Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Hausbesuch: „Alter, wo bin ich hier gelandet?“
> Seine erste Rolle in Deutschland: Rotkäppchen. Es war Fasching. Heute ist
> er Schauspieler und will Rollenbilder aufbrechen. Bei Hadi Khanjanpour in
> Berlin.
Bild: Hadi Khanjanpour – ein Mann mit vielen Rollen
Berlin wächst. Neue Menschen kommen in die Stadt, Wohnungen entstehen, auch
nahe des Treptower Parks. Hier lebt der Schauspieler und Theaterregisseur
Hadi Khanjanpour.
Draußen: Ruhig ist es, die Luft ist frisch. Die hellen Bauten wirken
sortiert, aufgeräumt. Ein Ort, an dem man dem Trubel der Stadt entkommen
kann.
Drinnen: Minimalistisch eingerichtete Zimmer, viel Teppich, viel
Selbstgebautes, viel Holz. Überall liegt Spielzeug von Tochter Ava: ein
Malblock, eine Kindergitarre, ein Luftballon in Form einer großen Drei,
übrig vom letzten Geburtstag. Hadi Khanjanpours Frau Anne hat die anderen
Ballons kaputtgemacht. „Das war traurig“, sagt er.
Kinder: „Sie entlarven dich sofort. Sie spüren, ob es dir gut geht oder
nicht. Du kannst da nicht spielen.“ Das fasziniert ihn. Er versucht
ohnehin, außerhalb seines Berufs so wenig wie möglich zu spielen: „Ich mag
es nicht, wenn Leute sich kaschieren.“
Heimat: Ein Karton im Gästezimmer erinnert an den Umzug vor einem Jahr. Aus
Offenbach in Hessen. „Anne hat ihre Heimat zu sehr vermisst“, sagt
Khanjanpour. Seine Frau ist Berlinerin. „Mir gefällt es hier ehrlich gesagt
gar nicht.“ Berlin ist ihm zu groß. Die Leute zu reserviert. „Was mich
stört, ist dieses vorgegaukelte – und ich sag bewusst vorgegaukelte –
Multikulti.“ Die Menschen vermischten sich nicht. „In Frankfurt bin ich
Offenbacher. Hier Frankfurter mit Herz und Seele.“
Erinnerungen: Geboren ist Khanjanpour in Teheran. Vier war er, als er mit
Vater, Mutter, Schwester nach Deutschland floh. Während des
Iran-Irak-Krieges 1986 war das. Khanjanpour weiß noch, wie seine Mutter ihn
damals weckte. Es war Nacht. „Wir sind in den Hof gegangen, da waren
blau-grüne Lichter, die an uns vorbei gezischt sind.“ Das waren die
Raketen. „Um mich abzulenken, hat meine Ma gesagt: Die Leute feiern.“
Rotkäppchen: Ein frühes Erlebnis im deutschen Kindergarten war Fasching
(„Die sind da rumgehüpft, alle verkleidet und ich habe mich gefragt: Wo
sind wir hier gelandet?“). Khanjanpour bekam ein Rotkäppchenkostüm, „mit
Tuch um den Kopf“. Mit einem anderen Jungen aus dem Flüchtlingsheim ging er
in den Kindergarten. „Der Junge hat so geflennt und ich wollte auch
flennen, aber ich habe mich nicht getraut.“
Energie: In Hessen lebte die Familie vier Jahre lang in Heimen. Bis ihnen
ein Mann aus einer Kirchengemeinde bei der Wohnungssuche half, ihnen die
hohe Kaution für eine Wohnung in Offenbach lieh, die der Vermieter
verlangte. Warum er ausgerechnet ihnen half, hat Khanjanpour später
gefragt. Wir hätten eine andere Energie, habe der Mann gesagt. „Meine
Eltern wollten nur nach vorn. Das ist der Unterschied zu manchen, die
hängen geblieben sind oder die diese Integration nicht geschafft haben.“
Schule: Später entschied die Familie, dass er die Schule wechseln soll. Der
offene Rassismus des Lehrers wurde zu viel. Er hatte gesagt: „Guck mal dein
türkischer Kollege hat uns schon verlassen, dein jugoslawischer Kollege ist
schon weg, überleg’ dir doch auch, ob du noch hierbleiben willst.“ Wenn
Khanjanpour Zitate des Lehrers heute in seine Stücke aufnimmt, würden ihm
die Zuschauer deren Herkunft selten glauben.
