| # taz.de -- Ausstellung Wanderlust in Berlin: Das geht uns alle an | |
| > Die Ausstellung „Wanderlust“ in der Alten Nationalgalerie zeigt alte | |
| > Schinken rund um die Lust aufs zwecklose Herum-laufen. Und ist damit echt | |
| > aktuell. | |
| Bild: Läuft: Gemälde „Bergsteigerin“ des Künstlers Jens Ferdinand Willum… | |
| Diese Ausstellung wird ein Blockbuster. Ja, gut: Sie zeigt 200 Jahre alte | |
| Ölbilder von mittelalten Männern mit Spazierstöcken, die in die Berge | |
| blicken. Und von Damen in langen Gewändern auf Blumenwiesen. Trotzdem wird | |
| die Ausstellung „Wanderlust“, die ab Mittwoch in der Alten Nationalgalerie | |
| zu sehen ist, von vielen Menschen besucht werden, von sehr vielen. | |
| „Wanderlust“ ist ein Thema, das mit der Moderne entstand, erfunden wurde | |
| das Wort von Dichtern der Romantik Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Zeit | |
| war eine anstrengende, mit der Französischen Revolution als Ausgangspunkt | |
| wandelte sich die feudale Gesellschaft in eine bürgerliche. Die | |
| Industrialisierung begann, mit ihr die moderne Lohnarbeit. | |
| ## Suche nach Entschleunigung | |
| Die Romantiker begaben sich dagegen auf die Suche nach Entschleunigung. Das | |
| zwecklose Wandern in der freien Natur – eine kulturelle Praxis, die es | |
| zuvor gar nicht gegeben hatte – wurde zur Metapher für die Sehnsucht nach | |
| Überschaubarkeit, auch nach Selbst- und Welterkenntnis. | |
| Viele Gemälde in der Ausstellung sind erstmals in Berlin zu sehen – etwa | |
| der 1818 entstandene berühmte „Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar | |
| David Friedrich. Aus heutiger Perspektive wirkt das ideale Naturbild, das | |
| Bilder wie dieses konstruieren, anrührend, aber auch rührend naiv. Man | |
| weiß, dass viele Romantiker eigentlich gar nicht selbst authentisch fanden, | |
| was sie da beschworen. Das Absolute, das sie suchten, hielten sie selbst | |
| für unerreichbar. | |
| Und trotzdem sagt uns ihre Sehnsucht nach Besinnung und Entschleunigung | |
| noch heute sehr viel. Wer nimmt sich die Zeit, sich einfach mal ziellos | |
| treiben zu lassen, ohne dabei schnell die letzten News zu checken und Mails | |
| zu beantworten? | |
| Das Auto und das Fahrrad stehen zu lassen und selbst in der großen Stadt, | |
| die, wie wir heute erkannt haben, mindestens so erhaben ist wie ein schönes | |
| Bergpanorama, schlicht mal loszuschlendern, anstatt hektisch von A nach B | |
| zu hasten und dabei auch noch so viele andere Verkehrsteilnehmer wie | |
| möglich zur Hölle zu wünschen? Dabei haben Gehirnforscher längst | |
| nachgewiesen, dass man beim willkürlichen Gehen meist die besten Ideen hat. | |
| Kreativ ist man weniger in Zeiten der angestrengten Konzentration, als wenn | |
| man die Gedanken schweifen lässt. | |
| ## Recht auf Müßiggang | |
| In einem Interview hat der Berliner Philosoph des Müßiggangs, Guillaume | |
| Paoli, der seit über zwanzig Jahren lautstark auf das Recht jedes Einzelnen | |
| beharrt, ausführlich spazieren gehen zu dürfen, ein interessantes | |
| Rechenbeispiel aufgemacht. In der Zeit, die der durchschnittliche | |
| Mitteleuropäer für den Erwerb und die Unterhaltung seines Autos arbeitet, | |
| könnte er im Schnitt auch locker alle seine Ziele zu Fuß erreichen – | |
| unbequem wird das erst bei großen Entfernungen, aber dafür gibt es ja auch | |
| noch Bus und Bahn, deren Kunden bekanntlich großes Interesse haben an | |
