| # taz.de -- NRW und belgische Atomkraftwerke: Laschet? Nie gehört! | |
| > Der NRW-Ministerpräsident erweckt den Eindruck, er verhandele hart über | |
| > das Aus von belgischen AKWs. Doch in Belgien weiß man davon nichts. | |
| Bochum taz | Im Streit über die maroden belgischen Atomkraftwerke Tihange | |
| und Doel gibt Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Armin Laschet gern | |
| den Macher: Die Reaktoren, in deren Druckbehältern Tausende kleine Risse | |
| gefunden wurden, müssten schnellstmöglich stillgelegt werden, fordert der | |
| Politiker aus Aachen an der belgischen Grenze immer wieder. Die | |
| „Abschaltung von Tihange“ habe „erste Priorität“, verkündete Laschet | |
| [1][noch im Dezember im Interview] mit dem Kölner Stadtanzeiger – und | |
| schlug ernsthaft vor, belgischen Atomstrom ausgerechnet durch Lieferungen | |
| aus massiv klimaschädlichen deutschen Braunkohlekraftwerken zu ersetzen: | |
| „Ich bin bereits mit Belgien im Gespräch.“ | |
| Heute aber bescheren die forschen Töne dem Ministerpräsidenten, der bei den | |
| Koalitionsgesprächen auf Bundesebene auch Verhandlungsführer der Union für | |
| Energiepolitik ist, ein massives Glaubwürdigkeitsproblem. Denn von | |
| Gesprächen mit Laschet weiß die belgische Regierung nichts. Das geht aus | |
| der Antwort der belgischen Energieministerin Marie-Christine Marghem auf | |
| eine Anfrage hervor, die der Fraktionschef der Grünen im Brüsseler | |
| Parlament, Jean-Marc Nollet, auf Anregung des Grünen-Bundestagsabgeordneten | |
| Oliver Krischer gestellt hat. | |
| Die bisher letzten Gespräche zu Tihange und Doel habe sie noch mit dem | |
| Umweltminister der im Mai abgewählten rot-grünen NRW-Landesregierung, | |
| Johannes Remmel, geführt, schreibt Marghem. Der Grüne Remmel, der die | |
| maroden AKWs „Bröckelreaktoren“ getauft hat, habe ihr dabei am 14. Februar | |
| 2017 eine Studie zur Sicherstellung der belgischen Energieversorgung | |
| vorgestellt. | |
| Über Kontakte zum Christdemokraten Laschet verliert die belgische | |
| Ministerin dagegen kein Wort. Angedacht sei allenfalls ein Treffen mit | |
| dessen auch für Energie zuständigen FDP-Wirtschaftsminister Andreas | |
| Pinkwart. Noch nicht einmal dafür stehe allerdings ein Termin fest, so eine | |
| Sprecherin – allerdings werde daran jetzt „mit Hochdruck“ gearbeitet. Auch | |
| Laschet selbst werde noch in diesem Monat zu politischen Gesprächen nach | |
| Belgien fahren, betonte der stellvertretende Regierungssprecher Moritz | |
| Kracht gegenüber der taz. | |
| Der Ministerpräsident rede zwar gern, werde „für das Abschalten der | |
| belgischen Schrottmeiler“ aber „nicht tatsächlich aktiv“, kritisiert | |
| dagegen die energiepolitische Sprecherin der Grünen im Düsseldorfer | |
| Landtag, Wibke Brems. „Laschet versucht, die Umweltbewegung zu spalten und | |
| AtomkraftgegnerInnen gegen KlimaaktivistInnen auszuspielen“, warnte auch | |
| Matthias Eickhoff von der Initiative Sofortiger Atomausstieg am | |
| Dienstagnachmittag auf dem Weg zu einer Demonstration vor Laschets | |
| Staatskanzlei. Dazu haben 13 Anti-Atom- und Umweltschutzinitiativen | |
| gemeinsam aufgerufen. | |
| Enttäuscht sind die UmweltaktivistInnen auch von Laschets Rolle in den | |
| Berliner Groko-Verhandlungen – schließlich werden das nur 57 Kilometer von | |
| Aachen entfernte Tihange ebenso wie Doel mit Atombrennstoff ausgerechnet | |
| aus deutscher Produktion versorgt. „Bisher wurde nur vereinbart, ein Ende | |
| der Brennstofflieferungen aus der Urananreicherungsanlage Gronau und der | |
| Brennelementefabrik Lingen prüfen zu wollen“, sagt Eickhoff – dabei liegen | |
| auch SPD-Bundesumweltministerin Barbara Hendricks längst Gutachten vor, | |
| nach denen die rechtssichere Schließung beider Anlagen möglich ist. „Eine | |
| Prüfung ist uns viel zu wenig“, sagt Eickhoff deshalb: „Wir fordern die | |
| sofortige Abschaltung dieser Atomfabriken.“ | |
| 6 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ksta.de/nrw/ministerpraesident-laschet-im-interview--das-akw-ti… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Tihange | |
| Doel | |
| Armin Laschet | |
| NRW | |
| AKW | |
| Belgien | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Erneuerbare Energien | |
| Urananreicherungsanlage | |
| Anti-AKW | |
| AKW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brennelementefabrik Lingen: Atomfabrik soll weg | |
| In Frankreich wird über das Aus der Atombrennstofffabrik Lingen | |
| nachgedacht. Die Bundesregierung will davon nichts wissen. | |
| Strafanzeigen gegen belgische AKW: Bürger erhöhen Druck auf Reaktoren | |
| Belgiens AKW sind sicher – sagen die Regierung und der Betreiber. In der | |
| Grenzregion beklagen aber viele schwere Mängel bei Tihange und Doel. | |
| Strom aus Nuklearenergie: China hält die Atomkraft am Leben | |
| Neue Atomkraftwerke gibt fast nur noch China in Auftrag. Europa fokussiert | |
| stärker auf erneuerbare Energien, um Strom zu erzeugen. | |
| Stilllegung der Atomfabrik Gronau: Der Ausstieg wäre gratis zu haben | |
| Eine Studie des Umweltministeriums ergibt, dass die Regierung Atomfabriken | |
| stilllegen darf. Auch in Gronau und Lingen. Aber wer will das? | |
| AKWs in Belgien: Verstrahltes Geld stinkt nicht | |
| Der Bund ist Mitbesitzer von belgischen Schrottmeilern. Ein Pensionsfonds | |
| hält Aktien im Wert von 6,4 Millionen Euro – Hendricks will sich davon | |
| trennen. | |
| Protest gegen belgische Reaktoren: AKW-Gegner überschreiten Grenzen | |
| Zehntausende aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland demonstrieren | |
| mit einer Menschenkette gegen belgische Atommeiler. |