| # taz.de -- Buch zur Baugeschichte in Berlins Mitte: Einstürzende Altbauten | |
| > Eine Geschichte von Abriss und Kahlschlagsanierung: Benedikt Goebel | |
| > zeichnet in „Mitte!“ die Umgestaltungen des Berliner Stadtkerns nach. | |
| Bild: Weggemacht, jetzt wieder da: 1950 wurde das Stadtschloss gesprengt, bald … | |
| Es ist schon erstaunlich, welch tiefe Ablehnung Architektur hervorrufen | |
| kann. „Es scheint unabwendbar, dass hier einst eine Blut- und Eisenpolitik | |
| einzusetzen hat, wobei erstere durch schmerzliche Opfer dargestellt wird, | |
| letztere durch die Spitzhacke, die heilsame Durchbrüche für die | |
| vordringenden Verkehrswogen schaffen wird.“ Mit dieser archaischen | |
| Ansprache kündigte 1910 der Architekt und Stadtplaner Hermann Jansen seine | |
| Pläne für eine großangelegte Sanierung der Innenstadt von Berlin an. | |
| Die wurde nie ganz ausgeführt, doch für den in Berlin lebenden | |
| Stadtforscher Benedikt Goebel sind sie Teil eines unheilsamen Schicksals, | |
| das sich von 1850 bis in die neunziger Jahre über die Berliner Mitte gelegt | |
| hat. Im Lukas-Verlag hat er mit „Mitte!“ jetzt ein Buch zur historischen | |
| Entwicklung der Berliner Innenstadt veröffentlicht. Für ihn ist sie eine | |
| Geschichte von Abriss und der Kahlschlagsanierung. Die vielen voller | |
| Verlustgefühl aneinandergereihten Bilder und kurzen Texte sind ihm | |
| Dokumente der Zerstörung von Gebäuden und der historischen Ignoranz von | |
| Stadtplanern. | |
| Stehen in dem Buch auf einer Aufnahme von 1867 rechts an der langen | |
| Stechbahn noch die klassizistischen Bürgerhäuser straff, kippen sie links | |
| einfach weg, als wären sie von einem Schießkommando niedergestreckt worden. | |
| Auf einer anderen Fotografie von 1894 häufen sich große Schuttberge vorm | |
| Berliner Schloss. Sie sind das Überbleibsel der heute längst vergessenen | |
| Schlossfreiheit. In dieser engen Häuserzeile direkt am Spreeufer tranken im | |
| Café Josty Bürgerliche und Adelige zugleich ihren Tee. Kaiser Wilhelm II. | |
| ließ sie abreißen. | |
| Auch heute, wo die Schlosskuppel nunmehr aus massivem Beton wieder in den | |
| Stadthimmel ragt, wird ein Aufbau dieser zehn barocken Häuschen der | |
| Schlossfreiheit nicht diskutiert. Stattdessen soll die Einheitswippe an | |
| ihre Stelle. Bei einer Stadtgeschichte mit so viel an Abriss, Überbauung | |
| und städtebaulichen Überlagerungen, wie Goebel ausführt, kann letztlich nur | |
| eine Auswahl rekonstruiert werden, a pick from history. | |
| ## Wunsch nach der alten Dichte | |
| Dass so ein punktueller Griff in die Stadtgeschichte immer vereinfachend | |
| ist, thematisiert Goebel, ein Befürworter des Wiederaufbaus des Schlosses, | |
| aber nicht. Vielmehr wünscht er sich allgemein für Berlins Mitte wieder | |
| eine Rückkehr zu ihrer alten Dichte, wie sie sich halt so um 1850 noch in | |
| der Stadt abbildete. | |
| Zur Veranschaulichung greift er auch süße Anekdoten heraus, die heute | |
| bitter nachschmecken. Die kleine Gasse am Krögel etwa, wo sich jetzt das | |
| steinerne Reichsbankgebäude entlang des Spreekanals streckt, stand die | |
| dreißiger Jahre über zum Abriss bereit. Die Arbeiten an der Reichsbank | |
| verzögerten sich, und das verlassene Sträßchen mit bröckelndem Putz und | |
| wild bewachsenem Trottoir wurde zu einer beliebten Kulisse für romantische | |
| Streifzüge und Amateurfotografen. Ein kleiner Sehnsuchtsort des einfachen | |
| Stadtbewohners, kurz bevor die Nationalsozialisten einen Teil ihres | |
| gigantischen Germanias dort anlegten. Der Krögel wurde schließlich | |
| abgerissen. | |
| Ohnehin sei der weitaus größte Teil der Berliner Mitte in der NS-Zeit | |
| städtebaulich und architektonisch geprägt worden und zu DDR-Zeiten. Goebel | |
| zieht ohne Zögern eine Parallele zwischen DDR-Zeit und Nationalsozialismus. | |
| Dass die Nazis steinerne Monumentaltempel bauten und der DDR-Regierung eher | |
| am gemeinschaftlichen Wohnen mit sozialistischem Kulturangebot gelegen war, | |
| differenziert Goebel nicht aus. Vielmehr hätten beide Regimes mit | |
| „diktatorischer Neugestaltung“ den überlieferten Stadtgrundriss radikal | |
| verändert und – das ist wohl die Kernaussage dieses Buches – sie hätten d… | |
