| # taz.de -- Topographie des Terrors in Berlin: In den Fängen der Gestapo | |
| > Am 26. April 1933 gründeten die Nazis ein polizeiliches Amt zur | |
| > Bekämpfung politischer Gegner. Im „Hausgefängnis“ der Gestapo wurden | |
| > Tausende eingesperrt. | |
| Bild: Direkt an der Mauer: die Topographie des Terrors | |
| Da war zum Beispiel Eberhard Hesse. Der gebürtige Rixdorfer war seit 1930 | |
| Mitglied der SPD und der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ). Weil er | |
| zusammen mit anderen Berliner SAJ-Führern am Aufbau eines konspirativen | |
| Widerstands gegen den erstarkenden Nationalsozialismus arbeitete, wurde er | |
| bereits am 11. April 1933 aus der SPD ausgeschlossen – zwei Monate vor | |
| deren faktischem Verbot. Von den Nazis wurde Hesse im April 1936 als | |
| Mitglied der marxistischen Gruppe „Neu Beginnen“ verhaftet und in die | |
| Prinz-Albrecht-Straße 8 gebracht (heute Niederkirchnerstraße, Mitte). | |
| Dort war seit dem 26. April 1933 das Geheime Staatspolizeiamt ansässig. | |
| Dieses neue, aus der allgemeinen Polizei herausgelöste Amt wurde in der | |
| ehemaligen Kunstgewerbeschule untergebracht. Seinen Ruf als „gefürchtetste | |
| Adresse“ der Stadt bekam es, als die Gestapo schon bald im Südflügel des | |
| Gebäudes ein „Hausgefängnis“ einrichtete. Bis zu 15.000 politische Gegner | |
| waren hier zwischen 1933 und 1945 inhaftiert, vor allem solche, an deren | |
| Vernehmung die Gestapo ein erhöhtes Interesse hatte. Viele Gefangene wurden | |
| gefoltert, was die Gestapo beschönigend „verschärftes Verhör“ nannte. | |
| In unmittelbar benachbarte Gebäude zogen in den folgenden Jahren der | |
| Sicherheitsdienst der SS (SD) und das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) ein, | |
| hier war zudem der Dienstsitz vom Reichsführer-SS und Chef der deutschen | |
| Polizei, Heinrich Himmler. Die Machtzentren des NS-Terrors inklusive der | |
| Organisatoren des Holocaust waren unter dieser Adresse versammelt, die | |
| heute als „Topographie des Terrors“ durch die gleichnamige Ausstellung | |
| bekannt ist. | |
| Andreas Sander hat fast dreißig Jahre lang für die Topographie gearbeitet | |
| und sich viele Jahre mit dem „Hausgefängnis“ befasst. Ein Problem für | |
| dessen Erforschung sei, erzählt er, dass von den geschätzt 15.000 | |
| Inhaftierten erst 3.000 Namen bekannt seien. Die Quellenlage sei äußerst | |
| schwierig, da die Gestapo die meisten Haftbücher bis auf eines kurz vor | |
| Kriegsende vernichten konnte. „Damit muss man umgehen als Historiker, dass | |
| man in den Archiven immer nur auf Fragmente stößt.“ Immerhin sind auch | |
| einige Ermittlungsunterlagen der Gestapo erhalten mit rund 500 | |
| erkennungsdienstlichen Fotos von Inhaftierten. | |
| Über Eberhard Hesses Haft weiß man aufgrund der Aktenlage relativ viel. | |
| Einen Tag nach seiner Festnahme wurde er ins Konzentrationslager Columbia | |
| am Tempelhofer Flughafen überstellt. Eine solche Eintageshaft sei zu dieser | |
| Zeit häufig vorgekommen, erklärt Sander, denn die Gestapo habe das KZ | |
| Columbia bis 1936 als Haftort genutzt. „Häftlinge, die in der | |
| Prinz-Albrecht-Straße 8 vernommen worden waren, wurden tagtäglich zwischen | |
| beiden Orten hin- und hertransportiert.“ | |
| Erhalten ist auch der „Schutzhaftbefehl“ vom 24. 4. 36 gegen Hesse. Dort | |
| heißt es, er habe sich „unter dem Decknamen ‚Keil‘ für die illegale | |
| revolutionäre Organisation ‚Milesgruppe‘ [besser bekannt als Neu Beginnen, | |
| Anm. d. Red.] betätigt und mehrfach an Wohnungszusammenkünften | |
| teilgenommen. Außerdem hat er Beiträge entrichtet und einkassiert.“ Ende | |
| Mai 1936 kam Hesse in Untersuchungshaft (vermutlich in Moabit), Anfang 1937 | |
| wurde er in einem Gruppenprozess gegen „Neu Beginnen“ zu eineinhalb Jahren | |
