| # taz.de -- Forderung von Exportstopp nach Belgien: Keine Brennelemente aus Deu… | |
| > Aktivisten übergeben 120.000 Unterschriften gegen die Lieferung deutscher | |
| > Brennelemente nach Belgien. Das Umweltministerium prüft. | |
| Bild: Übergabe von 120.000 Unterschriften an Umwelt-Staatsskretärin Rita Schw… | |
| BERLIN taz | Insgesamt ist es um das Thema Atomkraft ruhig geworden, seit | |
| der deutsche Ausstieg beschlossen und die Endlagerfrage vertagt worden ist. | |
| Doch ein Thema beschäftigt offenbar weiterhin viele Menschen: Die Gefahr, | |
| die von alten Reaktoren im Ausland ausgeht: Mehr als 120.000 Menschen | |
| fordern in zwei ähnlichen Petitionen, dass künftig keine deutschen | |
| Brennelemente mehr in die belgischen AKWs Doel und Tihange geliefert werden | |
| dürfen, bei denen Tausende feinster Risse in den Reaktordruckbehältern | |
| gefunden worden waren. Am Montag übergaben die Initiatoren von der | |
| Petitionsplattform WeAct und dem Umweltinstitut München die Unterschriften | |
| an das Bundesumweltministerium. | |
| „Ein Unfall in Belgien würde auch Hunderttausende Menschen in Deutschland | |
| betreffen“, sagte Philip Bedall, Atomreferent beim Umweltinstitut. „Wenn | |
| die Bundesregierung konsequent wäre, müsste sie neben den deutschen | |
| Atomkraftwerken auch die Atomfabriken in Gronau und Lingen schließen.“ Mit | |
| den dort produzierten Brennelementen werden Reaktoren in ganz Europa | |
| versorgt. | |
| Die parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, Rita | |
| Schwarzelühr-Sutter (SPD), die die Unterschriften entgegennahm, begrüßte | |
| die Initiative. „Das gibt uns Rückenwind“, sagte sie. Denn auch das | |
| Umweltministerium verfolge das Ziel, den Brennelemente-Export zu beenden. | |
| „Wir prüfen derzeit, wie man das rechtssicher umsetzen kann.“ | |
| Eine solche Prüfung war als Kompromiss in den Koalitionsvertrag geschrieben | |
| worden, nachdem die SPD ein Aus für Lingen und Gronau nicht durchsetzen | |
| konnte. Bereits in der letzten Legislaturperiode war ein Gutachten im | |
| Auftrag des Umweltministeriums zum Schluss gekommen, dass eine Stilllegung | |
| der Atomfabriken mit hoher Wahrscheinlichkeit verfassungskonform und | |
| vermutlich entschädigungsfrei möglich sei. | |
| Eine Regelung speziell für die Kraftwerke Tihange und Doel werde es aber | |
| nicht geben, sagte Schwarzelühr-Sutter. „Die Bewertung der Sicherheit | |
| dieser Anlagen obliegt den belgischen Behörden“, sagte sie. | |
| 4 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Brennelement | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomausstieg | |
| Umweltministerium | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atom | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Umweltministerium | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Doel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Urananreicherungsanlage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Keine Brennelemente für Akw in Belgien: Gericht stoppt Export nach Doel | |
| Etappensieg für AKW-Gegner*innen: Die Brennelement-Fabrik in Lingen darf | |
| das umstrittene belgische AKW vorläufig nicht beliefern, entschied ein | |
| Gericht. | |
| Brand in Brennelementefabrik: Verharmloster Vorfall | |
| Das Feuer in einer Atomanlage in Lingen ist offenbar doch im nuklearen | |
| Bereich ausgebrochen. Der Betreiber hatte den Brand zuvor kleingeredet. | |
| Feuer in Lingener Atomfabrik: Drittes Problem in Folge | |
| Der Brand in der Brennelementefabrik erinnert vor allem an eins: Auch nach | |
| dem Atomausstieg wird Kerntechnik produziert werden. | |
| Anhörung im Bundestag: Union steht zur Urananreicherung | |
| Deutscher Atombrennstoff hält belgische Bröckel-Reaktoren am Laufen. Doch | |
| CDU und CSU bremsen einen Produktionsstopp aus. | |
| Stellengemauschel im Umweltministerium: Ein Posten für verdienten Genossen | |
| Das Umweltministerium hat eine Stelle für Umweltpolitik heimlich in einen | |
| PR-Posten umgewandelt. Den bekam ein SPDler ohne Umwelterfahrung. | |
| Weltweite Stromerzeugung: Keine Renaissance der Atomenergie | |
| Noch legt China bei Strom aus AKWs zu. Betrachtet man alle anderen Länder | |
| zusammen, ging die Atomstrom-Erzeugung 2017 aber etwas zurück. | |
| Marode belgische Atomkraftwerke: Trotz Risse dürfen sie weiterstrahlen | |
| Die deutsche Reaktor-Sicherheitskommission hat keine Einwände gegen den | |
| Weiterbetrieb von Tihange 2 und Doel 3. Ein breites Bündnis sieht das | |
| anders. | |
| Proteste gegen marode belgische AKWs: Gegen die hirnrissigen Blöcke | |
| Die AKW Tihange und Doel sind als Problemmeiler bekannt. Dennoch gibt es | |
| Brennstoffexporte aus deutscher Produktion dorthin. | |
| Strafanzeigen gegen belgische AKW: Bürger erhöhen Druck auf Reaktoren | |
| Belgiens AKW sind sicher – sagen die Regierung und der Betreiber. In der | |
| Grenzregion beklagen aber viele schwere Mängel bei Tihange und Doel. | |
| Stilllegung der Atomfabrik Gronau: Der Ausstieg wäre gratis zu haben | |
| Eine Studie des Umweltministeriums ergibt, dass die Regierung Atomfabriken | |
| stilllegen darf. Auch in Gronau und Lingen. Aber wer will das? |