| # taz.de -- Revolutionäre Idee der Immobilienlobby: Kauft doch, wenn die Miete… | |
| > Ein Bündnis der Immobilienlobby fordert als Schutz vor Altersarmut mehr | |
| > Subventionen für Wohneigentum. Das funktioniert höchstens in der Provinz. | |
| Bild: Einfach bauen, wenns für die Miete nicht reicht | |
| Mehrere Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft haben am Mittwoch in | |
| Berlin stärkere staatliche Subventionen gefordert, um Wohneigentum auch für | |
| Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu ermöglichen. Dazu soll | |
| ein staatlich gefördertes Kreditprogramm gehören, das Menschen mit wenig | |
| Eigenkapital den Wohnungskauf ermöglichen soll, ebenso ein | |
| Bürgschaftsprogramm, das mindestens 20 Prozent der Baukosten oder des | |
| Kaufpreises abdeckt. | |
| „In den letzten Jahren ging es nur um Mietenpolitik“, kritisierte Jürgen | |
| Michael Schick vom Immobilienverband (IVD), der die deutschen Makler | |
| vertritt. Die Eigentumsförderung sei zu kurz gekommen. „Bei den | |
| 25–40-Jährigen geht die Wohneigentumsquote zurück“, sagte er besorgt. Die | |
| Politik habe sich nur um die Klientel von „Berlin-Prenzlauer Berg“ intensiv | |
| gekümmert. | |
| Schmackhaft gemacht soll dem Bund die vermehrte Eigentumsförderung mit dem | |
| Argument der drohenden Altersarmut. Vier von zehn Neu-Rentnern bekämen 2030 | |
| weniger als 800 Euro im Monat, rechnet das Verbändebündnis Wohneigentum | |
| vor, dem neben dem IVD auch die Bundesarchitektenkammer, die | |
| Bundesingenieurkammer und der Verband Privater Bauherren angehören. [1][In | |
| einer Studie rechnet das Bündnis vor], wie auch 55-jährige Akademiker mit | |
| Patchwork-Lebenslauf oder ein 55-jähriges Ehepaar, das zusammen auf 2.530 | |
| Euro netto im Monat kommt, von einer solchen Subvention profitieren würden. | |
| Allerdings reicht eine solche Förderung nicht mehr für eine | |
| Eigentumswohnung in Ballungszentren wie Berlin, München oder Köln, weil die | |
| Kaufpreise hier schon zu hoch liegen. „Was hindert den, der in Köln wohnt, | |
| Eigentum in Frechen zu erwerben?“, sagte Matthias Günther | |
| (Pestel-Institut), der die Studie erstellt hatte. „Wenn er in Köln wohnen | |
| will, muss er damit rechnen, im Alter in die Grundsicherung zu fallen.“ | |
| Berliner können laut Studie auf Brandenburg an der Havel oder Cottbus | |
| ausweichen. | |
| Kritisch sieht das Verbändebündnis das geplante Baukindergeld der Großen | |
| Koalition. Damit sollen nur Familien mit Kindern gefördert werden. Pro Kind | |
| gibt es rund 1.200 Euro im Jahr, gezahlt über zehn Jahre, sofern das zu | |
| versteuernde Haushaltseinkommen jährlich 75.000 Euro nicht übersteigt. Pro | |
| Kind muss man einen Freibetrag von 15.000 Euro hinzu rechnen. Insgesamt | |
| beziffert der Bund die Kosten auf 440 Millionen Euro im Jahr. „Ein großer | |
| Teil der Bevölkerung wird davon ausgeschlossen“, kritisierte Günther, | |
| „nämlich die ohne Kinder und die, deren Kinder schon aus dem Haus sind.“ | |
| Der Vorschlag der Verbändebündnis würde auch die Kinderlosen fördern. | |
| Angaben zu den Kosten der von ihm geforderten Eigenheimsubventionen machte | |
| das Bündnis auf Nachfrage nicht. | |
| 18 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ivd.net/2018/04/deutschland-wohnt-sich-arm/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Mieten | |
| Wohnungsmarkt | |
| Immobilienmarkt | |
| Lesestück Interview | |
| Wohnungspolitik | |
| Baukindergeld | |
| Wohngeld | |
| Mieten | |
| Immobilienspekulation | |
| Bundesrat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit dem Autor Torsten Schulz: „Makler ist eigentlich ein Unberuf“ | |
| Torsten Schulz’ Roman „Skandinavisches Viertel“ präsentiert einen Makler, | |
| der Wohnungen in seinem Heimatkiez Prenzlauer Berg nur an ihm sympathische | |
| Leute verkauft. | |
| Kommentar Deutsche Wohnungspolitik: SPD gibt Rätsel auf | |
| Ein Pensionsfonds kauft für eine Milliarde Wohnungen und will die Mieten | |
| erhöhen. In der Wohnungspolitik könnte die SPD handeln – tut es aber nicht. | |
| Kommentar Baukindergeld: Gegen Wohnungsnot hilft es nicht | |
| Eine Bezuschussung des Wohnungskaufs unterstützt auch Menschen, die es gar | |
| nicht benötigen – und treibt die Immobilienpreise in die Höhe. | |
| Beschränkung beim Baukindergeld: Nicht jede große Wohnung ist Luxus | |
| Beim Baukindergeld sollen Flächenobergrenzen eingeführt werden. KäuferInnen | |
| von großen Wohnungen gingen damit leer aus. | |
| Kommentar Miete und Wohneigentum: Die deutsche Schockstrategie | |
| Nachdem die Immobilienlobby die Mieten nach oben getrieben hat, fordert sie | |
| nun Subventionen, damit sie auch Ärmeren Wohnungen verkaufen kann. | |
| Entwicklung der Immobilienpreise: Berlin endlich Weltspitze | |
| Spekulanten freuen sich, Mieter eher weniger: In keiner anderen Stadt der | |
| Welt steigen die Preise für Immobilien so stark an wie in Berlin. | |
| Immobilien des Bundes: Gemeinwohl statt Gewinn | |
| Der Bund verscherbelt seine Grundstücke und Immobilien meistbietend. Für | |
| die Städte ist das fatal. Das Land Berlin will das nun ändern. |