| # taz.de -- „Highlights“ des Humboldt Forums: Freundliche Kuh, gesprächige… | |
| > Das Humboldt Forum wird Ende 2019 eröffnen, zeigt aber jetzt schon mal | |
| > acht Objekte, die unglaubliche Geschichten erzählen. | |
| Bild: Auch diese Objekte aus dem Ethnologischen Museum wandern ins Humboldt For… | |
| Man läuft durch die berühmte Prozessionsstraße des Ischtar-Tors im | |
| Pergamonmuseum, das trotz Umbaus noch zu erleben ist. Es geht weg vom Tor, | |
| in der Laufrichtung der Löwen mit den aufgerissenen Mäulern. Und plötzlich | |
| steht man vor einer freundlich lächelnden Kuh. Es handelt sich genau | |
| genommen um das Holzmodell eines männlichen Exemplars von einem Zeburind, | |
| das einst in einem Hindutempel Südindiens dem Gott Shiva als Reittier | |
| diente. | |
| „Wir haben uns entschieden, den Nandi entgegen der Blickrichtung der Löwen | |
| aufzustellen. Er sollte zum Tor sehen, weil er zwischen den Menschen und | |
| den Göttern vermittelt“, sagt Dorothee Wagner von der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz. | |
| Wagner wird der zur Vorbesichtigung der kleinen „Highlights“-Ausstellung | |
| zahlreich erschienen Presse im Laufes des Dienstagvormittags noch einige | |
| der Objekte vorstellen, die nach der Eröffnung des Humboldt Forums Ende | |
| 2019 zu sehen sein werden und bis Ende Mai noch einmal aus ihren | |
| Umzugskisten genommen wurden, um einen Vorgeschmack zu geben. | |
| 15 von insgesamt 20.000 Objekten. 15, von denen nur 8 wie Interventionen in | |
| der Gemäldegalerie, im Neuen Museum, Alten Museum und Pergamonmuseum | |
| ausgestellt sind und zu denen es bis in den Mai hinein Gespräche geben | |
| wird. Wie kommt man zu so einer Auswahl? | |
| ## Wie kommt man zu so einer Auswahl? | |
| „Oft sind das Objekte, die lang in den Magazinen verschwunden waren“, sagt | |
| Hartmut Dorgerloh, seit wenigen Monaten Generalintendant des Humboldt | |
| Forums. Es seien Objekte, an denen man sehr viel erzählen könne, fügt er an | |
| und lässt klingende Worte wie „Vielstimmigkeit“ und „Multiperspektivitä… | |
| fallen. | |
| Tatsächlich sind es andere Objekte als die freundliche Kuh, an denen man | |
| wirklich erkennen kann, wie das Humboldt Forum in einem guten Jahr | |
| funktionieren, wie es komplexe Fragestellungen aushalten und diskutieren | |
| könnte. | |
| Eine Madonna aus Südamerika etwa, die ein christliches Motiv mit | |
| traditionellen Materialien wie Kolibrifedern darstellt und damit die Welt | |
| der Eroberer mit der der Eroberten verknüpft. Die präparierte Hand eines um | |
| die Jahrhundertwende erlegten Gorillas auch. Sie zeugt von der Gewalt, | |
| welche die willkürliche Trennung von Natur und Kultur in kolonialen Zeiten | |
| rechtfertigen konnte. Und schließlich eine Tür. | |
| Es handelt sich um eine Tür des alten Clubs Tresor in der Leipziger Straße, | |
| die Betreiber Dimitri Hegemann nach dem Abriss des Clubs im Mai 2005 retten | |
| konnte und nun der Berlinausstellung im Humboldt Forum geliehen hat. Paul | |
| Spies, Direktor des Stadtmuseums und Chef-Kurator der Berlinausstellung, | |
| reißt eindrücklich an, welche Geschichten diese simple Tür erzählt. | |
| ## Brücken schlagen | |
| Sie berichtet von Techno, also der Aufbruchstimmung der 1990er Jahre, als | |
| viele Westberliner in den Ruinen und Brachen Ostberlins ihre Freiräume | |
