| # taz.de -- Bauen und Bürgerbeteiligung: Ein Zeichen von Interesse | |
| > Katrin Lompscher steht in der Kritik. Sie baut zu wenig, so der Vorwurf. | |
| > Aber Stadtentwicklung heißt für die Senatorin auch, dass sich die | |
| > Stadtgesellschaft einbringt. | |
| Bild: Setzt auf Bürgerbeteiligung: Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher | |
| Für Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) startete die Legislatur mit einer | |
| klaren Zielsetzung. Der [1][Koalitionsvertrag] versprach den Bau von | |
| mindestens 30.000 landeseigenen Wohnungen zwischen 2016 und 2021. „Die | |
| Koalition“, so hieß es dort, „sieht in bezahlbarem Wohnen ein Grundrecht | |
| für alle Berliner*innen.“ Doch schon 2017 wurde nur etwa die Hälfte der | |
| geplanten 6.000 Wohnungen fertiggestellt, und auch das Ziel für 2021 wird | |
| wohl nicht eingehalten werden. Spürbar wächst der Druck auf die Senatorin | |
| Lompscher. | |
| Der [2][Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen] (BBU) | |
| kritisierte die schleppenden Abläufe in der Verwaltung. Maren Kern aus dem | |
| Vorstand des BBU erklärte, sie arbeite zwar gut mit Lompscher zusammen, | |
| bemängelte jedoch: „Da wird zu wenig umgesetzt.“ Nun startete mit Volker | |
| Härtig sogar ein Mitglied des Koalitionspartners SPD eine interne Umfrage, | |
| ob Lompscher entlassen werden solle. Zwar war die Aktion nicht mit der | |
| eigenen Partei abgesprochen, doch in seinem Schreiben kritisiert Härtig | |
| Lompscher scharf. Von „Stillstandssenatorin“ ist die Rede. | |
| Lompscher aber versteht sich nicht nur als Bausenatorin. Ihre | |
| Senatsverwaltung trägt auch „Stadtentwicklung“ im Titel – und dieser will | |
| sich die Senatorin nicht von oben herab und im Alleingang widmen. Vielmehr | |
| hat sie sich auf die Fahne geschrieben, die Stadt gemeinsam mit der | |
| Bevölkerung zu entwickeln. Ihr Stichwort: Bürgerbeteiligung. „Die Stadt | |
| muss dafür sorgen, dass sich alle beteiligen können, die das wollen, die | |
| ein spezielles Anliegen, Interesse oder Betroffenheit haben“, sagt | |
| Lompscher im taz-Interview. | |
| Seit vergangenem Jahr entwickelt daher ein Gremium aus Bürger*innen | |
| verschiedener Stadtteile, Altersgruppen und Herkünfte einen | |
| [3][Leitlinienkatalog] (siehe Kasten). Darin sollen Grundsätze für | |
| zukünftige Beteiligungsprojekte festgelegt werden. So sollen Menschen die | |
| Möglichkeit haben, Bauprojekte transparent vermittelt zu bekommen und | |
| mitzugestalten. Doch solche Prozesse brauchen Zeit – zu viel Zeit, lautet | |
| eine Kritik. So sieht Maren Kern vom BBU in Beteiligungsverfahren eher | |
| Verhinderungsinitiativen. Außerdem bedeutet die bloße Beteiligung noch | |
| lange keine Garantie auf Zufriedenheit aller Betroffenen. | |
| ## Lompschers Dilemma | |
| Wie enttäuschend partizipatorische Prozesse zwischen Anwohner*innen und | |
| Politik laufen können, musste Lompscher im [4][Blankenburger Süden] | |
| erfahren. Als auf einer Informationsveranstaltung im März Bauprojekte | |
| präsentiert wurden, von denen auf vorherigen Veranstaltungen noch keine | |
| Rede gewesen war, fühlten sich die Teilnehmenden nicht ernst genommen. | |
| Gerade Lompscher, die auf die Mitsprache der Menschen setze, habe nicht mit | |
| offenen Karten gespielt, hieß es. Die Bürgerbeteiligung diene vor allem dem | |
| Zweck der politischen Rechtfertigung großer Bauprojekte, in denen die | |
| Bürger*innen am Ende doch nichts zu sagen hätten. | |
| Es ist Lompschers Dilemma in der Stadtentwicklung. Einerseits werden | |
| dringend neue Wohnungen gebraucht. Spätestens die Tausenden Berliner*innen, | |
| die im April gegen den Mietenwahnsinn auf die Straße gingen, waren ein | |
| Zeichen dafür. Doch um das Problem anzugehen, muss effizient gebaut werden. | |
| Andererseits soll die Stadt auch von den in ihr lebenden Menschen | |
| mitgestaltet werden. Dafür braucht es Informationsveranstaltungen, | |
| moderierte Beteiligungsformate und vor allem: viel Zeit. Die Frage, mit der | |
