| # taz.de -- Abschiebung von Sami A.: Rückholung oder 10.000 Euro Strafe | |
| > Tunesien will Sami A. nicht an Deutschland rücküberstellen. Das | |
| > Verwaltungsgericht droht der Ausländerbehörde mit einer saftigen | |
| > Geldstrafe. | |
| Bild: Innenminister Stamp (FDP) muss liefern: Die SPD hat ihm einen Brief mit v… | |
| Tunis/Düsseldorf rtr/dpa | Tunesien will den [1][unrechtmäßig aus | |
| Deutschland abgeschobenen] mutmaßlichen früheren Bin-Laden-Leibwächter Sami | |
| A. nicht an Deutschland zurück überstellen. Als Grund nannte ein Vertreter | |
| der tunesischen Justiz am Dienstag, dass Sami A. womöglich eine Anklage | |
| wegen Terrorismus in seinem Heimatland bevorstehe. Gegen den Beschuldigten | |
| werde, wenn es zu einer solchen Anklage komme, in Tunesien verhandelt, | |
| sagte Sofian Sliti, der Sprecher der Anti-Terror-Justizbehörde, der | |
| Nachrichtenagentur Reuters. „Es gibt keine Möglichkeit, ihn in irgendein | |
| anderes Land abzuschieben“, ergänzte er. Dafür gebe es keine Grundlage. | |
| Vorwürfe von Sami A. in einem Interview der Bild, dass er in Tunesien mit | |
| Folter rechnen müsse, wies Sliti zurück. „Wir bestätigen, dass das nicht | |
| geschehen wird“, erklärte er. „Wir bestätigen, dass die Rechtssprechung | |
| unabhängig ist und dass solche Praktiken nicht erlaubt sind“. Und mit Blick | |
| auf den Inhaftierten machte Sliti die Position klar: „Er ist ein Bürger | |
| dieses Landes mit allen Rechten in einem fairen Prozess“. | |
| Sami A. war vor gut einer Woche von Düsseldorf aus in sein Heimatland | |
| ausgeflogen worden. Allerdings hatte am Vorabend das Verwaltungsgericht | |
| Gelsenkirchen entschieden, dass er nicht abgeschoben werden dürfe, weil ihm | |
| in Tunesien Folter drohe. Der Beschluss ging aber erst beim Bundesamt für | |
| Migration und Flüchtlinge (Bamf) und den anderen Behörden ein, als sich | |
| Sami A. bereits auf dem Weg nach Tunesien befand. Das Gericht beklagt, es | |
| sei von den Behörden über den Termin im Unklaren gelassen worden. Es hat | |
| die Rückholung des Mannes angeordnet, dagegen wurde beim OVG Münster | |
| Beschwerde eingereicht. | |
| Das Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen droht der Ausländerbehörde der Stadt | |
| Bochum nun mit einem Zwangsgeld in Höhe von 10.000 Euro, falls Sami A. | |
| nicht bis zum 31. Juli 2018 zurückgeholt würde. Die auf dem | |
| [2][Justizportal Nordrhein-Westfalen veröffentlichte Pressemitteilung] | |
| enthält dazu folgende Erklärung: „Bei ihrer Entscheidung stellte die Kammer | |
| maßgeblich darauf ab, dass die Ausländerbehörde in den zurückliegenden 10 | |
| Tagen nach eigenen Angaben nichts Substantielles unternommen hat, um eine | |
| Rückführung des abgeschobenen Tunesiers in die Bundesrepublik Deutschland | |
| zu bewirken.“ | |
| ## SPD im Landtag will Rückkehr verhindern | |
| Weiter heißt es, dass bislang mit Hilfe des Auswärtigen Amtes lediglich | |
| Anfragen zum aktuellen Aufenthaltsort und zur aktuellen Situation des | |
| Antragstellers an die tunesischen Behörden gestellt worden seien und dass | |
| diese Maßnahmen nicht ausreichten. | |
| Die SPD-Opposition im Landtag will eine Rückkehr des als Gefährder | |
| eingestuften Tunesiers verhindern. Die Vize-Fraktionsvorsitzende Lisa | |
| Kapteinat hat Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Dienstag gebeten, | |
| sich um eine diplomatische Zusicherung Tunesiens zu bemühen, dass Sami A. | |
| in seiner Heimat menschenrechtskonform behandelt werde. | |
| Die CDU/FDP-Landesregierung habe sich mit der eiligen Abschiebung auf einen | |
| „rechtlich sehr zweifelhaften Weg“ begeben, schrieb Kapteinat in einem | |
| Brief an Maas. Gleichwohl würde es auch die SPD begrüßen, wenn Sami A. | |
| „nicht mit erheblichem Kostenaufwand“ nach Deutschland zurückgeholt werden | |
| müsse, nur weil Tunesien sich weigere, die diplomatische Zusicherung zu | |
