| # taz.de -- Linke Sammlungbewegung vor dem Start: Aufstehen – und dann? | |
| > Am Dienstag stellt Sahra Wagenknecht ihre Bewegung „Aufstehen“ vor. Was | |
| > will die Gruppe? Und wer macht mit? | |
| Bild: Startet am Dienstag ihr neues großes Projekt: Sahra Wagenknecht | |
| Meseberg/Berlin taz | Es ist einer der letzten heißen Sommertage in | |
| Brandenburg. Das Dorf Meseberg samt Regierungsgästehaus liegt verlassen in | |
| der Mittagshitze. Bernd Stegemann ist für das Interview mit der taz von | |
| seinem Urlaubsort am nahen Stechlinsee gekommen. Der taz-Fotograf lässt ihn | |
| zwischen Bäumen und vor einem alten Schuppen posieren. Stegemann fühlt sich | |
| sichtlich unwohl, am liebsten würde er abbrechen. Er sei nicht umsonst | |
| Dramaturg statt Schauspieler geworden, sagt er. | |
| Stegemann gilt neben dem Soziologen Wolfgang Streeck und dem Publizisten | |
| Wolfgang Engler als Spiritus Rector der Sammlungsbewegung „Aufstehen“ von | |
| Sahra Wagenknecht, die am kommenden Dienstag starten soll. „Es geht nicht | |
| fair zu: nicht in unserem Land und auch nicht auf der großen Bühne der | |
| Weltpolitik. Dagegen stehen wir auf: für Gerechtigkeit und sozialen | |
| Zusammenhalt, für Frieden und Abrüstung“, heißt es in einem | |
| [1][Aufrufentwurf von August]. Linkspartei-PolitikerInnen aus dem Umfeld | |
| von Wagenknecht sind dabei, einzelne SPD- und Grünen-Politiker, Künstler | |
| und Intellektuelle. Es ist die erste Bewegung, lästern Kritiker, die statt | |
| auf der Straße in der Bundespressekonferenz gegründet wird. | |
| Ihn ärgere die Doppelmoral des grünen Milieus, sagt Stegemann, als wir auf | |
| der Terrasse des Restaurants sitzen. „Auf der einen Seite setzt man | |
| bestimmte moralische Maßstäbe in die Welt, und auf der anderen Seite | |
| vermeidet man, für die Konsequenzen die Verantwortung zu übernehmen.“ In | |
| den Theatern, wo er arbeite, seien die meisten für unbegrenzte Zuwanderung. | |
| „Aber sobald es darum geht, die eigenen Kinder einzuschulen, sieht man zu, | |
| dass man eine Schule mit möglichst geringem Anteil von migrantischen | |
| Kindern findet.“ | |
| Die Zuwanderungsfrage müsse „deutlich sachlicher behandelt werden – nicht | |
| im Ton der Dauerempörung“, sagt Stegemann. Und die öffentliche Debatte | |
| müsse sich mehr um die klassischen sozialen Themen drehen. | |
| ## Gestrichene Fragen und Antworten im Interview | |
| Stegemann, 51 Jahre alt, ist ein Intellektueller, der sich erst spät im | |
| Leben in die Politik und Öffentlichkeit begibt. Er ist kein Politikprofi – | |
| wie auch? | |
| Das Gespräch dauert über eine Stunde. Das verschriftlichte Interview, das | |
| ihm zwei Tage später zum Gegenlesen zugeht, hat zwei heikle Stellen: Einmal | |
| mokiert sich Stegemann über Jakob Augstein. Der Freitag-Chefredakteur ist | |
| einer der wenigen Publizisten, die die Sammlungsbewegung in Artikeln | |
| befürwortet haben – ein wichtiger Verbündeter, den man besser nicht | |
| vergrätzt. Außerdem weiß Stegemann nicht recht, was die | |
| Seebrücke-Demonstrationen sind, die die Seenotrettung von Flüchtlingen im | |
| Mittelmeer durch Freiwilligenorganisationen unterstützen. | |
