| # taz.de -- Frauenmorde in Deutschland: Es nennt sich Femizid | |
| > Die Bundesregierung weiß wenig über Gewalt an Frauen. Das zeigt eine | |
| > Anfrage der Linken. Bedarf, dies zu ändern, sieht die Groko offenbar | |
| > nicht. | |
| Bild: In einigen lateinamerikanischen Ländern werden Frauenmorde gesondert reg… | |
| Wenn die Medien über eine „Familientragödie“ oder ein „Eifersuchtsdrama… | |
| berichten, dann ist in Wahrheit meist ein Mord an einer Frau geschehen. | |
| Würde man jedes Mal „Frauenmord“ schreiben, dann wäre wohl deutlicher, da… | |
| in Deutschland alle drei Tage eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet | |
| wird. | |
| Auf einen umgebrachten männlichen Lebensgefährten kommen drei weibliche. | |
| Ist es sinnvoll, für Frauenmorde einen eigenen Begriff zu prägen? In der | |
| internationalen Debatte wird das Wort „Femizid“ verwandt. Darunter fallen | |
| Beziehungstaten, die häufigen Vergewaltigungen mit anschließender Tötung in | |
| Lateinamerika und Mexiko sowie die Ermordung weiblicher Säuglinge. Wo es | |
| ein strukturelles Machtgefälle zwischen den Geschlechtern gibt, da laufen | |
| Frauen Gefahr, wegen ihres Geschlechts ermordet zu werden, so die Theorie. | |
| Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet den Begriff Femizid – und | |
| auch die Linkspartei möchte ihn in die deutsche Debatte einführen. In | |
| Ländern wie Mexiko und Argentinien wird diese Form der Tötungsdelikte | |
| gesondert registriert und bestraft. Das hat erhebliche Aufmerksamkeit auf | |
| dieses Phänomen gelenkt. | |
| Die Bundesregierung hat das Ansinnen jetzt zurückgewiesen. In der Antwort | |
| auf eine Anfrage der Linksfraktion, die der taz vorliegt, heißt es, die | |
| Definition der WHO sei „nicht klar konturiert“. „Die Bundesregierung macht | |
| sich die von der WHO verwendete Auslegung daher nicht zu eigen.“ Aber sie | |
| ist, und das erzürnt Cornelia Möhring, frauenpolitische Sprecherin der | |
| Linksfraktion, insgesamt eher untätig, was das [1][Thema Gewalt an Frauen] | |
| angeht. | |
| ## „Frauenmorde“ statt „Tragödien“ | |
| Die Istanbul-Konvention verpflichtet Regierungen dazu, genauere Daten über | |
| Gewalt gegen Frauen zu erheben und eine Stelle zu unterstützen, die diese | |
| Daten auswertet. Das alles tue die Bundesregierung nur unzureichend, so | |
| Möhring. Es gebe lediglich seit 2015 das jährliche Lagebild des BKA zu | |
| Partnerschaftsgewalt. Die Mordmotive werden darin jedoch nicht erfasst. Und | |
| über die 227 außerhalb von Beziehungen getöteten Frauen ist erst recht | |
| nichts bekannt. | |
| „Mit der Antwort offenbart die Bundesregierung, dass sie nicht über genug | |
| Informationen über Gewalt an Frauen verfügt, insbesondere dann nicht, wenn | |
| diese Gewalt nicht im Rahmen von häuslicher Gewalt stattfindet“, so | |
| Cornelia Möhring zur taz. Über Morde an Trans*frauen oder Frauen, die | |
| mehrfach diskriminiert sind, ist der Regierung ebenfalls nichts bekannt, | |
| obwohl erste Untersuchungen laut Möhring ergeben hätten, dass diese Gruppen | |
| einem besonders hohen Risiko ausgesetzt seien, Gewalt zu erfahren. | |
| „Es stellt sich die Frage, wie die Bundesregierung effektiv und präventiv | |
| Gewalt an Frauen bekämpfen will, wenn sie weder über ausreichende | |
| Informationen verfügt noch über Pläne, das bestehende Hilfesystem | |
| auszubauen, wozu auch die Einrichtung einer unabhängigen | |
