit Segregation und Gentrifizierung betreiben“, sagt Sonntag. | |
| „Viele Besucher von Projekten wie The Shelf wissen leider gar nichts | |
| davon.“ | |
| Konkret fordern die AktivistInnen von Pandion, einen Teil ihres Areals an | |
| den Bezirk zurückzugeben – und zwar stolze 51 Prozent. Ganz ernst gemeint | |
| ist das zwar nicht: „Als KünstlerInnenkollektiv nehmen wir uns die Freiheit | |
| raus, im großen Stile Forderungen zu stellen“, sagt Sonntag. Dennoch | |
| fordere „Kunstblock and beyond“ einen Kurswechsel in der Wohnungs- und | |
| Raumpolitik, weg von Spekulationen und Verdrängung. | |
| Bei Pandion stößt die Kritik der AktivistInnen auf Unverständnis. „Wir | |
| verstehen die Forderungen bei diesem konkreten Grundstück überhaupt nicht“, | |
| sagt Mathias Groß, Leiter der Berliner Niederlassung von Pandion. „Die | |
| Flächen, auf denen The Shelf entsteht, waren nie im Eigentum des Landes | |
| Berlin und werden seit 120 Jahren von privaten Unternehmen gewerblich | |
| genutzt.“ | |
| Den Vorwurf, nicht im Austausch mit der Nachbarschaft im Kreuzberger Kiez | |
| zu stehen, weist das Unternehmen von sich. Vor Baubeginn habe man einen | |
| Architekturwettbewerb ausgelobt, in dessen Jury neben FachjurorInnen auch | |
| VertreterInnen des Stadtplanungsamts des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg | |
| saßen. Außerdem nehme man an Gesprächen im Kiez teil. | |
| „Von den 18.000 Quadratmetern, die uns im Objekt zur Nutzung zur Verfügung | |
| stehen, wollen wir außerdem 680 Quadratmeter preisreduziert für kulturelle | |
| und kleingewerbliche Nutzung zur Verfügung stellen“, kündigt Groß an. | |
| Preisreduziert bedeutet: Pandion will auf 50 Prozent der Miete verzichten. | |
| Bei freier Vermietung läge die Miete für das Objekt bei 20 bis 25 Euro pro | |
| Quadratmeter, reduziert bei 10 bis 12,50 Euro. Zum Vergleich: 2017 lag die | |
| durchschnittliche Gewerbemiete in Berlin bei etwa 15 Euro plus Nebenkosten. | |
| Streng genommen, sagt Groß, haben die Aktivisten eine rechtliche Grenze | |
| überschritten: Für ihre Aktionen haben sie Bildmaterial von Pandion und das | |
| Corporate Design von The Shelf genutzt, für das sich die PR-Agentur GLUT | |
| verantwortlich zeichnet. Eine Urheberrechtsverletzung. „Aber diese | |
| Diskussion wollen wir nicht führen, weil wir das als Kunstfreiheit sehen“, | |
| sagt Groß. | |
| Kritik greift das Unternehmen auf seinen Social-Media-Kanälen gern | |
| wohlwollend auf: Ein Protestbanner, das die Berliner Graffitigruppe Toy | |
| Crew einst an der Fassade von The Haus entrollte, bezeichnete man auf der | |
| Facebook-Seite des Projekts als „größten Liebesbrief an The Haus“. | |
| Eine Strategie, die so ambivalent ist wie das Konzept Zwischennutzung | |
| selbst: Wohlwollende können Pandion bescheinigen, die Besonderheiten | |
| Berlins – im Rahmen ihres geschäftlichen Interesses – stärker würdigen zu | |
| wollen als andere Firmen. Weniger Wohlwollende sehen solche Zugeständnisse | |
| als Masche, um sogar kreativen Protest zu vereinnahmen. | |
| Florian Schmidt, grüner Baustadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg, äußert | |
| sich auf Anfrage der taz diplomatisch zum Konzept der Zwischennutzung. | |
| „Kunst braucht bezahlbare Räume. Allerdings kann eine Zwischennutzung die | |
| Kunst auch in die Lage bringen, als Marketingbaustein gebraucht zu werden“, | |
| so Schmidt. | |
| Was das Bauprojekt dem strukturschwachen Kiez um den Moritzplatz bringen | |
| wird, ist unklar. Fest steht: In wenigen Wochen wird in The Shelf die | |
| AbsolventInnenausstellung der Ostkreuzschule für Fotografie zu sehen sein. | |
| Danach werden die Robben-und-Wientjes-Hallen abgerissen. | |
| 9 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Lorenz | |
| ## TAGS | |
| Kunst Berlin | |
| Kunststandort Berlin | |
| Zwischennutzung | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Kommerz | |
| Kommerzialisierung | |
| Gentrifizierung | |
| Kunst Berlin | |
| Humboldt Forum | |
| Gentrifizierung | |
| Stadtentwicklung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ateliernot in Berlin: Kunst im Verdrängungsprozess | |
| Im Atelierhaus in der Treptower Mörikestraße fürchten die Künstler | |
| Verdrängung: Der Besitzer will das Haus neu gestalten. | |
| Kulturbotschaft Lichtenberg: Eine Werkstatt für die Kunst | |
| Das Refugium für ehemalige Künstler aus dem Tacheles darf am Freitag zur | |
| 11. Langen Nacht der Bilder öffnen – für nur einen Tag. | |
| Der Drang nach Mitte: Neue Horizonte | |
| Mit dem Humboldt Forum wird die Kultur noch ein Stück mehr im Zentrum | |
| konzentriert. Was macht das aber mit Dahlem? | |
| Verdrängung in Pankow: Schampus statt Bier | |
| Die Willner Brauerei war einer der letzten kreativen Orte im Kiez. Nun hat | |
| Investor Berggruen das Areal verkauft, der neue Eigentümer will | |
| luxussanieren. | |
| Streit um Gemeinschaftsgarten in Berlin: Grüner Wedding, guter Wedding? | |
| Das „Himmelbeet“ soll einem Fußballprojekt für benachteiligte Kinder Platz | |
| machen. Der Bezirk will gern beides. Wie soll das gehen? |