Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Generalintendant des Humboldt Forums: „Das darf nicht nur ein Sel…
> Ein Haus mit globaler Ausstrahlung, das auch der Region etwas zu bieten
> hat, will Hartmut Dorgerloh, der neue Chef vom Humboldt Forum.
Bild: Am 1. Juni tritt Hartmut Dorgerloh seine Stelle als Generalintendant des …
taz: Herr Dorgerloh, können Sie mit dem Begriff „Schlossherr“ etwas
anfangen?
Hartmut Dorgerloh: Wenn das eine Art Labeling ist und die Leute damit
besser wissen, was ich mache, dann ist das okay. Ich fühle mich aber eher
als Treuhänder.
Wieso?
„Schlossherr“ impliziert: Da stehe ich davor, und das ist meins. Aber das
Humboldt Forum ist öffentliches Eigentum. Und ich habe dafür zu sorgen,
dass dieses öffentliche Eigentum gemehrt wird und dass viele daran
teilhaben können.
Als neuer Intendant des Humboldt Forums haben Sie einen Spagat vor sich:
Sie bringen es Ende 2019 zur Eröffnung und müssen auf der einen Seite die
Debatte über Kolonialismus, Raubkunst und Restitution wieder einfangen, zum
anderen das Humboldt Forum zu einer Touristenbude mit drei Millionen
Besuchern pro Jahr machen. Wie wollen Sie das schaffen?
Der Anspruch ist groß – und mein Respekt vor der Aufgabe auch. Die Idee des
Humboldt Forums ist ja typisch für das 21. Jahrhundert: Sie können nichts
mehr allein machen. Dazu gehört eben auch, dass man nicht mehr seine
Sammlung im eigenen Haus zeigt, wie man das möchte, sondern dass man das in
geteilter Verantwortung macht – postindustriell, global und digital.
Genauso muss das Haus sein. Deswegen bin ich ja auch Intendant und nicht
Direktor: Es geht darum, eine Richtung vorzugeben und diese mit Partnern
umzusetzen.
Was heißt das für die Provenienzdebatte?
Schwierige Themen müssen in diesem Haus diskutiert werden. Denn es geht
nicht darum, die Provenienzdebatte wieder einzufangen, sondern sie richtig
gut zu führen.
Sehen Sie sich dafür gut aufgestellt?
Wir führen diese Debatte in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Berlin-Brandenburg seit vielen Jahren, etwa in den Bereichen NS-Raubkunst,
Bodenreform oder DDR-Unrecht. Ich habe also ein gewisses Maß an Erfahrung
im Bereich Provenienzforschung. Zwar nicht mit ethnologischen Sammlungen,
aber das ist auch die originäre Verantwortung der Berliner Museen, denen
die Sammlungen gehören.
Haben Sie Sorge, für die großen Flächen des Humboldt Forums nicht genügend
Exponate zu haben?
Ganz im Gegenteil. Es gibt nicht nur riesige Depotbestände in Dahlem,
sondern auch konzeptionelle Lücken im Humboldt Forum. Stichwort:
Naturkunde, Technik. Eine besonders große Lücke ist, dass das Museum
Europäischer Kulturen nicht dabei ist. Denn ich kann ja nicht über die Welt
reden und die Veränderung des eurozentristischen Blicks ohne Europa.
Haben Sie Hoffnung, dass das Museum Europäischer Kulturen nun doch noch ins
Humboldt Forum kommt?
Wir werden ihm auf den Sonderausstellungsflächen entsprechende
Möglichkeiten einräumen.
Und wie machen Sie das Haus nun zur Touristenbude?
Ziemlich groß für eine „Bude“, oder? Ich wünsche mir, dass die Besucher
nicht nur kommen, um sich mal den Schlüterhof anzuschauen, sondern sich
wirklich auf das Angebot einlassen. Gerade im Veranstaltungsbereich wird es
ein Haus sein müssen für Menschen aus der Region. Das Humboldt Forum darf
nicht nur ein Selfie-Point werden.
Welche Rolle soll für die Besucher aus der Region die Berlin-Ausstellung,
konzipiert von Stadtmuseums-Direktor Paul Spies, spielen?
In der Ausstellung soll Berlin unter globalen Fragestellungen besprochen
werden. Themen wie Freiräume spielen ja in anderen Städten, auch historisch
gesehen, ebenfalls eine große Rolle. Wenn es gelingt, dass unter diesem
Aspekt auch die ethnologischen Sammlungen befragt werden, dann wird das
richtig spannend.
Dürfen Sie bei Spies eigentlich mitreden? Ende Januar hat er verkündet,
dass die Ausstellung „ohne Einmischung des Humboldt Forums“ konzipiert
werde.