| Zwei Tage später bekommt die taz das Interview zurück; gestrichen sind | |
| nicht nur die heiklen Antworten, sondern auch die Fragen der taz. Ein | |
| klarer Verstoß gegen die übliche Autorisierungspraxis. Auch ein Anruf hilft | |
| nicht: Eine Autorisierung des Interviews gibt es nur, wenn diese Fragen | |
| fehlen. Die taz verzichtet deshalb auf den Abdruck, verwendet in diesem | |
| Text aber einige der genehmigten Zitate. | |
| Die Sammlungsbewegung scheint nervös zu sein. Aus gutem Grund: Wohin die | |
| Bewegung – eine Art Attac von oben – will, ist ziemlich vage. Auch was aus | |
| ihr wird: Wie viele werden kommen? Was wird die Bewegung konkret tun? Wie | |
| groß wird der Einfluss von Sahra Wagenknecht sein? Ist die | |
| Sammlungsbewegung ein Mittel im innerparteilichen Machtkampf der | |
| Linkspartei? Oder gar der Funke, der zu einer Explosion führt, die | |
| Wagenknecht von der Partei wegsprengt? Und kann sie AfD-Protestwähler | |
| zurückholen, ohne Ressentiments zu bedienen? Vieles ist unklar. | |
| Vielleicht entfernen deshalb die einen unangenehme Fragen, während andere | |
| gar nicht reden wollen oder können. Mitten im Sommer [2][ging die Website | |
| von „Aufstehen“ online], Prominente schrieben im Spiegel und anderen | |
| Zeitschriften Artikel für eine Sammlungsbewegung. Es waren | |
| Man-sollte-mal-Texte, keine konkrete Unterstützung für das | |
| Wagenknecht-Projekt. | |
| Zu den Unterstützern gehört die frühere Grünen-Abgeordnete Antje Vollmer. | |
| Sie will aber nichts Konkretes dazu sagen. „Bin gerade im Urlaub. Dazu in | |
| netzferner Gegend. Sorry, Freundliche Grüße“, schreibt sie. Marco Bülow, | |
| linker SPD-Bundestagsabgeordneter, gilt ebenfalls als Sympathisant. Er ist | |
| im Unterstützerkreis der einzige aktive Parlamentarier, der nicht zur | |
| Linkspartei gehört – und meldet sich nicht auf die Anfrage der taz. Beim | |
| ersten Liveauftritt der Bewegung am 4. September ist Bülow auch nicht | |
| dabei. Termine in seinem Wahlkreis sind wichtiger. | |
| Norbert Klaes, SPD-Ortsbürgermeister im rheinland-pfälzischen Friesenhagen, | |
| reagiert weder auf Anrufe noch auf eine Mail. In einem Video auf der | |
| „Aufstehen“-Website läuft er in Zeitlupe durch die Wiesen des Westerwalds, | |
| sinniert über Politikverdrossenheit und fordert zu mehr kommunalpolitischem | |
| Engagement auf. Was das mit Wagenknechts sozialen Themen zu tun hat, hätte | |
| man ihn gern gefragt. Auch ein Gespräch mit Wagenknecht selbst kommt nicht | |
| zustande. | |
| [3][Ludger Volmer], früher mal Chef der Grünen und Staatsminister im | |
| Auswärtigen Amt unter Joschka Fischer, wird am kommenden Dienstag neben | |
| Wagenknecht die Bewegung in Berlin präsentieren. Volmer sagt erst ein | |
| Gespräch für diesen Text zu, dann kurzfristig wieder ab. Die | |
| Sammlungsbewegung ist auf Tauchstation. | |
| Immerhin, Wolfgang Engler redet. Engler, 66 Jahre alt, drahtig, immer | |
| schwarz gekleidet, war bis 2017 Rektor der Ernst-Busch-Schauspielschule. Er | |
| wohnt im Prenzlauer Berg und ist einer der wenigen Ostintellektuellen, die | |