| kleinteilige private Bodeneigentum beseitigt. Nur durch den enteignenden | |
| Zugriff auf das Grundeigentum hätten derart einschneidende riesige | |
| Umbauprojekte wie die Reichsmünze der Nationalsozialisten oder die Bebauung | |
| des Alexander- und des Schlossplatzes realisiert werden können. | |
| ## Viele Zurücks | |
| Im Umkehrschluss ist für Goebel eine Rückkehr zum Privateigentum die | |
| Lösung. Diese fordert er in einem Zug mit einem großen Zurück-Katalog für | |
| Berlins Mitte: zurück zum vorindustriellen Stadtgrundriss, zurück zu einer | |
| organischen Einheit, zurück zur Dichte. | |
| Vor Goebels vielen Zurücks kann man Angst kriegen. Sollte es nicht darum | |
| gehen, die Komplexität von Geschichte sichtbar zu machen, anstatt sie | |
| erneut zu überbauen? Ein Beispiel für seine Vision einer neuen Berliner | |
| Mitte könnte die viel umstrittene Bebauung an der Friedrichswerderschen | |
| Kirche sein. Dort nehmen nun die Pläne des ehemaligen Senatsbaudirektors | |
| Hans Stimmann Form an und die historische Morphologie des Viertels wird | |
| durch zeitgenössische Neubauten sichtbar. | |
| Doch das Viertel zeigt einen bösen Trugschluss dieser Stadtplanung: | |
| Grundstücke aus einst öffentlicher Hand wurden zum teuersten Luxusstandort | |
| Berlins. Direkt neben der Schinkelkirche zäunten sich die neuen Besitzer | |
| mit einem dicken Metalltor kurzerhand ihre eigene Privatstraße ein: Der | |
| Berliner Stadtbürger, so wie er Goebel vorschwebt, kann zwar rund um die | |
| Kirche und die bald wiedererrichtete Bauakademie durch dichte Gassen | |
| flanieren, aber er kriegt auch radikal zu spüren, wie exklusiv | |
| Privateigentum ist. | |
| Benedikt Goebel: „Mitte! Modernisierung und Zerstörung des Berliner | |
| Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart“. Lukas Verlag 2018, 157 Seiten, | |
| 19,80 Euro | |
| 19 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Stadtplanung | |
| Berlin-Mitte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| DDR | |
| Sanierung | |
| Architektur | |
| Berliner Schloss | |
| Berliner Schloss | |
| Natur | |
| Berlin | |
| Berliner Schloss | |
| Architektur | |
| Einheitsdenkmal | |
| Flussbad Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Palast der Republik im Berliner Schloss: Knochen und Lampen | |
| Die Ausstellung über den Palast der Republik in Berlin ist nicht | |
| uninteressant. Doch warum läuft sie im Humboldt Forum? Ist das nicht | |
| Siegerzynismus? | |
| Kunst mit architektonischen Fallstudien: Gelenkstücke der Geschichte | |
| In seiner Kunst interessiert sich Eiko Grimberg für das Spannungsfeld von | |
| Architektur. Zuletzt erschien von ihm ein Fotoband zum Berliner Schloss. | |
| Buch über Natur in der Stadt: Was die Wurzeln wissen | |
| Die Natur zu beherrschen, davon hat jede Zeit ihre eigenen Vorstellungen. | |
| Das verhandelt ein Buch am Beispiel von Berlins ältestem Park. | |
| Schinkels Bauakademie wieder aufbauen?: Das braucht eigentlich keiner | |
| In der Akademie der Künste wurde über die Rekonstruktion von Schinkels | |
| Bauakademie gestritten, die seit 2016 geschlossen ist. | |
| Berliner Stadtplanung: Ohne städtebauliche Vision | |
| Die „Europacity“ in Berlin sollte in zentraler Lage ein vollwertiger | |
| Stadtteil werden. Doch nun deutet alles auf einen weiteren urbanisierten | |
| Gewerbepark. | |
| Tage der offenen Baustelle: Fast fertig | |
| An diesem Wochenende haben die Berliner zum letzten Mal die Möglichkeit, | |
| das Stadtschloss als Baustelle zu erleben. | |
| Stephan Trüby über Architekturpolitik: „Die Vergangenheit neu erfinden“ | |
| Mit städtebaulichen Rekonstruktionen platziert die Rechte ihre Ideologie in | |
| der Mitte der Gesellschaft. Der Architekturprofessor über rechte Räume und | |
| Ästhetik. | |
| Denkmal für die Wiedervereinigung: Keine Einheit um die Wippe | |
| Der Bundestag will der deutschen Einheit ein Denkmal setzen. Doch elf Jahre | |
| nach dem Beschluss ist noch immer unklar, wo es gebaut wird. | |
| Badestelle an der Spree mitten in Berlin: Da ist was im Fluss | |
| Dass die Spree zum Schwimmen taugt, war beim Flussbad-Pokal zu sehen. Auch | |
| die Politik begeistert sich für das Projekt. Das Problem: der | |
| Denkmalschutz. |