| # taz.de -- Strafanzeigen gegen belgische AKW: Bürger erhöhen Druck auf Reakt… | |
| > Belgiens AKW sind sicher – sagen die Regierung und der Betreiber. In der | |
| > Grenzregion beklagen aber viele schwere Mängel bei Tihange und Doel. | |
| Bild: Voller Haarrisse: das belgische AKW Tihange | |
| Brüssel/Eupen dpa | Julie Vandegaar lächelt, obwohl es für ihren | |
| Polizeibesuch im Eupener Kommissariat keinen Grund zur Freude gibt. Sie | |
| will Anzeige gegen den belgischen Staat und die Kernkraftwerke Tihange und | |
| Doel erstatten. „Es geht um meine Zukunft, ich will hier in der Region | |
| weiterleben können“, sagt die 19-Jährige. | |
| Ähnlich sieht das Beate Haupt aus Aachen: „Ich habe Tschernobyl erlebt, ich | |
| habe Fukushima erlebt. Vielleicht werde ich nicht mehr Tihange oder Doel | |
| mitbekommen, aber was ist mit meiner Tochter und meinen Enkeln?“ An die | |
| Hundert Menschen stehen dem Veranstalter zufolge im Hinterhof Schlange – | |
| deutlich mehr als in Tongeren oder Namur, wo das [1][Bündnis „Stop | |
| Tihange“] ebenfalls zur Aktion aufgerufen hat. | |
| Seit Jahren stehen die beiden Kernkraftwerke Tihange nahe Lüttich und Doel | |
| kurz vor der niederländischen Grenze wegen [2][Tausender Haarrisse an den | |
| Behältern] in der Kritik. 2003 beschloss die belgische Regierung auf Druck | |
| der Grünen den Atomausstieg. Seitdem die Partei aber nicht mehr in der | |
| Koalition ist, hat sich kaum etwas getan. Anfang April bestätigte die | |
| belgische Regierung: Bis spätestens 2025 sollen alle sieben Kernreaktoren | |
| abgeschaltet sein. | |
| Doch dagegen sträubt sich die größte Partei im Parlament N-VA. „Die | |
| Abschaltung aller Kernkraftwerke bis 2025 kostet die Belgier jährlich | |
| zwischen 1 und 1,8 Milliarden Euro zusätzlich“, sagt Andries Gryffroy, | |
| Abgeordneter im Flämischen Parlament. Er wirbt für Tihange und Doel: | |
| „Erschwinglichkeit, Energiesicherheit, Nachhaltigkeit.“ | |
| ## International anerkannte Sicherheitsmaßstäbe verletzt | |
| 15 Jahre nach dem Gesetzesabschluss geben sich die Grünen heute kleinlaut. | |
| Auf die Argumente der N-VA haben sie trotz mehrfacher Anfragen keine | |
| Antwort. Die Grünen sprechen von Meinungsumfragen, aus den hervorgehen | |
| soll, dass eine Mehrheit der Belgier für einen frühzeitigen Atomausstieg | |
| ist. Details dazu gibt es auf Nachfrage aber nicht. | |
| Im Vergleich zu den Deutschen nehmen die Belgier ihre Kernkraftwerke und | |
| deren Mängel gelassener – mit Ausnahme weniger kleinerer Gruppen. Ende | |
| Februar machte zum Beispiel der Stadtrat in Lüttich Schlagzeilen, als er | |
| einem Antrag für die sofortige Schließung von Tihange 2 und Doel 3 fast | |
| einstimmig zustimmte. | |
| Derweil machen die Grenzregionen und internationale Organisationen weiter | |
| mobil gegen die Reaktoren. Tihange 2 verletze international anerkannte | |
| Sicherheitsmaßstäbe, so jüngst das Atomexperten-Netzwerk Inrag. Die | |
| Herkunft der Risse im Reaktordruckbehälter sei nicht mit ausreichender | |
| Sicherheit geklärt. „Ein Reaktorbehälter darf nicht kaputtgehen. Wenn er | |
| kaputtgeht, gibt es keine Sicherheitssysteme, die das auffangen“, sagt | |
| Wolfgang Renneberg, früherer Leiter der Abteilung für Reaktorsicherheit im | |
| Bundesumweltministerium. | |
| ## Druck aus Deutschland | |
| Anfang Februar bestätigte die belgische Atomaufsicht (FANC) acht sogenannte | |
| „Precursor“-Fälle (deutsch: Vorbote) in Tihange 1 zwischen 2013 und 2015. | |
| Ein Sprecher betonte aber, daraus könnten keine Rückschlüsse auf die | |