| geben. | |
| Die SPD hat weitere Fragen an die Landesregierung. So will die Opposition | |
| in einem Brief an Innenminister Stamp wissen, wann der Minister erstmals | |
| Kenntnis davon hatte, dass das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen an einem | |
| Eilbeschluss zur Abschiebung von Sami A. arbeitete. In dem Fall hätte Stamp | |
| wissen müssen, dass es jederzeit eine Entscheidung auch gegen eine | |
| Abschiebung hätte geben können, sagte Kapteinat. | |
| ## Sieben Gefährder sind in NRW zur Zeit ausreisepflichtig | |
| Unklar sei auch, warum das Gelsenkirchener Gericht nicht über den vom | |
| Ministerium in Abstimmung mit der Bundespolizei gebuchten Abschiebeflug am | |
| 13. Juli informiert worden war. Relevante Informationen dürften bei einem | |
| bevorstehenden Gerichtsbeschluss nicht vorenthalten werden. | |
| In NRW sind derzeit sieben ausländische Gefährder „vollziehbar | |
| ausreisepflichtig“, wie aus einer Antwort von Innenminister Herbert Reul | |
| (CDU) auf eine Grünen-Anfrage hervorgeht. Die tatsächliche Rückführung sei | |
| aber von der Kooperationsbereitschaft der Herkunftsstaaten abhängig, | |
| betonte Reul. | |
| Mit ihrer Antwort räume die Landesregierung „erfrischend ehrlich“ ein, dass | |
| die von ihr geplante Ausweitung des Polizeigewahrsams für Gefährder auf bis | |
| zu einen Monat überhaupt keinen Mehrwert für die innere Sicherheit bringe, | |
| kommentierte die Grünen-Landtagsabgeordnete Verena Schäffer. „Die bisherige | |
| Argumentation, man könne Gefährder in diesem einen Monat abschieben, fällt | |
| wie ein Kartenhaus zusammen.“ | |
| Die Verlängerung des Polizeigewahrsams bei der anstehenden Änderung des | |
| Polizeigesetzes sei „nicht nur verfassungsrechtlich hoch bedenklich, | |
| sondern substanzlose Showpolitik“. | |
| 25 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschiebung-von-Sami-A/!5522997 | |
| [2] https://www.justiz.nrw/JM/Presse/presse_weitere/PresseOVG/24_07_2018_1/inde… | |
| ## TAGS | |
| Sami A. | |
| Tunesien | |
| Abschiebung | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Heiko Maas | |
| Gefährder | |
| Flüchtlinge | |
| Sami A. | |
| Sami A. | |
| Sami A. | |
| Sami A. | |
| Abschiebung | |
| Horst Seehofer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlen zu Fehlern bei Bamf-Bescheiden: Zu Unrecht Asyl? Gibt es fast nie | |
| Nach Franco A. und Bremen überprüft das Bamf mehr positive Asylbescheide | |
| als je zuvor. Fehler werden aber so gut wie keine gefunden. | |
| Nach Tunesien abgeschobener Sami A.: Anwältin fordert 10.000 Euro | |
| Da Ultimatum zur Überstellung nach Deutschland ist abgelaufen. Nun hat die | |
| Anwältin von Sami A. das angedrohte Zwangsgeld eingefordert. | |
| Nach Tunesien abgeschobener Islamist: Rückholfrist von Sami A. läuft ab | |
| Der Ausländerbehörde Bochum drohen 10.000 Euro Strafe. Nach tunesischen | |
| Angaben ist noch kein Ersuchen auf Rücküberstellung eingegangen. | |
| Nach Tunesien abgeschobener Islamist: Sami A. kommt vorerst aus Haft | |
| Die Abschiebung von Sami A. war unrechtmäßig, doch Tunesien will ihn nicht | |
| nach Deutschland zurückführen. Jetzt ist er vorläufig frei. | |
| Abschiebung von Sami A.: „Diskret“ außer Landes geschafft | |
| Der NRW-Landtag streitet, ob das Verwaltungsgericht vor der Abschiebung von | |
| Sami A. getäuscht wurde. Der Intergrationsminister rechtfertigt sich. | |
| Abschiebung von Sami A.: Anwälte werfen Bamf Täuschung vor | |
| Die Kritik am Verhalten des Bundesamtes für Migration im Fall Sami A. | |
| wächst. Gerichte beklagen „grundsätzliche Probleme“ mit dem Amt. | |
| Horst Seehofers Rolle im Fall Sami A.: Chefsache wird zum Chefproblem | |
| Seehofer war über die Abschiebung von Sami A. vorab informiert. SPD und | |
| Grüne werfen ihm vor, die „Gewaltenteilung missachtet“ zu haben. |