„Alla Tschö“: Nach dem Abitur zog Khanjanpour nach Darmstadt, um
Sportinformatik zu studieren. „Da war einer, der hat immer ‚Alla Tschö‘
gesagt.“ Khanjanpour fühlte sich provoziert. „Ich dachte, der will mich
verarschen. Ich dachte: Junge, warum sagt der immer ‚Allah‘?“ Bis er
nachfragte, sein Kommilitone sagte: „Was ist los? Das sagt man bei uns so,
das heißt: Alla Tschö!“ Das ist hessisch für „Alter“ oder „Alter, was
geht?“ Und Khanjanpour erkannte: „Ich weiß so wenig. Ich kenne diese habits
nicht, deren Umgang miteinander.“
9/11: Der 11. September 2001 hat vieles verändert: „Da war ich dann
plötzlich Muslim in den Augen der Deutschen.“ In der Clique hätten sie
gemerkt: Jetzt müssen sie sich auch wie Muslime benehmen („Viele sind dann
beten gegangen“). Auch der Sprachgebrauch hat sich verändert. „Zum Beispiel
haben wir dann gesagt ‚Akhi‘ – das ist der islamische Bruder –, wir hab…
dann untereinander gesagt: ‚Akhi, was geht? Bruder, was geht?‘ Ich kenn’
zwei, drei, die sind echt extrem geworden.“ Bei ihm kam dann relativ
schnell das Theater. „Und wir sind getrennte Wege gegangen.“
Prägung: Seine Erinnerungen begann Khanjanpour in seinen Stücken zu
verarbeiten. Zum Beispiel in „Die Stunde der Wahrheit“. Da steht er allein
auf der Bühne, mit nur einem Requisit, spielt die Offenbacher Clique, den
rassistischen Lehrer, Menschen, die ihn prägten. „Ich habe gemerkt, dass
ich Theater spielen will, weil ich Geschichten zu erzählen habe.“ Eines
seiner großen Vorbilder ist Charlie Chaplin.
Der Clown: „Bei meinen Freunden war ich der Ruhige, der mitläuft, der eher
nachdenklich ist.“ Dabei sei er in Wirklichkeit lieber der Clown. Bei
seinem ersten Theatercasting, wo er zufällig gelandet war, wurden für das
Schauspiel Frankfurt zwei migrantische Darsteller gesucht: „Der eine war
dieser harte Junge und der andere war der Clown.“ Khanjanpour war
eigentlich für den harten Jungen gecastet. „Nach zwei Wochen Proben haben
die gesagt, wir müssen die Rollen tauschen.“
Willen: Als er sich an der Schauspielschule in Ludwigsburg bewarb, hat er
den Eltern nichts erzählt. Den Text aus Hamlet, den er vorsprechen musste,
lernte er heimlich im Keller. Seine Eltern waren traurig, als sie von der
Zusage erfuhren und dass er das Studium in Darmstadt abbrach. „Weil sie
wussten, ich zieh jetzt weg.“ Inzwischen sind sie stolz, erzählen anderen
von seinen Preisen.
Herausforderung: Seine Frau lernte er in Ludwigsburg kennen, als sie für
einen Film über Geschlechtsangleichung einen iranischen Schauspieler
suchte. Sie ist Kamerafrau. „Ich hätte nie gedacht, dass ich so eine Rolle
mal spiele. Ich bin ganz andere Geschlechterrollen gewöhnt.“
Figuren: Die ersten Rollen, die er an der Schauspielschule spielen sollte,
waren Homosexuelle. „Die dachten: Der kommt aus Offenbach und der redet so
ein bisschen Kanakisch, das ist so ein Machojunge, wir geben ihm Rollen, wo
er gebrochen wird.“ Khanjanpour konnte sich mit den Figuren identifizieren
(„Sie lagen mir nah“). Es sei schließlich absurd zu denken, dass die
Sexualität eine Figur ausmacht: „Ein Macho kann genau so emotional sein wie
ein Homosexueller. Es kommt drauf an, welche Energie eine Figur hat, wo die
Figur hin will.“
Tatort: Inzwischen hat es Khanjanpour in den „Tatort“ geschafft. Sein Ziel:
„Einmal in einem Frankfurter ‚Tatort‘ mitzuspielen.“ Und Rollen zu spie…
in denen die Herkunft nicht Teil der Figur ist („Sie soll nicht als
Erklärung dienen, warum eine Figur so und so handelt“).