| Sicherheit des Meilers gezogen werden. „Da wird ein Zusammenhang | |
| hergestellt, aber es gibt keinen.“ | |
| [3][Betreiber Engie Electrabel betont], dass die Wiederinbetriebnahme der | |
| beiden vermeintlichen Pannen-Reaktoren nach einer umfangreichen | |
| wissenschaftlichen Analyse durch unabhängige Experten genehmigt worden sei. | |
| Tihange 2 war nach Entdeckung von Haarrissen 2014 wegen Sicherheitsbedenken | |
| abgeschaltet worden, ging aber 2015 wieder ans Netz. Die Risse seien zwar | |
| „marginal mechanischen Belastungen“ ausgesetzt, hätten aber „keinen | |
| negativen Einfluss auf die strukturelle Unversehrtheit des Reaktorgefäßes“. | |
| Während die Atomkraftwerke weiter Energie produzieren, wird der Druck der | |
| Nachbarländer auf Brüssel größer. Im vergangenen Jahr hatte das | |
| niederländische Parlament gefordert, vor allem das Pannen-Kraftwerk Tihange | |
| so schnell wie möglich zu schließen. Dieses Votum hatte die Regierung auch | |
| an Brüssel weiter gegeben. Die Regierung rechne fest damit, dass Belgien | |
| die Pannen-Kraftwerke spätestens 2025 schließt. | |
| Auch die Bundesregierung hatte Zweifel an der Sicherheit bei einem | |
| möglichen Störfall und bat das Nachbarland, Tihange 2 vorerst vom Netz zu | |
| nehmen. Die belgische Atomaufsicht sah aber bisher keinen Grund dafür. | |
| Jüngst forderte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) | |
| [4][die Abschaltung des Pannen-Reaktors]: „Je schneller, desto besser.“ | |
| Bislang scheiterte er damit. | |
| 22 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.stop-tihange.org/de/ | |
| [2] https://fanc.fgov.be/nl/informatiedossiers/kerncentrales-belgie/actualiteit… | |
| [3] http://corporate.engie-electrabel.be/de/lokaler-erzeugungspark/kernenergie/… | |
| [4] /!5479883 | |
| ## AUTOREN | |
| Khang Nguyen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Belgien | |
| Tihange | |
| Doel | |
| Brennelement | |
| Doel | |
| Atomausstieg | |
| Tschernobyl | |
| Tihange | |
| Anti-AKW | |
| AKW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung von Exportstopp nach Belgien: Keine Brennelemente aus Deutschland | |
| Aktivisten übergeben 120.000 Unterschriften gegen die Lieferung deutscher | |
| Brennelemente nach Belgien. Das Umweltministerium prüft. | |
| Proteste gegen marode belgische AKWs: Gegen die hirnrissigen Blöcke | |
| Die AKW Tihange und Doel sind als Problemmeiler bekannt. Dennoch gibt es | |
| Brennstoffexporte aus deutscher Produktion dorthin. | |
| Zahlungen an AKW-Betreiber: Geld statt längerer Laufzeiten | |
| Das Umweltministerium will RWE und Vattenfall mit rund einer Milliarde für | |
| den Atomausstieg entschädigen – weit weniger als von ihnen gefordert. | |
| Verzögerung beim Sarkophag-Neubau: Tschernobyl und die Zeit | |
| Die neue Schutzhülle über dem Sarkophag für den 1986 havarierten | |
| Atomreaktor wird wesentlich später fertig als geplant. | |
| NRW und belgische Atomkraftwerke: Laschet? Nie gehört! | |
| Der NRW-Ministerpräsident erweckt den Eindruck, er verhandele hart über das | |
| Aus von belgischen AKWs. Doch in Belgien weiß man davon nichts. | |
| AKWs in Belgien: Verstrahltes Geld stinkt nicht | |
| Der Bund ist Mitbesitzer von belgischen Schrottmeilern. Ein Pensionsfonds | |
| hält Aktien im Wert von 6,4 Millionen Euro – Hendricks will sich davon | |
| trennen. | |
| Protest gegen belgische Reaktoren: AKW-Gegner überschreiten Grenzen | |
| Zehntausende aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland demonstrieren | |
| mit einer Menschenkette gegen belgische Atommeiler. |