| # taz.de -- Elena Ferrante | |
| „Frau im Dunkeln“ auf Netflix: Die nicht beachtete Beobachterin | |
| Werden ältere Frauen unsichtbar? Maggie Gyllenhaal überzeugt mit ihrem | |
| Regiedebüt „Frau im Dunkeln“ nach dem Roman von Elena Ferrante. | |
| Neuer Roman von Elena Ferrante: Genau so wollte sie es machen | |
| In „Das lügenhafte Leben der Erwachsenen“ porträtiert Elena Ferrante eine | |
| fragile familiäre Idylle. Der Roman lässt formale Risiken vermissen. | |
| Lidokino 6 – Präzise Beobachtungen: Die Wut aufgreifen | |
| Das Venedig-Filmfestival zeigt die Ferrante-Saga als Serie, einen Western | |
| mit Potenzial und eine Dokumentation über rassistische Morde in den USA. | |
| Vor Beginn der Filmfestspiele von Venedig: Der Lido und die Zukunft des Kinos | |
| In Kürze beginnt die 75. Edition des legendären Filmfestivals. Venedig gibt | |
| sich als Vorreiter – etwa bei der Zusammenarbeit mit Netflix. | |
| Elena Ferrantes grandiose Neapel-Saga: Gefährlicher als das Heroin | |
| Der krönende Abschluss eines erzählerischen Jahrhundertwerks: „Die | |
| Geschichte des verlorenen Kindes“ von Elena Ferrante. | |
| Neapelsaga von Elena Ferrante: Für immer abhauen | |
| Der dritte Band des Jahrhundertepos schildert die Erwachsenenjahre der | |
| Protagonistinnen. Es geht mitten in die wilden 1970-er Jahre in Italien. | |
| Band 2 von Elena Ferrantes Neapel-Saga: Puder über dem Grauen | |
| Ferrantes Erzählung handelt von Liebe, Sex und Adoleszenz im Italien der | |
| sechziger Jahre. Die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen. | |
| Um ihr Inkognito betrogene Autorin: Liebesbrief an Elena Ferrante | |
| Sie erzählt von zwei Mädchen in einer von Männern dominierten Welt. Wie | |
| aber vermarktet man die scheue Elena Ferrante? Ein Besuch bei Suhrkamp. | |
| Autorin Elena Ferrante ist „enttarnt“: Eine gar nicht geniale Recherche | |
| Keine Begegnung. Keine Homestory. Keine Bilder. Nun wurde der echte Name | |
| von Elena Ferrante bekannt. Gewonnen ist dadurch gar nichts. | |
| Neapel-Saga von Elena Ferrante: Europa vor nicht allzu langer Zeit | |
| Elena Ferrantes Jahrhundertepos „Meine geniale Freundin“ handelt von Liebe, | |
| Emanzipation und der italienischen Klassengesellschaft. |