| fanden. Sie erzählt zusätzlich von der jüdischen Kaufmannsfamilie Wertheim, | |
| denn der Club befand sich in den Tresorräumen des Warenhauses Wertheim, das | |
| die Nazis schon 1933 der jüdischen Kaufmannsfamilie Wertheim wegnahmen. | |
| Damit erzählt die Tür auch vom Holocaust und der Vertreibung, vom Exil und | |
| vom Braindrain in Deutschland dieser Zeit. | |
| Und noch etwas erzählt die Tür. Sie berichtet von den Grenzen in dieser | |
| Stadt. Von denen zwischen Ost und West zum Beispiel, von denen, die der | |
| Türsteher zog, indem er nicht alle hineinließ in den Club – und auch von | |
| den aktuellen, also von den Grenzen, die die Gentrifizierung und die Frage | |
| nach bezahlbarem Wohnraum aufmachen. | |
| Es geht also darum, Brücken zu schlagen, Kontexte herzustellen, auch Bezüge | |
| zum Hier und Jetzt. Dies gelingt dem Humboldt Forum mit seinen | |
| „Highlights“, die schon mal einen Vorgeschmack geben sollen. Es ist ein | |
| Vorgeschmack, der hoffen lässt. | |
| 23 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Museen in Berlin | |
| Humboldt Forum | |
| Humboldt Forum | |
| Stadtmuseum Berlin | |
| Humboldt Forum | |
| Mauerfall | |
| Stadtmuseum Berlin | |
| Museen in Berlin | |
| Provenienz | |
| Berliner Schloss | |
| Monika Grütters | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Schlossdebatte: Es ist ein Kreuz mit dieser Kuppel | |
| Noch in dieser Woche erhält das Humboldt Forum in der Berliner | |
| Schlossattrappe sein umstrittenes Kuppelkreuz. Es darf wieder gestritten | |
| werden! | |
| Berlin im Museum: Alles ist mit allem verbunden | |
| Das Stadtmuseum mischt sich zunehmend in die Debatten über die Zukunft | |
| Berlins ein. Das wird auch die der Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum | |
| tragen. | |
| Berliner Stadtschloss eröffnet leer: Kieke, staune, wunder dir! | |
| Das Humboldt Forum soll ohne Ausstellung eröffnen, weil die Klimaanlage | |
| nicht funktioniert. Gut so! So bleibt mehr Raum für Selbstreflexion. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Einmal geteilt, immer geteilt | |
| Eine Ausstellung über Ost-Berlin im Stadtmuseum, eine Diskussion über eine | |
| Tür im Tresor und eine Geburtstagsparty in Dahlem. | |
| Diversitäts-Prozess: Endlich alle Geschichten erzählen | |
| Berlins Vielfalt soll sich auch im Kulturbetrieb der Stadt vollständig | |
| abbilden. Das Stadtmuseum Berlin geht dabei modellhaft voran. | |
| Museen zum Nulltarif: Sesam, öffne dich! | |
| Immer mehr Museen weltweit verlangen keinen Eintritt mehr. Nur Berlin hat | |
| da offensichtlich etwas verpennt. Doch das könnte sich bald ändern. | |
| Größte Kulturbaustelle Europas: Fertig ist die Kiste! | |
| Im Humboldt Forum geht alles nach Plan. Nun schwebt auch das erste | |
| Ausstellungsstück aus Dahlem an seinen künftigen Platz: eines der | |
| Südseeboote. | |
| Generalintendant des Humboldt Forums: „Das darf nicht nur ein Selfie-Point se… | |
| Ein Haus mit globaler Ausstrahlung, das auch der Region etwas zu bieten | |
| hat, will Hartmut Dorgerloh, der neue Chef vom Humboldt Forum. | |
| Herkunftsgeschichte Museumsexponate: Der Elefant im Raum | |
| Beim Humboldt Forum wollte man alles richtig machen und hohe Maßstäbe | |
| setzen. Nun ist dafür kein Geld vorgesehen. |