| in den vergangenen Jahren hörbar in den großen Debatten mitmischten. Früher | |
| war er mal vehementer Fürsprecher eines bedingungslosen Grundeinkommens. Im | |
| Frühjahr hat er mit Stegemann Wagenknecht getroffen, später waren auch | |
| Wolfgang Streeck, Oskar Lafontaine und der Schriftsteller Eugen Ruge dabei. | |
| Engler, ein freier, undogmatischer Geist, kannte Wagenknecht vorher nicht. | |
| Nun unterstützt er „Aufstehen“. | |
| Warum? Als einen Grund nennt er den Herbst 2015. Damals habe es „moralische | |
| Belehrungen und Sprechverbote gegeben“, sagt Engler. Gerade im Theater. | |
| Kritik an der Flüchtlingspolitik galt schnell als rassistisch. „Diese | |
| Sprachpolitik kennen Ältere noch aus der DDR. Das hat viele im Osten zur | |
| Weißglut getrieben, mich auch.“ | |
| Die Linkspartei hat bei den Bundestagswahlen 2017 im Westen und in | |
| städtischen, akademischen Milieus gewonnen, aber in der Provinz im Osten | |
| eine Million WählerInnen verloren, auch an die AfD. Diese Menschen, findet | |
| Engler, dürfe die politische Linke nicht aufgeben. Anfang 2018 hat er lange | |
| mit Klaus Lederer, dem linken Berliner Kultursenator, diskutiert. Lederer | |
| und die urbane Linke, die sich für Minderheitenrechte und „Refugees | |
| welcome“ engagieren, „haben keine Antwort auf den Schwund im Osten“, sagt | |
| Engler. Die Sammlungsbewegung, hofft er, könne das ändern. | |
| Engler formuliert abwägend, die reißerische Formel ist nicht seine Sache. | |
| Die Linke müsse „das Soziale wieder mehr betonen“, Identitäts- und | |
| Minderheitenpolitik hätten zu viel Gewicht bekommen. Aber natürlich gelte | |
| es, die Emanzipationserfolge, die nach 1968 errungen wurden, zu bewahren. | |
| Die Sammlungsbewegung sei „nur interessant, wenn sie den Bogen schlägt und | |
| Soziales und Minderheitenpolitik verbindet“. Beim Versuch, zur AfD | |
| Abgewanderte zurückzugewinnen, dürfe die Bewegung „kein Frustverstärker“ | |
| sein, sagt Engler. Sie müsse vielmehr die „massive Unzufriedenheit | |
| entgiften“. | |
| Die verschiedenen Fassungen des „Aufstehen“-Aufrufs sind im Laufe der | |
| Monate immer ausgewogener geworden – wohl auch wegen des mäßigenden | |
| Einflusses von Engler. Reizwörter, die mit Ressentiments aufgeladen werden | |
| könnten – Identität, Heimat, schroffe Anklagen gegen Linksliberale –, | |
| fehlen. „Ich würde auch Lederer oder Kipping unterstützen, wenn sie das | |
| Soziale stärker in den Vordergrund rücken“, sagt Engler. | |
| In der SPD gibt es jetzt Unruhe wegen der Bewegung. Am Dienstag wird auch | |
| die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange „Aufstehen“ in der | |
| Bundespressekonferenz präsentieren. Vor einigen Monaten hat sie das | |
| Establishment der SPD schon einmal provoziert. [4][Im April 2018 wollte | |
| sie SPD-Chefin werden und trat gegen Andrea Nahles an]. Lange sagte auf dem | |
| Parteitag: „Ich möchte mich bei den Menschen für Hartz IV entschuldigen.“ | |
| Sie war bei der Rede nervös, eher vorsichtig als aggressiv. Die krasse | |
| Außenseiterin bekam immerhin 27 Prozent. Die linke, basisnahe Frau, die | |
| weiß, wovon sie redet – so hat Lange sich inszeniert. Das passt zum | |