Theaterperipherie: In den Stücken, die er heute im Frankfurter Theater
Theaterperipherie macht, gehe es darum, sich von Rollenerwartungen „frei zu
machen“, zum Beispiel in dem preisgekrönten Stück „KameLions“: „Das h…
wirklich für uns gemacht, für uns Frankfurter oder Offenbacher Jungs.“ Es
geht um das Erwachsenwerden, auch um den Umgang mit Frauen. „Ich will mit
dem Stück zeigen: Jungs, es gibt auch mehr, als dieses Gemache, ihr dürft
zeigen, wer ihr seid.“
Masken: Khanjanpour erzählt von Jugendlichen, die zu ihm kommen und sagen:
„Ich will nicht mehr Hurensohn sagen, ich will nicht mehr Bastard sagen,
ich will mich nicht schlagen. Heute muss ich mich in der Pause mit dem und
dem schlagen, weil ich meinen Freund verteidigen muss.“ Man werde in ein
Korsett gesteckt, von Freunden, von der Familie. Es gelte: „Du musst ein
Mann sein.“ Wenn Khanjanpour merkt, dass Jugendliche Masken aufsetzen, um
mit ihrer Unsicherheit klarzukommen, macht es ihm Spaß, das durch das
Theater aufzubrechen.
Mission: „Den Biodeutschen, den Almans zu zeigen: Ey, wir wollen auch
teilhaben, ich bin deutsch, ich gehör hier dazu, nehmt das jetzt verdammt
nochmal an.“
Identifikation: Wenn sich auch andere in seinen Theaterstücken
wiederfinden, freut ihn das. „Ich habe ‚Die Stunde der Wahrheit‘ in Dresd…
gespielt, an Schulen, wo nicht ein Migrant war. Die waren so schweigsam
während des Stücks und haben grimmig geguckt und ich dachte: Alter, wo bin
ich hier gelandet?“ Beim anschließenden Publikumsgespräch hätten sie
gesagt, sie seien bloß konzentriert gewesen: „Wir kennen das auch.“
Wie findet er Merkel? Da müsse er nun doch als Migrant sprechen. „Dass sie
‚Wir schaffen das‘ gesagt hat, hat mich sehr berührt. Sie hat das Maximum
raus geholt aus ihrer Situation“, sagt er. „Aber wie sie mit Homosexualität
umgeht, finde ich nicht sehr angenehm.“
15 Jun 2018
## AUTOREN
Lea Diehl
## TAGS
Rollenbilder
Tatort
Integration
Schauspieler
Schwerpunkt Rassismus
Der Hausbesuch
Bündnis 90/Die Grünen
Der Hausbesuch
Schwerpunkt Rassismus
Der Hausbesuch
Der Hausbesuch
Der Hausbesuch
Der Hausbesuch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Hausbesuch: „Hass gegen andere ist dumm“
Aminu Tanko aus Ghana zog der Liebe wegen nach Hamburg. Sein Sohn soll
einmal Bundeskanzler von Deutschland werden.
Der Hausbesuch: Sie denkt. Und sie handelt
Sie ist 20, ist Amerikanerin und studiert in Tübingen: Gabriella Roncone.
Sie hat eine App entwickelt, mit der sie die digitale Demokratie
verteidigt.
Hessische Landesregierung: Störfaktor in der Kuschelkoalition
Ex-Grüne Mürvet Öztürk scheidet nach zehn Jahren aus dem Landtag Hessen
aus. Sie kritisiert die Migrationspolitik ihrer alten Partei.
Der Hausbesuch: In Japan wird er gehört
In der DDR hat sich Henning Schmiedt unsichtbar gemacht. Seine Musik aber
war da. Später wurde es leiser um ihn – nur in Japan kam er in die Charts.
Hassmails an Kinderbuchautor: Nur noch kurz die Welt retten
Ahmet Özdemir will die Integration in Deutschland weiterbringen. Dafür hat
er ein Kinderbuch geschrieben – jetzt wird er von rechts angefeindet.
Der Hausbesuch: Dunkelbunt, nicht schwarz
Er war Ost-Punk, der im Westen nicht klar kam. Drogen, Prostitution, Knast.
Heute betreibt Joachim Thiele einen Waschsalon mit Schanklizenz.
Der Hausbesuch: Wir sehen uns im Laubengang
Sie bezeichnet sich als „Friedenskind“, auf der Arbeit war sie die „Rote
Helga“. Heute lebt Helga Wilhelmer in einem Wohnprojekt in Oldenburg.
Der Hausbesuch: Kochen über Skype
Die Syrerin Ftiem Almousa lebt zum ersten Mal allein – in Bad Schönborn.
Ihre Familie wartet im Libanon darauf, zu ihr kommen zu können.
Der Hausbesuch: Ein Widerspruchsgeist
Zwerge, Riesen, Wassergeister: In ihrer Freiburger Wohnung hat Helga Gebert
Märchen illustriert, übersetzt und selbst geschrieben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.