| # taz.de -- Debatte Braindrain in Südosteuropa: Arme bilden für Reiche aus | |
| > Die Jungen gehen, die Alten bleiben. Die Migration aus dem Südosten | |
| > Europas in den Norden ist ein echtes Problem für die Zurückbleibenden. | |
| Bild: Europa igelt sich ein: Ein Grenzzaun, hier in Slowenien | |
| Waren es vor Jahren noch die ungelernten Arbeiter aus dem Kosovo, die | |
| Bauernsöhne aus Mazedonien oder verzweifelte Angehörige der Roma-Minderheit | |
| in Serbien, so sind es heute vor allen die gut ausgebildeten junge Menschen | |
| aus den Balkanländern, die sich auf den Weg nach Zentraleuropa machen. | |
| Zehntausende von [1][Armutsflüchtlingen vom Balkan] schreckten vor sechs | |
| Jahren – noch vor dem Flüchtlingsdrama aus Nahost und Afrika – die deutsche | |
| Politik auf. Mit der Maßnahme, die Staaten des Westbalkan zu sicheren | |
| Herkunftsländern zu erklären, wurde die Armutswanderung zwar zunächst | |
| gestoppt. Politisches Asyl zu erhalten ist für diese Leute seither nicht | |
| mehr möglich. | |
| Natürlich sollte es zu den elementarsten Rechten der Menschen gehören, frei | |
| reisen und auch alle Chancen wahrnehmen zu können, ein besseres Leben | |
| anzustreben. Die jetzt endlich ernsthaft geführte Diskussion über ein | |
| Einwanderungsgesetz oder das von Arbeitsminister Hubertus Heil | |
| vorgeschlagene Fachkräftezuwanderungsgesetz weist immerhin in eine richtige | |
| Richtung. Die Prozeduren sollen vereinfacht werden, junge Menschen vor | |
| allem aus dem Raum Südosteuropa sollen sich angesprochen fühlen. Auch | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn will junge Menschen aus diesem Raum als | |
| Pflegekräfte und für das Gesundheitswesen insgesamt gewinnen. Vor allem das | |
| Kosovo mit der jüngsten Bevölkerung Europas und der höchsten | |
| Arbeitslosigkeit von 60 Prozent steht im Fokus seiner Überlegungen. | |
| Die schon seit Jahren auf dem Tisch liegenden Vorschläge, an den | |
| Universitäten im Kosovo gezielt mit Sprachunterricht ergänzte | |
| Ausbildungsgänge einzurichten, die auf die Bedürfnisse der deutschen | |
| Industrie und Gesellschaft zugeschnitten sind ( so in den Bereichen Medizin | |
| und Technik), sind zwar von der Politik weitgehend ignoriert worden. Vor | |
| allem konservative Kreise haben es geschafft, den Kosovaren durch | |
| Visaregelungen die Reisefreiheit zu beschneiden. Jetzt könnte aber die | |
| gesamte Gesellschaft Kosovos profitieren. Es könnte eine Win-win-Situation | |
| für beide Seiten geschaffen werden. | |
| Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich bis in das letzte Dorf auf dem | |
| Balkan herumgesprochen. Zwar ist die aus „niedrigen wirtschaftlichen | |
| Beweggründen“ hervorgehende Wanderungsbewegung heute kaum mehr relevant, | |
| doch verlassen trotzdem jährlich Zehntausende von Menschen die betreffenden | |
| Regionen. Es handelt sich nicht mehr um die Ärmsten der Armen, sondern | |
| zumeist um junge, gut ausgebildete Arbeitskräfte, die nun ihr Glück in | |
| „Europa“ suchen. Vor allem auf dem Gebiet der Medizin und der Altenpflege | |
| stehen ihre Chancen schon jetzt trotz der Gesetzeshürden gut, in | |
| Deutschland angenommen zu werden. | |
| ## Nach der Schule Deutschunterricht | |
| Immer mehr intelligente und beruflich ausgebildete Menschen machen sich in | |
| Richtung Norden auf den Weg. Wenn eine Deutsch sprechende Tierpflegerin | |
| nach Baden-Württemberg verschwindet, um nach kurzer Zusatzausbildung in der | |
| Altenpflege zu arbeiten, ist ein Zeichen gesetzt. Wer ausgebildet ist und | |
| bleiben will, wird schon mitleidig angesehen. Schon in frühem Kindesalter | |
| wird der Nachwuchs auf die Auswanderung vorbereitet: Neben dem Unterricht | |
| in normalen Schulen werden nachmittags private Sprachenschulen in Anspruch | |
| genommen. | |
| Wenn zudem das Personal der einheimischen Krankenhäuser in Bosnien und | |
| Herzegowina und Serbien dramatisch ausgedünnt wird, wenn das ohnehin durch | |
| Finanzmangel gebeutelte staatliche Gesundheitssystem deshalb | |
| zusammenbricht, dann wird der Braindrain zu einem echten Problem für die | |
| zurückgelassene Gesellschaft. Die Jungen gehen, die Alten bleiben, die | |
| betreffenden Länder fallen weiter zurück. Es ist ja die Verzweiflung über | |
| die Stagnation der eigenen Gesellschaft, die zu dieser Entwicklung geführt | |
| hat. Hunderttausende vor allem ausgebildete Bürger haben während und nach | |
| den Kriegen der 90er Jahre ihre Länder verlassen. Auch das war ein | |