| „Aufstehen“-Image. | |
| Ralf Stegner, SPD-Chef in Schleswig-Holstein und Parteilinker, ist wenig | |
| begeistert von Langes Engagement. „Es ist nicht klug, sich einer | |
| Sammlungsbewegung unter Führung von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine | |
| anzuschließen“, sagt er. Die ganze Bewegung sei „bis jetzt eine PR-Aktion | |
| für Lafontaine und Wagenknecht“. Wenn sich Sozialdemokraten dafür | |
| einspannen ließen, zeige das „mangelndes sozialdemokratisches | |
| Selbstbewusstsein“. Und: „Was Frau Lange tut, nutzt der SPD nicht.“ | |
| Noch heftiger sind die Zweifel in der Linkspartei. Dort mischt nicht nur | |
| eine Kommualpolitikerin wie Lange mit, sondern die populärste Figur der | |
| Partei. Viele GenossInnen haben auch ohne Sammlungsbewegung ein gespanntes | |
| Verhältnis zu der Fraktionschefin. Sahra Wagenknecht fühlt sich in | |
| Talkshows wohler als auf Parteitagen und ignoriert gern die Beschlusslage | |
| in Migrationsfragen. | |
| Bei den GenossInnen rätseln nun viele, was Wagenknecht mit der | |
| Sammlungsbewegung will. „In der Partei sind viele verunsichert“ sagt Katina | |
| Schubert, Landeschefin in Berlin, die „Aufstehen“ skeptisch sieht. Die | |
| Linkspartei regiert in Berlin mit SPD und Grünen. Die Umfragen sind gut, | |
| Klaus Lederer ist der beliebteste Politiker in Berlin. | |
| Die GenossInnen haben sich in der Hauptstadt das Image erarbeitet, | |
| weltoffen und linksliberal zu sein – sie sehen diesen Erfolg durch | |
| Wagenknechts Migrationsskepsis gefährdet. „Damit versucht eine führende | |
| Parteipolitikerin, die in ihrem eigenen Laden in migrationspolitischen | |
| Fragen nicht mehr mehrheitsfähig ist, die Linkspartei unter Druck zu | |
| setzen“, sagt Schubert. | |
| ## Wird aus dem Projekt eine Partei? | |
| Manche misstrauen auch Sahra Wagenknechts Beteuerung, keine neue Partei | |
| gründen zu wollen. Noch Anfang 2018 hatte sie gesagt: „Ich wünsche mir eine | |
| linke Volkspartei.“ Später dementierte sie heftig, mit ihrer | |
| Sammlungsbewegung eine neue Partei im Visier zu haben. Sevim Dagdelen, | |
| Vizefraktionschefin und eine der wenigen Vertrauten von Wagenknecht, sagte | |
| kürzlich, dass „Aufstehen“ die Parteien umkrempeln wolle, um wieder Wahlen | |
| zu gewinnen. „Wenn wir damit Erfolg haben, braucht es keine neue Partei.“ | |
| Das heißt umgekehrt aber auch: Falls „Aufstehen“ SPD, Grüne und Linkspart… | |
| nicht nach ihrem Gusto umkrempelt, gibt es doch eine neue Partei. Aus dem | |
| Projekt, so auch Wolfgang Englers Eindruck, „kann mittelfristig eine Partei | |
| werden“. Das hänge wohl auch davon ab, wie es mit Wagenknecht und der | |
| Linkspartei weitergehe. | |
| Katja Kipping, 40, sitzt Mitte August in einem Café in Kreuzberg, weißes | |
| Jackett, dezente Eleganz. Die Parteichefin wirkt ausgeruht. Sie war in | |
| Australien, in Gegenden, wo es kein Internet gab. Weit weg von von dem | |
| erbitterten linken Familienstreit, in dem man sich wer weiß was an den Hals | |
| wünscht und immer mit dem Vornamen anredet. Und weit weg von den | |
| Zeitungstexten über den Krieg zwischen ihr und Wagenknecht. | |