Die Verantwortung für die ständigen Ausstellungen liegt bei den jeweiligen
Partnern, das gilt insbesondere auch für die Stiftung Stadtmuseum. Deren
Ausstellung ist konzipiert, sie wird jetzt umgesetzt. Das ist eine gute
Ausgangsbasis, um künftig etwas zusammen zu machen. Ich habe mit Paul Spies
vereinbart, dass wir ein gemeinsames Vermittlungsprogramm entwickeln.
Man könnte das Verhältnis zu den anderen Abteilungen auch so deuten, dass
Sie eigentlich gar nichts zu sagen haben.
Was die Besucher mindestens genauso brauchen wie gute Ausstellungen ist
Service, Service, Service. Sprich Gastronomie, Shops, Toiletten. Ich muss
auch dafür sorgen, dass das funktioniert. Inhaltlich geht es für mich um
die Wechsel- und Sonderausstellungsflächen und um die Abstimmung zwischen
den Ausstellungen, um das Veranstaltungsprogramm und wie wir gemeinsam
Kunst am Bau umsetzen.
Die schiere Größe des Hauses ist eine Überforderung. Wie sollen die
Besucher damit umgehen?
Die Information im Haus wird ganz wichtig sein, auch das geht nur
gemeinsam. Wir werden im Eosanderhof eine Art digitale Litfaßsäule haben,
auf der alle Angebote kommuniziert werden müssen. Und es wird eine wichtige
Aufgabe sein, auch jenen Besuchern, die nur die Highlights sehen wollen,
ein Angebot zu machen.
Wollen Sie das überhaupt?
Das Humboldt Forum hat einen sehr viel breiteren Anspruch, als sich nur an
akademisch Trainierte zu richten. Es ist ähnlich groß wie die Eremitage
oder der Louvre, und man kann es unmöglich an einem Tag erschließen. Aber
ich bin sehr skeptisch, etwa was den Louvre in Paris angeht. Da steht
gleich am Eingang: „Zur Mona Lisa geht’s da lang“, und dann machen sich
alle auf diesen Trampelpfad. Am Ende schauen sich viele gar nicht mal das
Gemälde an, sondern machen nur ein „Ich und die Mona Lisa“-Foto. Da muss es
auch andere Wege geben.
Wird der Eintritt frei sein wie geplant?
Ja, die ersten drei Jahre für die ständigen Ausstellungen.
Ihr Vorgänger Neil MacGregor war als internationaler Museumssuperstar
geholt worden, jetzt verläuft sein Abgang schneller als geplant. Was bleibt
von ihm?
Alle drei Gründungsintendanten haben in der schwierigen Phase des
Baubeginns viele Formate ausprobiert. Das lief nicht ohne Diskussionen ab.
Und sie haben dafür gesorgt, dass es jetzt einen Intendanten gibt. (lacht)
Sie haben deutlich gemacht, dass man mit einem Dreiermodell nicht bis zur
Eröffnung wird arbeiten können.
Als klar war, dass Sie der Intendant werden, hat Ihr Vorgänger Neil
MacGregor gesagt, er sei froh, dass sein Nachfolger ein Deutscher sei, der
sich mit der Bürokratie auskenne. Sehen Sie das auch so?
Nein. Das Humboldt Forum muss ein Haus mit einer globalen Ausstrahlung
sein, das ist der Anspruch. Es muss so funktionieren, dass Menschen aus den
Herkunftsgesellschaften und internationale Experten an diesem Haus
programmatisch mitwirken können. Und zwar nicht nur in dem Sinne, dass sie
eingeladen werden und etwas sagen dürfen. Sie müssen auch Ausstellungen
kuratieren, Veranstaltungen machen, Diskussionen initiieren. Denn wir
können für die Debatte über das Thema Provenienz bei Sammlungen aus
kolonialen Kontexten vor allem ein Podium bieten. Es wäre der völlig
falsche Ansatz, wenn wir diese Diskussion allein führen wollen würden.
Man hat das Gefühl, dass die Debatte ums Humboldt Forum völlig überlagert
wird von der um die Provenienz und die Rückgabe der außereuropäischen
Exponate. Warum wurde das nicht vorhergesehen?
Ich finde die Debatte richtig gut. Und es gibt sie ja auch schon länger.
Denken Sie zum Beispiel an die Benin-Bronzen: Es gibt seit Jahren einen
Verbund von Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt, die mit
Kolleginnen und Kollegen in Nigeria und dem König von Bamun
zusammenarbeiten.
Warum ist die Provenienzforschung in Deutschland so spät dran?