| innerer Einkehr und Kontemplation. | |
| Die Verherrlichung des Wanderns vor 200 Jahren hat allerdings auch ein | |
| Geschmäckle – und davon erzählt die Ausstellung eben auch. Es ist | |
| aufschlussreich zu sehen, dass Frauen auf den Bildern meist nur auftauchen, | |
| wenn sie nicht vom Wandern handeln, sondern vom weniger strapaziösen | |
| Spaziergang – das hier gezeigte Bild „Bergsteigerin“ von Jens Ferdinand | |
| Willumsen aus dem Jahr 1912 ist insofern eine Revolution. | |
| Auch, wie das Wandern in Form der Wandervogel- und Jugendbewegung von den | |
| Nationalsozialisten beschlagnahmt wurde, ist in der Ausstellung Thema: | |
| Ernst Barlachs Skulptur „Wanderer im Wind“ aus dem Jahr 1934 scheint sich | |
| weniger der Natur zu öffnen, als sich vor ihr zu verschließen – 1933 | |
| schrieb er an seinen Verleger: „[…] statt römische Armgesten zu vollziehen, | |
| ziehe ich den Hut in die Stirn.“ | |
| Und trotzdem: Wer heute das Gefühl hat, Teil des modernen Lebens sein zu | |
| müssen, verspürt bei der Sichtung der Ausstellung in der Alten | |
| Nationalgalerie einen nagenden Mangel. Aber keine Sorge: Man muss ja nicht | |
| gleich Trekking-Rucksäcke und Funktionssocken beim Outdoor-Ausstatter | |
| shoppen. Es reicht, wie gesagt, durch die Stadt zu wandern. Dort geht es | |
| heute sowieso gesünder zu als am Rand von überdüngten Äckern, die von | |
| Dieseltreckern bestellt wurden. | |
| 9 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Wandern | |
| Impressionismus | |
| Kunst | |
| Wandern | |
| Klobürste | |
| Kunst | |
| Lebensmittel | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gemälde-Tausch mit Chicago: Supermoderne Perspektive | |
| Dem Pariser Boulevard ganz nah: Ein berühmtes Gemälde von Gustave | |
| Caillebotte ist jetzt in der Berliner Nationalgalerie zu bestaunen. | |
| Katastrophen-Kunst in Hamburg: Bilder wie Marvel-Filme | |
| Wie sich ein neues Bildthema durchsetzte: die Ausstellung „Entfesselte | |
| Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600“ in der Hamburger Kunsthalle. | |
| Die neue Lust am Wandern: Ein potentes Antidepressivum | |
| Mit dem Wandern gewinnen wir Fähigkeiten zurück, die mit der | |
| Beschleunigung des Alltags verloren gehen. Ein Plädoyer für | |
| Bewegungsfreiheit. | |
| Klo-Ausstellung auf Burg Storkow: Ein Blick ins Töpfchen | |
| Die Schau „Drauf geschissen“ zeigt, dass vernünftige Klos nicht nur eine | |
| Frage des Wohlbefindens sind, sondern viel mit Würde und Menschenrechten zu | |
| tun haben. | |
| Revision einer Sammlung: Versuch einer Öffnung | |
| Die Nationalgalerie sortiert im Hamburger Bahnhof in Berlin ihre Sammlung | |
| neu. Es geht um die Korrektur der eurozentrischen Perspektive. | |
| Interview mit Schlachter Wilkens: „Das Essverhalten hat sich geändert“ | |
| Der Schlachter Hans Heinrich Wilkens schließt nach 38 Jahren seine | |
| Fleischerei in Hamburg. Ein Gespräch über Rauchwürste, Google-Ranking und | |
| Kunst. | |
| Topographie des Terrors in Berlin: In den Fängen der Gestapo | |
| Am 26. April 1933 gründeten die Nazis ein polizeiliches Amt zur Bekämpfung | |
| politischer Gegner. Im „Hausgefängnis“ der Gestapo wurden Tausende | |
| eingesperrt. | |
| Ausstellung „1988“: Die Ruhe vor dem Sturm | |
| 1988 gilt als ein Jahr des Stillstands, das keine große Rolle in den | |
| Geschichtsbüchern spielt. Verkehrt! Wie Fotos von Ann-Christine Jansson und | |
| Texten von Uwe Rada zeigen. |