| Beunruhigt sie es nicht, wenn Dagdelen eine Spaltung andeutet? „Dieses | |
| Zitat zeigt, dass auch bei den zentralen Akteuren von ,Aufstehen' noch | |
| unklar ist, worauf es organisatorisch hinausläuft.“ Kipping hat Dagdelen in | |
| den Parteivorstand eingeladen, um mal darüber zu reden. Fraktionschefin | |
| Wagenknecht reagiert auf Einladungen des Parteivorstands nicht mehr. | |
| Kipping sieht die Bewegung bislang betont entspannt. „Es ist offen, was | |
| ,Aufstehen‘ wird. Das kann eine Website bleiben, eine interne Strömung in | |
| der Linkspartei werden oder eine neue Partei“, sagt sie. | |
| Eine Partei zu gründen ist in Deutschlandziemlich umständlich. Neue | |
| Parteien ziehen magnetisch jede Menge Sonderlinge und Profilneurotiker an. | |
| Wagenknecht und Lafontaine sind nicht dafür bekannt, geduldig | |
| Organisationen zu managen. In Lafontaines Landesverband im Saarland | |
| herrscht seit Monaten Chaos. Auch Wagenknecht Wohlgesinnte bemängeln, dass | |
| die Fraktionschefin sich fast nur mit Leuten umgibt, die ihr recht geben. | |
| „Das große Dilemma von Sahra und Oskar ist: Es gibt für sie nur Fans oder | |
| GegnerInnen“, sagt Katina Schubert. Keine idealen Voraussetzungen für eine | |
| Sammlungsbewegung. | |
| Mit inhaltlicher Kritik hält sich Kipping zurück. Wagenknecht hat in einem | |
| Gründungstext für die Sammlungsbewegung geschrieben, dass „Weltoffenheit, | |
| Antirassismus und Minderheitenschutz bloße Wohlfühl-Label sind, um rüde | |
| Umverteilung von unten nach oben zu kaschieren und ihren Nutznießern ein | |
| gutes Gewissen zu bereiten“. Das war eine Schrotladung gegen Linksliberale, | |
| die als Büttel und Profiteure des Neoliberalismus erscheinen. | |
| Kipping kommentiert dazu, dass man „1968 und die Freiheitsgewinne für | |
| Frauen und Migranten nicht geringschätzen kann, weil der Kapitalismus das | |
| Versprechen der Vielfalt genutzt hat“. Das ist sehr diplomatisch | |
| formuliert. Kein Öl in ein Feuer gießen, das vielleicht von allein | |
| erstickt. | |
| Bei der Sammlungsbewegung zeichnet sich eine Doppelstrategie ab. Die | |
| Erklärungen lesen sich linksliberal, man kritisiert Rassismus und fordert | |
| Umverteilung. Doch daneben funken die Initiatoren andere Signale. | |
| Wagenknecht und Lafontaine reden von „Fassadendemokratie“. Die Parlamente | |
| sind demnach nur schöner Schein, haben faktisch nichts zu melden. | |
| Auch die Grünen schlugen in ihren frühen Jahren antiparlamentarische Töne | |
| an. Doch heute agitieren vor allem Rechtsradikale wie Björn Höcke gegen | |
| „Altparteienkartell und Fassadendemokratie“. Der radikale | |
| Antiparlamentarismus, der Hass auf die „Volksverräter“ in den Parlamenten, | |
| ist 2018 rechts. Können Linke da auch gegen „Fassadendemokratie“ wettern? | |
| Der Soziologe Wolfgang Streeck ätzte kürzlich in der FAZ, dass wir | |
| „wehrfähige afghanische Männer, die keine Lust verspüren, uns bei der | |
| Bekämpfung der Taliban zur Seite zu stehen, als Flüchtlinge aufnehmen“. Das | |
| klang nicht nach „Entgiftung“ der grassierenden Wut, die Wolfgang Engler | |