| Koordinierungsstelle gehört“, so Möhring. Die Bundesregierung hält eine | |
| solche Stelle für unnötig, die Ministerien von Bund und Ländern seien | |
| ausreichend, heißt es in der Antwort. | |
| Doch aus ebendiesen Ministerien kommen bisher weder zusätzliche Daten noch | |
| Aktivitäten, um gezielter gegen Gewalt an Frauen vorzugehen. Auf die Frage | |
| nach ihren Plänen verweist die Bundesregierung zum x-ten Mal auf ihr | |
| Hilfetelefon, das weibliche Gewaltopfer an Hilfeeinrichtungen vermittelt. | |
| Diese aber klagen unisono über mangelhafte finanzielle Absicherung. Der | |
| Linken ist das entschieden zu wenig. Schrieben die Zeitungen etwas öfter | |
| explizit von „Frauenmorden“ statt von „Tragödien“, vielleicht würde s… | |
| dann mehr bewegen. | |
| 2 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5014588/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Frauenmord | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Europarat | |
| Österreich | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| taz.gazete | |
| Genozid | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexualisierte Gewalt: „Kein Land ohne Femizide“ | |
| Die Journalistinnen Laura Backes und Margherita Bettoni haben ein Buch über | |
| Femizide geschrieben. Ein Gespräch über Ursachen und Prävention. | |
| Hamburger Prozess wegen Frauenmordes: Affekttat oder Femizid? | |
| Juliet H. wurde von ihrem Ex-Mann mit 50 Messerstichen getötet. Anfangs war | |
| er nur wegen Totschlags angeklagt – sie hätte mit Gewalt rechnen müssen. | |
| Morde an Frauen und Mädchen: Femizide? Doch nicht in Deutschland | |
| Die Bundesregierung ist im Ausland aktiv gegen Femizide. Doch Morde an | |
| Frauen in Deutschland will sie nicht als solche anerkennen. | |
| Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen: Bundesregierung hat keine Eile | |
| In der Istanbul-Konvention verpflichtet sich die Bundesregierung dazu, | |
| Hilfsangebote für Frauen zu schaffen. Tatsächlich tut sich aber wenig. | |
| Österreich diskutiert Konsequenzen: 2019 begann mit fünf Frauenmorden | |
| Österreich debattiert über Gründe einer Verbrechensserie. Die Regierung hat | |
| ein klares Feindbild und spricht von einem rein importierten Problem. | |
| Kommentar Femizide in Deutschland: Gewalt gegen Frauen hat System | |
| Frauen müssen Angst um ihr Leben haben, weil sie Frauen sind. Die | |
| Verharmlosung häuslicher Gewalt muss aufhören und ihre Aufklärung | |
| einsetzen. | |
| Kriminalstatistik zu Partnerschaftsgewalt: Jeden Tag ein Mordversuch | |
| Täglich verletzen, vergewaltigen oder töten Männer in Deutschland ihre | |
| Partnerin. Die Frauenministerin will das Recht auf Schutz etablieren. | |
| Frauenmorde in Deutschland und Türkei: Mehr als Beziehungsdrama | |
| Frauenmorde werden in Deutschland als Beziehungstat abgetan. Anders in der | |
| Türkei: Dort werden patriarchale Strukturen hinter den Morden entlarvt. | |
| Femizide in Deutschland und Türkei: Frauenmorde benennen | |
| Frauenmorde werden in Deutschland als Beziehungstat abgetan. Anders in der | |
| Türkei: Dort werden patriarchale Strukturen hinter den Morden entlarvt. | |
| Konferenz am 11. November zu Feminizid: Weil sie Frauen sind | |
| In vielen Ländern wächst das Bewusstsein für Feminizide – Morde an Frauen. | |
| Aktivist_innen aus Berlin wollen nun die Grundlage für eine Debatte in | |
| Deutschland legen |