Die Schwerpunkte in der Provenienzforschung in vielen deutschen und auch
in den Berliner Museen lagen in den vergangenen Jahren klar im Bereich
NS-Raubkunst – und das hat auch gute Gründe.
Ist das der Grund, warum Frankreich schneller ist?
Frankreich hat eine andere Kolonialgeschichte. Und Frankreich hat mit dem
Musée du Quai Branly ein eigenständiges Haus für außereuropäische Kunst. Es
ist nicht Teil eines riesigen Komplexes wie hier, der – und das muss man
fairerweise schon sagen – auch personell und finanziell nicht so
ausgestattet war, wie er es eigentlich sein müsste.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hat angekündigt, vier neue
Stellen für Provenienzforschung einzurichten. Ist das ein Tropfen auf den
heißen Stein?
Wenn diese Kolleginnen und Kollegen an den richtigen Stellen arbeiten, dann
wird es relativ bald eine Reihe von Ergebnissen geben. Es wäre schön, wenn
das Humboldt Forum der Ort wäre, wo diese Ergebnisse präsentiert werden.
Was machen Sie an Ihrem ersten Arbeitstag im Humboldt Forum Anfang Juni?
Ich werde mir erst einmal ganz intensiv dieses Haus angucken, auf der
Baustelle unterwegs sein. Und ich werde mit ganz vielen Leuten reden. Mit
dem Kantinenwirt zum Beispiel – die wissen in der Regel immer am besten,
wie ein Bau funktioniert.
22 May 2018
## AUTOREN
Bert Schulz
Susanne Messmer
## TAGS
Berliner Schloss
Humboldt Forum
Tourismus
Raubkunst
Humboldt Forum
Humboldt Forum
Humboldt Forum
Museen in Berlin
Museumsinsel
Para-EM
Provenienz
Wochenvorschau
Monika Grütters
Ethnologie
Paul Spies
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Schlossdebatte: Es ist ein Kreuz mit dieser Kuppel
Noch in dieser Woche erhält das Humboldt Forum in der Berliner
Schlossattrappe sein umstrittenes Kuppelkreuz. Es darf wieder gestritten
werden!
Verzögerungen beim Humboldt Forum: Bodenlose Berlin-Ausstellung
Die Räume für die Berlin-Schau sind nicht fertig. Dabei war die Übergabe
für Mitte 2018 vorgesehen. Der Kultursenator drückt aufs Tempo.
Humboldt Forum in Berlin-Mitte: Wer Berlin sehen will, muss zahlen
Der Zugang zum Humboldt Forum wird kostenlos. Nur Berlin wird für seine
Schau Eintritt verlangen, bestätigte die Kulturverwaltung.
„Highlights“ des Humboldt Forums: Freundliche Kuh, gesprächige Tür
Das Humboldt Forum wird Ende 2019 eröffnen, zeigt aber jetzt schon mal acht
Objekte, die unglaubliche Geschichten erzählen.
Reisebusse in Mitte sorgen für Streit: Die Bussi-Bussi-Besucher
Immer mehr Touristen, immer mehr Reisebusse auf der Museumsinsel: Anrainer
wehren sich gegen Haltebuchten und haben eine Idee. Ein Wochenkommentar.
Die Wochenvorschau für Berlin: Immer hereinspaziert!
Nicht nur die Schulen öffnen wieder ihre Pforten. Auch sonst werden diese
Woche überall die Türen und Tore aufgerissen.
Größte Kulturbaustelle Europas: Fertig ist die Kiste!
Im Humboldt Forum geht alles nach Plan. Nun schwebt auch das erste
Ausstellungsstück aus Dahlem an seinen künftigen Platz: eines der
Südseeboote.
Die Wochenvorschau für Berlin: Heimat ist kein Ort
Die Zukunft des Checkpoint Charlie soll erörtert werden, Südseeboote landen
im Humboldt Forum, am Wochendende gibt es noch viele andere Ideen.
Herkunftsgeschichte Museumsexponate: Der Elefant im Raum
Beim Humboldt Forum wollte man alles richtig machen und hohe Maßstäbe
setzen. Nun ist dafür kein Geld vorgesehen.
Kosmopolit Klaas Ruitenbeek im Interview: „Ich fand die Hülle nicht so wicht…
Klaas Ruitenbeek hat sich als Direktor des Museums für Asiatische Kunst um
den Umzug ins Humboldt Forum gekümmert. Im Herbst 2018 geht er in den
Ruhestand.
Jahres-PK Stadtmuseum: Frischer Wind im Museumsmuff
Paul Spies, Direktor des Stadtmuseums, hat sich im Humboldt Forum
durchgesetzt. Auch im Märkischen Museum steht Spannendes an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.