| Zuchthaus verurteilt. | |
| Nachdem die Prinz-Albrecht-Straße im Bombenhagel des Krieges weitgehend | |
| zerstört wurde, fiel das, was dort gemacht worden war, zunächst dem | |
| Vergessen und Verdrängen anheim. Erst im Zuge der 750-Jahr-Feier Berlins im | |
| Jahr 1987 begann die Aufarbeitung der Geschichte der „Topographie des | |
| Terror“ – und Historiker Sander wurde eingestellt, um Interviews mit | |
| ehemaligen Inhaftierten zu führen: „Das war damals schon höchste Zeit, | |
| viele Zeitzeugen waren sehr betagt.“ | |
| 43 ehemalige Häftlinge habe er noch sprechen können, erzählt er – vor allem | |
| Vertreter der politischen Linken (KPD, SPD, Sozialistische Arbeiterpartei), | |
| aber auch aus der Gruppe vom 20. Juli 1944 und Mitglieder der | |
| Widerstandsgruppe Rote Kapelle. Für seine Forschungen seien dabei zwar | |
| keine fundamental neuen Erkenntnisse herausgekommen, so Sander. „Solche | |
| Interviews sind Ergänzungen, etwa für Akten oder Vernehmungsprotokolle, die | |
| ich im Archiv finde. Wenn eine Person schildert, wie eine solche Vernehmung | |
| gelaufen ist, wie das atmosphärisch war, dann bekommen wir als Zuschauer | |
| aus diesen beiden Quellen erst die Möglichkeit, uns wirklich damit | |
| auseinanderzusetzen.“ | |
| Sehr eindrücklich ist etwa die Schilderung, die der Schriftsteller Günther | |
| Weisenborn von seiner Haftzeit gab (sie wird im Katalog zur Ausstellung zum | |
| „Hausgefängnis“ zitiert): „Wenn man seine Tage damit verbringt, gefesselt | |
| in einer absolut ungeheizten Kellerzelle ohne ein Buch, hungrig, fast im | |
| Dunkeln auf seinem Schemel zu sitzen, wird man fast verlegen darüber, wie | |
| weit es die Menschheit gebracht hat.“ | |
| Eberhard Hesse wurde nach seiner Haft zum Kriegsdienst eingezogen und | |
| verbrachte zwei Jahre in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Nach dem Krieg | |
| hatte er verschiedene Funktionen in der Berliner SPD inne bis zum | |
| Abgeordneten, zudem war er von 1947 bis 1974 Geschäftsführer des SPD-nahen | |
| August-Bebel-Instituts. | |
| Über seine Erlebnisse in der Prinz-Albrecht-Straße hat er mit Sander nicht | |
| mehr sprechen können. Er starb 1986. | |
| 25 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Topographie des Terrors | |
| Ausstellung | |
| NS-Verfolgte | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| NS-Gedenken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung Wanderlust in Berlin: Das geht uns alle an | |
| Die Ausstellung „Wanderlust“ in der Alten Nationalgalerie zeigt alte | |
| Schinken rund um die Lust aufs zwecklose Herum-laufen. Und ist damit echt | |
| aktuell. | |
| Gedenken an NS-Verfolgte: Lebendige Erinnerungen | |
| „Denk mal am Ort“ erinnert am Wochenende an Menschen, die in der NS-Zeit | |
| verfolgt und ermordet oder versteckt und gerettet wurden. Dabei sind | |
| Überlebende und ZeitzeugInnen. | |
| Pädagoge über Hass auf Juden: „Antisemitismus ist ein Wissensdefizit“ | |
| Woher kommt der Judenhass arabischer Geflüchteter? Der Museumspädagoge | |
| Samuel Schidem versucht, sie zu kritischem Denken zu bringen. | |
| Protest gegen Nazis: Die mutigen Frauen der Rosenstraße | |
| Tausende jüdische Zwangsarbeiter wurden bei der „Fabrik-Aktion“ der Nazis | |
| verhaftet. Frauen und Kinder protestierten. Eine Zeitzeugin erinnert sich. | |
| Ausstellung zu NS-Propagandafotos: Die Ästhetik des Rassismus | |
| Eine Ausstellung zeigt NS-Propagandabilder von der „nordischen Rasse“. Die | |
| Fotos sollten die Idealvorstellungen der Nazis inszenieren. | |
| Flughafen Tempelhof: „Kaum einer weiß, was hier geschehen ist“ | |
| Zwangsarbeiter, die Flugzeuge bauten, das KZ Columbia: Topographie des | |
| Terrors plant eine neue Ausstellung über die düstere Geschichte des | |
| Flughafens Tempelhof. |