| # taz.de -- Studie über Afrikas Landwirtschaft: Nicht unsere Fehler wiederholen | |
| > Mit Technologiesprüngen könnte die Selbstversorgung Afrikas verbessert | |
| > werden. Auch der Nachhaltigkeit käme das zugute. | |
| Bild: Obst- und Gemüsegarten in Kenia | |
| Berlin taz | Mit modernen Technologien und nachhaltigen Anbaumethoden soll | |
| sich Afrika wieder selbst mit Nahrungsmitteln versorgen können. Zu dieser | |
| Einschätzung gelangt eine jetzt vorgestellte Studie des | |
| [1][Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.] Die Innovationen in | |
| der Landwirtschaft könnten zudem auch als Motor für eine breitere | |
| Wirtschaftsentwicklung werden, Arbeitsplätze schaffen und damit indirekt | |
| auch Fluchtursachen reduzieren. | |
| Für diesen Sprung in eine neue Landwirtschaft, erklärt Autor und | |
| Institutsleiter Reiner Klingholz, „müssen die Bauern moderne Verfahren | |
| einsetzen, um bessere Erträge zu erzielen, und die dürfen nicht die Fehler | |
| wiederholen, die sich bei der Intensivierung der Agrarproduktion anderswo | |
| eingeschlichen habe“. Die industrielle Landwirtschaft, wie sie sich in | |
| Europa durchgesetzt hat, könne kein Vorbild sein. | |
| Eine zentrale Rolle für die afrikanische Agrarwende könnten moderne | |
| Technologien spielen. So verfügt in den ländlichen Gebieten südlich der | |
| Sahara nur jeder vierte Bewohner über einen Stromanschluss. Dafür nutzen | |
| 420 Millionen Menschen, das sind 44 Prozent, den Mobilfunk. Für 2020 werden | |
| 535 Millionen Nutzer erwartet. Für Klingholz ist die Mobiltechnologie ein | |
| gelungenes Beispiel für das sogenannte Leapfrogging (Bocksprung), bei dem | |
| moderne Technologien übernommen werden, aber auf veraltete Zwischenschritte | |
| verzichtet wird: „Afrika konnte auf den aufwändigen Aufbau einer | |
| Festnetzinfrastruktur verzichten und hat gleich auf moderne | |
| Kommunikationsmittel gesetzt.“ | |
| So ist das Bezahlen per Handy weiter verbreitet als in Europa; der Aufbau | |
| eines flächendeckenden Bankensektors wurde übersprungen. Ähnliche Effekte | |
| sollen auch in der Landwirtschaft realisiert werden. | |
| In Nigeria hat der Bauernsohn und Elektroingenieur Ndubuisi Ekekwe eine | |
| Firma für datengetriebene landwirtschaftliche Produkte gegründet. Er | |
| produziert pilz-ähnliche Sensormodule, die in den Acker gesteckt werden und | |
| Feuchtigkeit, Temperatur, Säuregrad und Nährstoffgehalt messen. Die Daten | |
| werden an einen Cloud-Server geschickt, von wo sie der Bauer per App | |
| abrufen kann und den aktuellen Überblick über den Zustand seiner Felder | |
| hat. | |
| ## Passgenaue Schädlingsbekämpfung | |
| Daran orientiert sich passgenau Schädlingsbekämpfung oder Bewässerung. Die | |
| Technik kostet nicht viel, weshalb auch weniger kapitalstarke Bauern sie | |
| sich leisten können. | |
| Koautorin Sabine Sütterlin führte bei der Vorstellung der [2][Studie | |
| „Nahrung, Jobs und Nachhaltigkeit“] weitere Beispiele an, wie Pioniere an | |
| einer neuen Landwirtschaft in Afrika arbeiten. In Senegal etwa baut ein | |
| Veterinärmediziner eine Wertschöpfungskette für einheimische Milch auf. In | |
| der Elfenbeinküste veredelt eine Frauen-Kooperative Roh-Kakao zu feinster | |
| Schokolade. In Sambia setzt ein Projekt auf Fischzucht und Soja-Anbau, um | |
| die Landwirtschaft zu diversifizieren und attraktiver für junge Menschen zu | |
| machen. In Malawi lernen Maisbauern die Vorteile des Rotationsfeldbaus | |
| wieder zu schätzen. | |
| Aber auch eine andere Entwicklungspolitik der reichen Staaten ist gefragt. | |
| „In die Landwirtschaft und den Aufbau von Wertschöpfungsketten in | |
| Subsahara-Afrika zu investieren, könnte auch eine Aufgabe der EU sein“, | |
| merkt Klingholz an. „Besser und langfristiger wirksam, als Milchüberschüsse | |
| zu exportieren, ist es allemal.“ | |
| 18 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin-institut.org/ | |
| [2] https://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/nahrung-jobs-und-nach… | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Nachhaltigkeit | |
| Afrika | |
| wochentaz | |
| Nationaler Aktionsplan | |
| Raumfahrt | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwicklungssprünge im Globalen Süden: Fehler einfach überspringen | |
| Westliche Industrieländer haben nicht nur energiepolitisch viel verbockt. | |
| Was der Globale Süden besser macht. | |
| Wirtschaft und Menschenrechte: Kritik an freiwilliger Umfrage | |
| Die Regierung startet eine Unternehmensbefragung zur Einhaltung von | |
| Menschenrechten in der Lieferkette. Grüne befürchten verzerrte Ergebnisse. | |
| Afrikas Weg in den Weltraum: Aus der Abhängigkeit befreien | |
| Raumfahrt ist nicht mehr allein Sache der westlichen Hightechstaaten. Mehr | |
| als ein Dutzend afrikanische Satelliten fliegt bereits im Weltall. | |
| VW eröffnet Werk in Kigali: Ruandische Wertarbeit | |
| Afrika boomt, auch bei Mobilität und Verkehr. Ruanda will ganz vorne mit | |
| dabei sein und hat jetzt den VW-Konzern ins Land geholt. | |
| Demografiestrategie der Bundesregierung: Breitbandanschluss in jedem Dorf | |
| Die Bundesregierung stellt ihre Demografiestrategie vor. Auf dem Land soll | |
| es "gleichwertige Lebensverhältnisse" geben. Doch es drohen auch große | |
| Probleme. | |
| Studie zu Abwanderung: Europas Osten zieht westwärts | |
| Die Demografiestudie des Berlin-Instituts zeigt: Polen, Bulgarien und | |
| Rumänien leiden unter Abwanderung. In Moldawien fehlt bereits ein Drittel | |
| der jungen Generation. |