| vorschwebt, sondern eher nach der Rhetorik der AfD. | |
| Kipping hält es für nötig, die Wut zu entgiften – auch was die Bewegung | |
| betrifft. „Wenn man sich anschaut, wie in manchen | |
| ‚Aufstehen‘-Facebook-Gruppen über Flüchtlinge geredet wird, kann man nur | |
| hoffen, dass Sahra hier eine positive Orientierung gibt.“ Das wird ein | |
| Drahtseilakt. „Den Frust der Leute aufzugreifen und zu entgiften ist extrem | |
| schwierig“, sagt Wolfgang Engler. | |
| Am Donnerstagabend rätselt er noch, ob er zum Auftakt von „Aufstehen“ gehen | |
| soll. Er hat noch keine Einladung erhalten. | |
| 3 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inhalte-der-Bewegung-Aufstehen/!5526487 | |
| [2] /Linke-Bewegung-Aufstehen-online/!5526443 | |
| [3] /Kommentar-Volmer-will-Aufstehen/!5532593 | |
| [4] /SPD-Politikerin-Simone-Lange/!5498271 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Linke Sammlungsbewegung | |
| Die Linke | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Ralf Stegner | |
| Kitaplätze | |
| Ludger Volmer | |
| Ludger Volmer | |
| Linke Sammlungsbewegung | |
| Ludger Volmer | |
| Die Linke | |
| Linke Sammlungsbewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion zur Sammlungsbewegung: Oh, wie schön ist Kanada! | |
| Sahra Wagenknecht, Wolfgang Streeck und Nils Heisterhagen diskutieren über | |
| „Aufstehen“. In der Migrationspolitik bleiben Fragen offen. | |
| Rücktritt von Ralf Stegner: Der Anti-Habeck zieht die Reißleine | |
| Der schleswig-holsteinische SPD-Landeschef Ralf Stegner kommt seiner Abwahl | |
| zuvor und verzichtet auf eine erneute Kandidatur. Er will sich mehr in | |
| Berlin engagieren. | |
| Debatte #Aufstehen: Kennt man von der AfD | |
| Wenn das Geschreibsel des Soziologen Streeck für „Aufstehen“ steht, dann | |
| möchte man lieber liegenbleiben. Es ist ebenso peinlich wie faktenfern. | |
| Kommentar #Aufstehen: Die frech-naive Alternative | |
| Natürlich verfolgen Einzelpersonen bei „Aufstehen“ ihre eigenen Interessen. | |
| Doch wichtig ist, dass das Projekt den anderen Parteien Beine macht. | |
| #Aufstehen offiziell gegründet: Die doppelte Wagenknecht | |
| Die Fraktionsvorsitzende der Linken stellt „Aufstehen“ offiziell vor. Und | |
| bedauert die verpasste Chance auf Rot-Rot-Grün. Das solle sich ändern. | |
| Debatte Wagenknechts #Aufstehen: Der neue Echoraum | |
| Sahra Wagenknecht mixt linke Sozial- mit konservativer Migrationspolitik. | |
| Ist das ein Modell für die Ära nach Merkel? | |
| Kommentar Volmer will #Aufstehen: Der Grüne an Sahras Seite | |
| Einst stritt Ludger Volmer für Kriegsbeteiligungen und Hartz IV. Jetzt | |
| unterstützt der Grünen-Oldie Wagenknechts „Sammlungsbewegung“. | |
| Bernd Riexinger über „Aufstehen“: „Ich bin schon eingesammelt“ | |
| Linken-Chef Bernd Riexinger kritisiert die „Aufstehen“-Bewegung um Sahra | |
| Wagenknecht. Er warnt davor, eine Konkurrenz zur eigenen Partei aufzubauen. | |
| Linke Sammelbewegung „Aufstehen“: Schon 50.000 Interessierte | |
| Sahra Wagenknechts Bewegung soll sich an von der Politik frustrierte Bürger | |
| richten, auch an AfD-Wähler. Es gebe bereits viele Anmeldungen, sagt Oskar | |
| Lafontaine. |