| # taz.de -- Radio Bremen will wieder cool werden: Neues aus alten Zeiten | |
| > Radio Bremen hat preisgekrönte Formate produziert. Was in der | |
| > Unterhaltungssparte gelingt, soll nun auch journalistisch zünden. | |
| Bild: Ungewöhnliche Vorlieben: „Rabiat“ beschäftigt sich auch Fetischen | |
| Wer jung, in der Szene unterwegs ist und vielleicht mal tanzen geht, der | |
| wird vom Auftakt der neuen ARD-Dokuserie „Rabiat“ nicht viel Neues lernen. | |
| Aufregend ist die Drogenreportage trotzdem – oder vielleicht gerade | |
| deshalb. Reporterin Anne Thiele ist nah dran an Dealern, an Menschen die | |
| Koks nehmen, MDMA oder Ketamin. | |
| Selbstbewusst und weitgehend unkommentiert erzählen die, wie schön das | |
| alles sein kann mit den Drogen. Und dann steht da Niklas Hennigs, Oberarzt | |
| einer Bremer Klinik, und sagt: „Ich kenne niemanden, der vom einmaligen | |
| Konsum von irgendwas abhängig geworden ist.“ Und das hört man im Fernsehen | |
| nun wirklich nicht alle Tage. | |
| Das neue Reportageformat ist gründlich, unaufgeregt und vor allem | |
| persönlich. In der ersten Folge der Radio-Bremen-Produktion versucht Thiele | |
| mit ehrlichem Interesse, die Drogenszene zu verstehen. Strukturiert geht | |
| sie ran, zeigt sich zwischendurch genervt, weil ihr die Protagonist*innen | |
| nach tagelangen Vorgesprächen wieder abspringen. Sie sitzt immer dabei, | |
| trinkt Bier mit den Partygängern und lacht. Ganz anders ihr Kollege Manuel | |
| Möglich in der Woche darauf: Sein Versuch, die Lust auf und hinter diversen | |
| Sexfetischen zu verstehen, ist gehemmter. Typfragen und individuelle | |
| Handschriften stehen bei „Rabiat“ im Mittelpunkt. | |
| Diese jungen Reporter*innen, das Y-Kollektiv, sind nur eins der Teams, mit | |
| denen die kleinste Sendeanstalt der ARD von sich reden macht: Noch ganz | |
| frisch ist der Grimme-Preis für Maren Kroymanns selbstbewusste, weibliche, | |
| altlinke, lesbische Sketch-Comedy. Vergangenes Jahr hat die Mysteryserie | |
| „Wishlist“ abgeräumt, die nicht nur beeindruckend professionell ausschaut, | |
| sondern auch authentisch mit dem Erfahrungsschatz Jugendlicher spielt, ohne | |
| dabei peinlich zu sein. | |
| Was in der Unterhaltung also schon klappt, soll nun auch journalistisch | |
| zünden. „Radio Bremen hat eine lange Tradition bei innovativen und | |
| gesellschaftlich relevanten Reportagen und Dokumentationen“, sagt | |
| Programmdirektor Jan Weyrauch. Da wolle man jetzt anknüpfen. Gemeint sind | |
| Formate wie „Unter deutschen Dächern“ oder „buten un binnen“. Und die … | |
| zumindest früher tatsächlich mal ziemlich aufregend. Mit Moderatoren wie | |
| Michael Geyer und Christian Berg, die schon ein bisschen nach Bombenleger | |
| aussahen und mit wirklich unkonventionellem Journalismus mindestens die | |
| Landespolitik in den Wahnsinn getrieben haben. | |
| Da ging viel, was woanders undenkbar war – vielleicht auch, weil der | |
| kleinste Sender immer ein bisschen unter dem Radar mitflog. Oder weil die | |
| Bremer Enge die Kreativität besonders angeheizt hat? Mit seiner politischen | |
| Berichterstattung war Radio Bremen früher jedenfalls ähnlich progressiv wie | |
| mit seinem „Beat-Club“, Loriot, Hape Kerkeling – allesamt Marken, die auch | |
| bundesweit viel größer waren als ihr kleiner Sender mit seinem | |
| verschwindend geringen Anteil am ARD-Programm. | |
| Dass man zum Start nun an die große Vergangenheit erinnert, ist nicht | |
| verwunderlich. Aber „Rabiat“ ist schon auch noch etwas anderes. Es sind ja | |
| gar keine jungen Wilden, die sich da austoben, sondern ernsthafte | |
| Journalist*innen, die ein Stück gesellschaftlicher Normalität zurück ins | |
| Fernsehen holen. Und das wird auch Zeit, denn ganz im Ernst: Wer guckt | |
| heute schon noch Fernsehen, um da etwas wirklich Neues zu erfahren? Es | |
| herrschen starre Strukturen in den Sendern, institutionalisierte Langeweile | |
| – vor allem aber eine übermächtige doppelte Konkurrenz: So schnieke wie | |
| Netflix kann man nicht, so nah am Menschen wie echte YouTuber aber auch | |
| nicht. | |
| ## Die eigene Lebensrealität abzugleichen | |
| Wer heute überhaupt noch fernsieht, der tut das, um die eigene | |
| Lebensrealität hin und wieder mit der allgemeingültigen abzugleichen. Sonst | |
| nichts. Vielleicht ist die persönliche Form von „Rabiat“ tatsächlich ein | |
| Gegengift. Weil es nun Anne, Manuel, Steffen und Gülseren sind, die da in | |
| den ersten Folgen aus dem Leben erzählen. Und mit denen kann man sich | |
