| # taz.de -- Debatte #Aufstehen: Kennt man von der AfD | |
| > Wenn das Geschreibsel des Soziologen Streeck für „Aufstehen“ steht, dann | |
| > möchte man lieber liegenbleiben. Es ist ebenso peinlich wie faktenfern. | |
| Bild: Preisfrage: Was gab es schon vor der „Flüchtlingskrise“ von 2015? Ri… | |
| Zwischen Rechtsrückern und Sorglingen fallen die Hemmungen, und alles darf | |
| sich äußern, was Rang und eine Meinung hat. Anders kann man kaum erklären, | |
| warum [1][die ZEIT dem Soziologen Wolfgang Streeck eine ganze Seite | |
| verfügt], um – ja, was eigentlich? Laut Überschrift soll es um eine linke | |
| Bewegung gehen: Streeck ist einer der parteilosen Vordenker von #Aufstehen. | |
| Aber statt vorzudenken, gar ein Ideengebäude zu zimmern, schlägt er um sich | |
| alles in Trümmer: Gerichte und Medien, Unternehmen und Parteien, | |
| Einwanderung. Wenn das #Aufstehen ist, dann bleibt man besser liegen. | |
| „Ist Fremdenfeind, wer Einwanderer als Konkurrenten um Arbeits-, Kita- und | |
| Wohnplätze erlebt und deshalb Einwanderung begrenzt sehen will?“, wirbt | |
| Streeck zu Anfang um Verständnis. Mit links hat das nichts zu tun. | |
| Migranten und Flüchtlinge sind nicht schuld an der Knappheit bei Kitas und | |
| Wohnraum. Die war schon lange da. Nicht-fremdenfeindlich wäre: Wir brauchen | |
| mehr Sozialwohnungen, mehr Kitabetreuung, mehr Lehrpersonal. | |
| Nicht-fremdenfeindlich wäre, davon abzusehen, Menschen, die zu uns kommen, | |
| als Sündenbock für altbekannte heimatliche Probleme auf Zeitungsseiten zu | |
| zerren. | |
| Aber das reicht noch nicht. Streeck fährt fort, wegen der Einwanderung | |
| lohne es sich weniger, in berufliche Bildung zu investieren: Qualifizierte | |
| Kräfte würden durch gering Qualifizierte ersetzt. Da möchte man ihn, den | |
| emeritierten Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, | |
| dringend an die Fachliteratur seines Fachs erinnern. Sie legt klar dar, | |
| dass neu Zugewanderte sich auf das Lohnniveau der Mitte wenig bis gar nicht | |
| auswirken. Sie konkurrieren langfristig vor allem mit bereits im Land | |
| lebenden Zugewanderten. | |
| Wäre gerade das nicht eine linke Baustelle? Initiativen unterstützen, sich | |
| für Sprachkurse stark machen und dafür, dass jedes Kind maximal gefördert | |
| wird, egal aus welcher Familie es kommt? Millionen deutscher Haushalte | |
| würden profitieren, gemeinsam mit den Zugewanderten. Stattdessen schreibt | |
| sich Streeck in Zeiten von Fachkräftemangel und Digitalisierung eine Mär | |
| zurecht, in der Fachkräfte großflächig durch Minderqualifizierte abgelöst | |
| würden. Es ist ja bekannt: All die Pflegestätten und Kitas, | |
| MINT-Unternehmen und Handwerksbetriebe, Schulen, Staatsanwaltschaften und | |
| Gerichte in Deutschland warten seit Jahren auf geringqualifizierten Zulauf, | |
| halten tausende Stellen unbesetzt, nur um endlich die Löhne zu drücken. | |
| ## Streeck weiß genau, was mit der AfD los ist | |
| Aber die Zugewanderten sind nicht die einzigen Schelme, nein: Die | |
| Gesellschaft mischt mit! „Jedes“ von der AfD aufgegriffene Thema würde | |
| sofort zum Tabu. Oder, auf Streeckisch: „für beschweigungspflichtig“ | |
| erklärt. Na bitte: Endlich wissen wir, warum nicht-stattfindender sozialer | |
| Wohnungsbau und Ghettobildung, stetig steigende Kinderarmut, eine halbe | |
| Million Obdachlose, hunderttausende Menschen ohne Krankenversicherung und | |
| der Umstand, dass sozialer Aufstieg hier durchschnittlich 180 Jahre dauern | |
| kann, in der öffentlichen Debatte untergehen. Na klar, das sind typische | |
| AfD-Themen: Die werden tabuisiert! Und ersatzweise darf man wöchentlich | |
| wählen zwischen unzähligen Talkshows über Asyl und Fluchtursachen. | |
| Überhaupt, Streeck weiß genau, was mit der AfD los ist – und wer sie groß | |
| gemacht hat. | |
| Dass die AfD im Zuge des drohenden Grexits entstanden und herangewachsen | |
| ist: Egal. Merkel und die SPD, so Streeck, hätten mit ihrer Ansage, „dass | |
| man heutzutage nationale Grenzen eben nicht kontrollieren […] dürfe“ uns | |
| die AfD als „festen Bestandteil des deutschen Parteiensystems beschert“. | |
| Dass der Europäische Gerichtshof urteilte, systematische Grenzkontrollen im | |
| Inneren würden gegen europäisches Recht verstoßen: Egal. Dass die | |