| Braindrain, der die Entwicklung der politischen Systeme negativ beeinflusst | |
| hat. | |
| Die politischen Parteien auf dem Westbalkan haben seither – bis auf wenige | |
| Ausnahmen – nicht die Entwicklung der Gesellschaft im Blick, sondern | |
| bedienen lediglich die sie stützende Klientel. Sie stellen sich als | |
| Verteidiger nationaler Interessen im Einklang mit der vorherrschenden | |
| Religion dar – ganz gleich, ob es sich um Katholizismus, um Orthodoxie oder | |
| den Islam handelt. Die so entstandenen Herrschaftssysteme achten mit | |
| Repression und Propaganda darauf, dass Bürgerbewegungen und rational | |
| denkende Politiker von vornherein chancenlos bleiben. Wenn sogar ein hoher | |
| Repräsentant einer nationalistischen kroatischen Regionalpartei in Bosnien | |
| und Herzegowina gegenüber dem Autor zugibt, dass er seine Kinder nur auf | |
| Eliteschulen schickt, um ihnen ein Leben im Ausland zu ermöglichen, führt | |
| sich das System selbst ad absurdum. | |
| Indem die Jugend ihr Heil in der Fremde sucht, werden diese | |
| Herrschaftsmechanismen noch gestärkt. Wenn jetzt also über ein | |
| Einwanderungsgesetz in Deutschland gesprochen wird, sollten die Folgen der | |
| Migrationsbewegung mit bedacht werden. Die Problematik des Braindrain | |
| bezeichnet das Wohlstandsgefälle in Europa. Die armen Länder bilden junge | |
| Menschen für die reichen Länder aus. Nur die reichen Länder profitieren | |
| davon. Das riecht nicht nur nach Imperialismus, das ist Imperialismus. | |
| Wenn man ein Einwanderungsgesetz diskutiert, muss auch an diesen | |
| Zusammenhang gedacht werden. Zumindest bei den Ausbildungskosten sind | |
| finanzielle Kompensationen angebracht. Aber die Diskussion darüber muss | |
| breiter angelegt werden und regionale Besonderheiten respektieren – so die | |
| Lage im Kosovo. Grundsätzlich kann es nicht das Ziel sein, die europäischen | |
| Gesellschaften des Südostens und Ostens intellektuell völlig auszudünnen | |
| und sie den religiösen Fanatikern und Nationalisten zu überlassen. | |
| 29 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5232043/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsmigration | |
| Balkanstaaten | |
| Einwanderungsgesetz | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Ausbildung | |
| Kosovo | |
| SPD | |
| Sinti und Roma | |
| Serbien | |
| Kosovo | |
| Bulgarien | |
| Serbien | |
| Republik Moldau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grundsatzentscheidung aus Karlsruhe: Teure Ausbildung bleibt Privatsache | |
| Kosten für Studium oder Ausbildung können nicht später von der Steuer | |
| abgezogen werden. Das Verfassungsgericht widerspricht dem Bundesfinanzhof. | |
| Militäraufbau im Kosovo: Erste Schritte zur eigenen Armee | |
| Das Kosovo will zehn Jahre nach seiner Unabhängigkeitserklärung eine | |
| reguläre Armee. Aus Serbien kommt scharfe Kritik. | |
| Zuwanderungskonzept der Koalition: Einigung im Einwanderungsstreit | |
| Die Große Koalition hat sich auf Eckpunkte für ein Zuwanderungskonzept | |
| geeinigt. Auch Asylsuchende sollen profitieren, aber nur in bestimmten | |
| Fällen. | |
| Angeblicher Betrug mit Kindergeld: Sozialer Sprengstoff made in Duisburg | |
| Roma arbeiten nicht, glaubt die Rumänin. Osteuropäer tricksen beim | |
| Kindergeld, meint der Bürgermeister. Wie eine Stadt ihr Gleichgewicht | |
| verliert. | |
| Serbien kämpft um die Schrift: Kyrillisch oder lateinisch? | |
| In Serbien wird ein Gesetz vorbereitet, das die kyrillische Schrift | |
| schützen und die lateinische degradieren soll. Nun wird in Belgrad | |
| diskutiert. | |
| Grenzänderungen auf dem West-Balkan: Angst vor neuen Konflikten | |
| Diskussionen über einen Gebietsaustausch zwischen Serbien und Kosovo sorgen | |
| für Verunsicherung. Solch ein Schritt wäre in russischem Interesse. | |
| Debatte EU-Osterweiterung: Radwege und Rassismus | |
| Seit zehn Jahren ist Bulgarien Mitglied der EU. Es gab viele Hoffnungen. | |
| Doch es ist noch immer das ärmste und korrupteste Mitgliedsland der EU. | |
| Kommentar Proteste in Belgrad: Jugendrevolte in Serbien | |
| Tausende protestieren gegen Regierungschef Vučić, es ist aber vor allem ein | |
| Protest gegen die Ausweglosigkeit der herrschenden Verhältnisse. | |
| Moldau 25 Jahre nach der Unabhängigkeit: Land der Großeltern | |
| Aus keinem Staat Europas wandern so viele Menschen ab wie aus Moldau. | |
| Studenten gehen, Alte bleiben und Eltern kommen wieder. |