| auseinandersetzen – anders als mit einem öffentlich-rechtlichen Anonymus. | |
| Dass Radio Bremen mit dem Y-Kollektiv junge Internet-Profis ranlässt, ist | |
| eine gute Idee. Gerade wurden diese auch in der Kategorie Information für | |
| den Grimme Online Award nominiert. | |
| Es ist eine Weile her, dass Radio Bremen solche modernen und neugierigen | |
| Formate an den Start brachte. Tatsächlich bedeuteten gerade die Jahre unter | |
| Intendant Heinz Glässgen (1999-2009) den reinsten Überlebenskampf. | |
| Natürlich auch wegen des Geldes: Das ist bei der Bremischen | |
| Landesrundfunkanstalt noch knapper als ohnehin schon. Weil Bremen so klein | |
| ist und weil die potenziellen Beitragszahler*innen dazu noch so arm sind, | |
| dass sie reihenweise vom Rundfunkbeitrag befreit werden. Weil unterm Strich | |
| nicht viel bleibt, gibt es den Finanzausgleich innerhalb der ARD, von dem | |
| neben Bremen noch das Saarland profitiert. | |
| Dass sich Intendant Jan Metzger vergangene Woche aus Sorge um das Programm | |
| gegen die aktuellen Sparpläne der Rundfunkkommission aussprach, ist | |
| automatisierte Abwehr. Bremen hat da Erfahrung: Als die Ministerpräsidenten | |
| im November 1999 den Finanzausgleich halbierten, bedeutete das für Radio | |
| Bremen jährliche Mindereinnahmen von rund einem Drittel des Etats. Personal | |
| wurde abgebaut oder ausgelagert, Radio Bremen 2 mit seinen bedeutenden | |
| Musikformaten eingespart, der Sendesaal verkauft, die Hörspielstudios | |
| geschlossen. | |
| Gereicht hat das alles nicht. Erst als der Bremische Landesrechnungshof | |
| schließlich die drohende Pleite diagnostiziert, lenken die | |
| Ministerpräsidenten ein. Das Programm unter Intendant Metzger, der den | |
| Laden inmitten der Krise übernommen hat und als inhaltlicher Modernisierer | |
| antrat, war gut – und offenbar wert, gerettet zu werden. Seit dem | |
| vergangenen Jahr ist der Finanzausgleich zwar immer noch deutlich unter dem | |
| alten Niveau, aber immerhin von einem auf 1,6 Prozent der einkassierten | |
| Gebühren erhöht worden. Das sind rund 100 Millionen Euro für Bremen und das | |
| Saarland – die offensichtlich die nötige Luft zum Atmen bedeuteten, um | |
| spektakulär neue Formate zu realisieren. | |
| 30 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Radio Bremen | |
| ARD | |
| Reportage | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Y-Kollektiv | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Radio Bremen | |
| Rundfunkbeitrag | |
| Netflix | |
| Grimme-Preis | |
| Weser-Kurier | |
| Fernsehen | |
| Weser-Kurier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Web-TV-Projekt Y-Kollektiv: Von der Garage in die Mediathek | |
| Radio Bremens Reportagenetzwerk Y-Kollektiv ist in die ARD-Mediathek | |
| aufgestiegen. Der spontane und subjektive Charakter soll aber erhalten | |
| bleiben. | |
| ARD-Dokuserie „Rabiat“: Mehr Ich als Fakten | |
| Die Reporter*innen des Y-Kollektivs beschäftigen sich in den neuen Folgen | |
| von „Rabiat“ mit den großen Themen: Armut, Rassismus – und sich selbst. | |
| Neue Chefin gefunden: Radio Bremen bekommt Intendantin | |
| Die kleinste ARD-Anstalt hat eine neue Intendantin: Yvette Gerner. 2002 | |
| wollte sie noch Oberbürgermeisterin in Speyer werden. | |
| Klagen gegen Rundfunkbeitrag: Es geht ums Geld | |
| In Karlsruhe wird über den Rundfunkbeitrag verhandelt. Die Richter haben | |
| vier Kläger aus einer Vielzahl von Verfassungsbeschwerden ausgewählt. | |
| Filmproduzent über „Die Welle“: „Die Zeiten sind hart genug“ | |
| Christian Becker produziert „Die Welle“ als Netflix-Serie. Unterhaltung | |
| müsse gerade bei ernsten Themen an erster Stelle stehen, sagt er. | |
| Grimme-Preis für Maren Kroymann: Frau, 68, lesbisch – geht doch! | |
| Bei ihr werde „Haltung zu Unterhaltung“, erklärte die Jury: Maren Kroymann | |
| wurde mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet. | |
| Radio Bremen kuschelt mit Weser-Kurier: Kooperation ohne Gegenleistung | |
| Im Streit um seine Online-Berichterstattung hat Radio Bremen klein | |
| beigegeben. Außerdem stellt der Sender dem Weser-Kurier seine Filmbeiträge | |
| zur Verfügung. | |
| Jugendserien im deutschen TV: Endlich gutes Fernsehen für alle | |
| Serien mit jungen Protagonisten sind in Deutschland sehr erfolgreich – auch | |
| bei Erwachsenen. Das zeigt nicht nur der „Club der roten Bänder“. | |
| Smalltalk in Bremen: Lächeln, immer nur lächeln | |
| Hinter den Kulissen herrscht beinharte Konkurrenz, auf der Bühne aber | |
| talken Radio Bremen und „Weser-Kurier“ nett miteinander. |