| AfD-Aussteigerin Franziska Schreiber erklärte, Merkel habe die Grenzen | |
| nicht geöffnet, „wir als Funktionäre in der AfD-Jugendorganisation haben | |
| uns das ausgedacht“: Egal! Merkel und die SPD sind schuld. Man muss es nur | |
| oft genug sagen, dann glaubt man’s. | |
| Nach selbigem Prinzip geht es gegen die Europäische Union (EU). Erst | |
| grantelt Streeck, man dürfe den Nationalstaat nicht „um seiner | |
| Internationalisierung willen abschalten“, und müsse aufhören, von Europa | |
| Lösungen zu verlangen. Dann jammert er, warum die EU denn nichts | |
| unternommen habe gegen den „Absturz der britischen politischen Ökonomie | |
| seit Thatcher“. Was denn nun? Hat man die Hilferufe der Briten, sich in | |
| nationale Angelegenheiten einzumischen, kollektiv ignoriert? Seit Thatchers | |
| Antritt 1979, als es die EU in ihrer heutigen Form noch gar nicht gab? | |
| Streeck hätte Raum gehabt für Wissenschaft, Raum für Für und Wieder, Raum | |
| für offene Fragen und gemeinsame Ziele. Stattdessen schleudert er | |
| Feindbilder, von „Marktkräften“ über „gutmenschliche Bessertuer“ bis … | |
| „Gerichtshöfen“. | |
| ## Ja, der Text ist peinlich für Streeck | |
| Um seine Abschottungsliebe zu begründen, zitiert Streeck die | |
| Harvard-Wissenschaftler Dani Rodrik und Lawrence Summers – und zwar | |
| entgegen ihrer Theorien. Beide fragten „heute“, so Streeck, ob „die | |
| Globalisierung zu weit gegangen sei“ (Rodrik) und forderten einen | |
| „verantwortungsvollen Nationalismus“ (Summers). Dazu sagt er nicht, dass | |
| Rodriks Buch, „Ist die Globalisierung zu weit gegangen?“ 1997 erschien | |
| (wenn das heute ist, was wär dann morgen?) und vor allem davon handelt, wie | |
| Unternehmen die Arbeiterschaften verschiedener Länder gegeneinander | |
| ausspielten. | |
| Nicht dazu sagt er auch, dass Summers – einst Chefökonom der Weltbank – | |
| generell wider dem Nationalismus argumentiert. Summers ruft dazu auf, die | |
| Errungenschaften der Globalisierung zu schützen und schreibt Sätze wie: | |
| „Zäune, Mauern und Barrieren sind kein effektiver Ansatz, um sich gegen | |
| ungewollte Ströme von Menschen zu wehren.“ Dass einer wie Streeck, der | |
| dauernd über die fatale „No-Border-Linke“ mimosert, jemanden wie Summers | |
| als Nationalisten tituliert – wen wundert es bei dieser Kenntnistiefe, die | |
| dazu führt, dass er Merkel Machiavellistin bezeichnet? | |
| Ja, der Text ist peinlich für Streeck. Peinlich ist er auch für das | |
| Max-Planck-Institut, mit dessen Namen Streeck sich schmücken darf. Und | |
| peinlich ist er für die ZEIT. Ist Faktencheck verstorben, hat man ihn | |
| betrauert, gab es Nelken? Wie kann es sein, dass die große Wochenzeitung | |
| der Mitte einen Text druckt, an dessen Ende es heißt, „das deutsche | |
| Parteiensystem und seine öffentlich-rechtlichen wie privaten medialen | |
| Metastasen“ (wobei die ZEIT nicht ausgeschlossen wird) könnten „die | |
| entscheidenden Fragen der Politik nicht einmal ernsthaft zur Diskussion | |
| stellen“? Nur eine neue Kraft, so Streeck, könne das ändern. Welche meint | |
| er? #Aufstehen kann es nicht sein, denn was Streeck von sich gibt, und wie | |
| viel davon stimmt – das ist nicht neu. Man kennt es von der AfD. | |
| 5 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/2018/36/sammelbewegung-aufstehen-die-linke-unterstuetzu… | |
| ## AUTOREN | |
| Anett Selle | |
| ## TAGS | |
| Kitaplätze | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Wolfgang Streeck | |
| Aufstehen | |
| Wohnungsnot | |
| Geflüchtete | |
| Aufstehen | |
| Linke Sammlungsbewegung | |
| BSW | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Frau Simone Lange über „Aufstehen“: „Intolerant? Da ist die Tür!“ | |
| Flensburgs OB und „Aufstehen“-Mitgründerin Lange sieht sowohl ihre Partei | |
| als auch die Demokratie in Gefahr. Sie wünscht sich eine europäisch | |
| denkende Bewegung. | |
| Linke Sammlungbewegung vor dem Start: Aufstehen – und dann? | |
| Am Dienstag stellt Sahra Wagenknecht ihre Bewegung „Aufstehen“ vor. Was | |
| will die Gruppe? Und wer macht mit? | |
| Kommentar „Aufstehen“ und Außenpolitik: Linke Komplexitätsreduktion | |
| Wagenknechts Bewegung will mehr soziale Gerechtigkeit. Und macht in simpel | |
| gestricktem Anti-Imperialismus. Mehr gibt's außenpolitisch zurzeit nicht. |