| sich Lompscher nach der Rückkehr aus ihrem Sommerurlaub befassen muss, ist | |
| daher möglicherweise nicht die von Kritikern gestellte Frage: | |
| Bürgerbeteiligung, ja oder nein? Vielmehr braucht es eine effiziente | |
| Strategie der Beteiligungsverfahren. Schafft es Lompscher, Partizipation | |
| und beschleunigten Wohnungsbau in Balance zu bringen? | |
| ## Bürgerveranstaltung nicht gut besucht | |
| Die von Bürger*innen erarbeiteten Leitlinien sollen dabei helfen. Doch | |
| andere Beteiligungsprojekte beginnen nun mit dem Entwurf ihrer eigenen | |
| Leitlinien und starten somit den langwierigen Prozess jeweils wieder von | |
| vorne. | |
| So eröffnete Lompscher Ende Juni eine Bürgerveranstaltung im [5][Flughafen | |
| Tempelhof] zur Zukunft der Flughafengebäude. Auch dort soll ein Gremium | |
| eigene Leitlinien für die entsprechend stattfindende Bürgerbeteiligung | |
| erarbeiten. Über ein Jahr hat das Gremium Zeit, erst dann beginnt der | |
| eigentliche Beteiligungsprozess. | |
| Im Fall des Flughafengebäudes ist der Zeitdruck geringer als im | |
| Wohnungsbau. Doch im Gegensatz zu den 300 Bewerbungen auf das Berliner | |
| Leitlinien-Gremium bewarben sich für den Tempelhofer Flughafen nur 22 | |
| Menschen. Auch die Bürgerveranstaltung im Juni war nicht gut besucht. Und | |
| die Eingangsworte der Geschäftsführerin des zuständigen | |
| Stadtentwicklungsbüros – „wir sind eine kleine Runde, aber die, die da | |
| sind, sind die Richtigen“ – konnten nicht über das Gefühl hinwegtäuschen, | |
| dass eine endgültige Strategie in Sachen Bürgerbeteiligung auch in der | |
| Senatsverwaltung noch nicht gefunden wurde. | |
| Dieser Text ist Teil eines Schwerpunktes aus der Wochenendausgabe der | |
| taz.Berlin vom 21./22. Juli 2018. | |
| 21 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/senat/koalitionsve… | |
| [2] https://bbu.de/ | |
| [3] https://leitlinien-beteiligung.berlin.de/ | |
| [4] /Streit-um-Neubauprojekt-in-Pankow/!5489235 | |
| [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Tempelhof | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Stoecker | |
| ## TAGS | |
| Die Linke Berlin | |
| Katrin Lompscher | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Berlin | |
| Bauen | |
| Wohnungsbau | |
| R2G Berlin | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Katrin Lompscher | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| R2G Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlins größtes Wohnungsbauprojekt: Es soll endlich losgehen – in vier Jahr… | |
| Der Senat hat für das seit Jahren heftig diskutierte Bauvorhaben | |
| „Blankenburger Süden“ ein überarbeitetes Struktur- und Nutzungskonzept | |
| beschlossen. | |
| Vorstand Wohnraumversorgung Berlin: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Finanzsenator Kollatz will mit Volker Härtig eine pikante | |
| Personalentscheidung durchdrücken. Koalitionspartner und Mieterinis sind | |
| entsetzt. | |
| Bürgerbeteiligung an Stadtentwicklung: Bürger sollen mitentscheiden | |
| Mit konkreten Maßnahmen soll die Beteiligung der Bürger bei Baumaßnahmen | |
| geregelt werden. Senatorin Lompscher spricht von einem „Klimawandel“. | |
| Wohnungsbaupolitik: Noch eine rote Karte für den Senat | |
| Der Wohnungsverband BBU übt heftige Kritik. In einer internen Umfrage des | |
| Verbands schätzen 95 Prozent die Landesregierung nicht als | |
| wachstumsfreundlich ein. | |
| Kampagne gegen Linken-Senatorin: SPDler fordern Lompschers Kopf | |
| Eine SPD-interne Umfrage, ob Lompscher gehen muss, sorgt für Streit. | |
| Auslöser ist die Besetzung einer Stelle in der Verwaltung. Die Linke | |
| reagiert scharf. | |
| Berliner Senat in Klausur: Ein bisschen Knatsch | |
| Zwischen SPD und Linkspartei ist das Klima gespannt. Nicht ausgeschlossen, | |
| dass das an der wachsenden Beliebtheit der Linken liegt. | |
| Berliner Wohnungspolitik: Besetzen will gelernt sein | |
| Junge Liberale kündigen aus Protest Besetzung der | |
| Grünen-Landesgeschäftsstelle an. Am Ende versammeln sich nur 20 Junge | |
| Liberale auf der Straße. |