| # taz.de -- Lidokino 6 – Präzise Beobachtungen: Die Wut aufgreifen | |
| > Das Venedig-Filmfestival zeigt die Ferrante-Saga als Serie, einen Western | |
| > mit Potenzial und eine Dokumentation über rassistische Morde in den USA. | |
| Bild: Der Regisseur Roberto Minervini (2. von links) erzählt von rassistischen… | |
| Serien sind das neue Romanformat. War man früher von einem fesselnden Buch | |
| nicht mehr wegzubekommen, ist es heute der Bildschirm, an dem man Folge für | |
| Folge in sich hineinschauen kann. Was aber erfreulicherweise keine | |
| Einbahnstraße ist. Gelesen wird schließlich immer noch. Und Bücher werden | |
| schon mal als Vorlage für Serien genommen. Wie „L’amica geniale“ [1][nach | |
| der Erfolgstetralogie von Elena Ferrante.] In Venedig durfte man die ersten | |
| beiden Folgen der von HBO und Rai produzierten Serie schon mal anschauen. | |
| Vorab gab es jedoch die Sorge, ob der kunstvoll beiläufige, zugleich | |
| präzise beobachtende Stil Ferrantes ohne substanzgefährdende Verluste in | |
| Bilder eines Serienformats übersetzt werden kann. Und selbstverständlich | |
| ist die Serie nicht das Buch – dann bräuchte man sie ja nicht. | |
| [2][Der Regisseur Saverio Costanzo] hat mit den beiden Hauptdarstellerinnen | |
| für die Kindheit der beiden Protagonistinnen, Elisa Del Genio als die | |
| erzählende Elena und Ludovica Nasti als ihre Klassenkameradin Lila, zwei | |
| großartige Schauspielerinnen gefunden, die die Gegensätzlichkeit dieser | |
| zwei Freundinnen so einfach wie perfekt verkörpern. Hier die blasse, | |
| still-schüchterne Elena, da die dunkle, schlagfertige Lila mit einem kaum | |
| altersgemäßen abgebrühten Lächeln. | |
| Auch die anderen Rollen wie die der Lehrerin von Elena und Lila oder des | |
| gefürchteten Nachbarn Don Achille können mit markig gewählten Typen | |
| überzeugen. Für die Dreharbeiten wurde fast ein komplettes Viertel | |
| aufgebaut, um das Neapel der fünfziger Jahre zu rekonstruieren. Die Musik | |
| von Max Richter gibt unaufdringlich effektiv gesetzte Stimmungen dazu. Am | |
| liebsten würde man gleich weitergucken. | |
| ## Brutale Morde an Afroamerikanern | |
| Dafür gibt es dann immerhin Alternativen. Wie den zwischen albern und | |
| hartgesotten tastenden Western „The Sisters Brothers“ des französischen | |
| Regisseurs Jacques Audiard. John C. Reilly und Joaquin Phoenix spielen die | |
| Brüder Eli und Charles Sisters, die als Killer im Westen der USA einen | |
| Goldsucher erledigen sollen. Audiard jongliert dabei auf komische Art mit | |
| dem Genre, erzählt gegen den Großteil der Erwartungen und bietet [3][den | |
| Coen-Brüdern mit ihrer „Ballad of Buster Scruggs“] ernstzunehmende | |
| Konkurrenz, vor allem, weil er selbst die zynischen Ansätze der Handlung | |
| klug unterläuft. | |
| Noch ein Film, der von einem Europäer in den USA gedreht wurde, ist der | |
| Dokumentarfilm „What You Gonna Do When the World’s On Fire?“ [4][von | |
| Roberto Minervini.] In Schwarz-Weiß-Bildern erzählt er von rassistischen | |
| Verbrechen in Louisiana, die dort im Juli 2017 begangen wurden, brutale | |
| Morde an Afroamerikanern. Sein Film setzt nach den Verbrechen ein, | |
| porträtiert Angehörige im Alltag und Aktivisten der New Black Panther Party | |
| bei ihren Versuchen, auf eigene Faust unter Anwohnern der Opfer zu | |
| ermitteln oder die Unterstützung der Regierung bei der Aufklärung der | |
| Verbrechen zu erhalten. Wobei die neuen Black Panther recht ambivalent in | |
| Erscheinung treten. | |
| Minervini arrangiert seine Bilder wie in einem Spielfilm, kontrastreich | |
| ausgeleuchtet, behutsam arrangiert, sodass man den Eindruck hat, er wolle | |
| weniger selbst agitieren als die Würde seiner Protagonisten herausstellen. | |
| Das mag ein wenig von der Wut, die der Film aufgreift, abschwächen. Als | |
| Hinwendung zu den Opfern kann man den Ansatz allemal gutheißen. Und zu | |
| sehen, wie die bei der Premiere anwesende Laiendarstellerin Judy Hill von | |
| der Vorführung und dem Applaus zu Tränen gerührt war, war bewegend. | |
| 3 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neapelsaga-von-Elena-Ferrante/!5436766 | |
| [2] /Vor-Beginn-der-Filmfestspiele-von-Venedig/!5527839 | |
| [3] /Lidokino-5---Hinweise-auf-Verletzlichkeit/!5529796 | |
| [4] /DOK-Filmfest-Leipzig-2015/!5247059 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Venedig | |
| Filmfestival | |
| Elena Ferrante | |
| HBO | |
| Neo-Western | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Florian Henckel von Donnersmarck | |
| Kino | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Westernparodie „The Sisters Brothers“: Killercowboys, die die Kurve kriegen | |
| Jacques Audiards Westernparodie „The Sisters Brothers“ erzählt grandios von | |
| der zutiefst menschlichen Suche nach einer besseren Realität. | |
| Australischer Western „Sweet Country“: Lektionen in Demut | |
| Soziale Verschiebungen im Blick: Warwick Thorntons australischer Western | |
| „Sweet Country“ erzählt detailreich von einen Aborigine-Farmhelfer. | |
| Lidokino 11: Der Abschluss: Die Größe kleiner Geschichten | |
| Der Goldene Löwe geht in Venedig an den Film „Roma“ des Mexikaners Alfonso | |
| Cuarón. Und damit erstmals an eine Netflix-Produktion. | |
| Lidokino 7 – Zwei Künstlerleben: Zu viel Brust und harte Kurven | |
| Zwei, die konkurrieren: In Venedig treten ein Film über die letzten Jahre | |
| Van Goghs und ein an Gerhard Richters Leben angelehntes Werk gegeneinander | |
| an. | |
| Lidokino 5 – Hinweise auf Verletzlichkeit: Es gab Buhrufe | |
| Die Coen-Brüder zeigen ihren Western, der Horrorfilm „Suspiria“ erlebt sein | |
| Remake und Lady Gaga singt. Nicht alles kommt beim Publikum gut an. | |
| Lidokino 4: Gute Beiträge im Wettbewerb: Signale der Unruhe | |
| Lidokino 4: Filme von Olivier Assayas, Alfonso Cuarón und Yorgos Lanthimos | |
| konkurrieren im Wettbewerb mit starken Bildsprachen. | |
| Lidokino 3 – Start der Nebenreihen: Versehrte Männer | |
| Lidokino 3: Mit starken Bildern über die Kommunikation mit den Toten und | |
| einem spektakulären Gerichtsfall haben die Nebenreihen begonnen. |