| # taz.de -- Herero- und Nama-Konferenz in Hamburg: Für Kolonialismus entschuld… | |
| > Internationale Hamburger Tagung zum Herero- und Nama-Völkermord endet mit | |
| > Eingeständnis des Kultursenators und der Bitte um Vergebung. | |
| Bild: Genozid vorbereitet: Deutsche Truppen um 1904 in Deutsch-Südwestafrika | |
| Hamburg taz | Mit einem Appell an Hamburgs Senat, sich bei der | |
| Bundesregierung für die Anerkennung des Genozids an Herero und Nama in der | |
| einstigen Kolonie Deutsch-Südwestafrika einzusetzen, endete am Sonntag ein | |
| internationaler Kongress in Hamburg. | |
| „Koloniales Vergessen: Quo vadis, Hamburg“ war das Treffen übertitelt, zu | |
| dem auch eine Delegation von Herero- und Nama-Nachfahren aus New York | |
| angereist war. Sie haben gegen Deutschland geklagt, das derzeit nur mit der | |
| namibischen Regierung verhandelt, aber nicht mit den großen | |
| Herero-Verbänden. | |
| „Ohne uns zu verhandeln, ist gegen uns“, hatte Herero-Aktivist Israel | |
| Kaunatjike schon im Vorfeld gesagt. Andere deuteten an, dass man nicht ewig | |
| warten werde, bis man das den Vorfahren geraubte Land zurückbekomme, auf | |
| dem immer noch weiße Siedler sitzen. | |
| Zentrales Thema der Tagung, die weit besser besucht war als ihre | |
| Vorläuferin 2016 in Berlin, war aber die Frage, wie die Zivilgesellschaft | |
| in die Aufarbeitung einbezogen werden könne – etwa in die Dekolonisierung | |
| des Hamburger Stadtraums. Dort gibt es immer noch nach | |
| Kolonialverbrechern benannte Straßen, ganz zu schweigen vom Lothar von | |
| Trotha-Haus. | |
| Generalleutnant von Trotha hatte 1904 die Vernichtung der Herero und Nama | |
| angeordnet, 100.000 Menschen in der von deutschen Soldaten abgeriegelten | |
| Wüste verdursten lassen und die Überlebenden vergewaltigt, misshandelt, | |
| enteignet und vertrieben. | |
| ## Bewegende Momente | |
| Einige Teilnehmer berichteten auf der Tagung in sehr emotionalen | |
| Redebeiträgen, dass ihre Urgroßmütter von diesen Gräueln noch erzählt | |
| hätten. „Das war ein sehr bewegende Momente“, sagt ein Zuhörer. Klar wurde | |
| dabei auch, dass die 2014 von Hamburgs Senat eingerichtete Forschungsstelle | |
| „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ wichtig ist, die Zivilgesellschaft aber | |
| einbezogen werden muss. | |
| Das formulierte auch Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) beim | |
| offiziellen Senatsempfang für die Herero- und Nama-Delegation. „Ich bitte | |
| Sie ausdrücklich um Vergebung für die Beteiligung unserer Stadt an dem | |
| Leid, das Ihren Vorfahren und Ihren Völkern in deutschem Namen angetan | |
| wurde“, sagte er. | |
| Auch Uwe Koch-Grohmus, Dekan des Universitätsklinikums, bat um Vergebung | |
| dafür, dass man Schädel kolonisierter Menschen übernommen habe, die | |
| aufgrund diplomatischer Verwicklungen immer noch nicht zurückgebracht | |
| werden konnten. | |
| Die besondere Bringschuld der Stadt Hamburg hängt damit zusammen, dass | |
| dortige Kaufleute massiv vom Kolonialismus profitierten. Auch die Truppen, | |
| die den Genozid verübten, starteten von Hamburgs Hafen aus. | |
| 11 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Genozid | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Kulturpolitik | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Musiktheater | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gemein zur AfD oder gut zur Verfassung?: Kultur ist Kampf (ist Kultur) | |
| Hamburgs Kultursenator hält sich nicht mit falsch verstandener Neutralität | |
| auf. Die AfD ärgert das (angeblich) sehr. | |
| Genozid an Herero und Nama: Wenigstens einer entschuldigt sich | |
| Der Justizsenator Berlins empfängt Herero- und Nama-Aktivist*innen. Am | |
| Mittwoch werden erneut Gebeine an Nachfahren übergeben. | |
| Musiktheater über Kolonialgeschichte: Bis auf die Knochen | |
| Die Band Kante und das Künstlerkollektiv Khoi Konnexion aus Südafrika | |
| erzählen beim Kampnagel-Sommerfestival von einer schmerzhaften geteilten | |
| Geschichte. | |
| Koloniale Objekte und Gerechtigkeit: Es war ein Völkermord | |
| Das Deutsche Reich hat einen Völkermord an den Herero und Nama begangen. | |
| Das sagt Ruprecht Polenz bei einem Symposium. | |
| Hamburger Kolonialismus: „Reparationen nötig“ | |
| Wie kann die Zivilgesellschaft dem kolonialen Vergessen begegnen? Das fragt | |
| ab Freitag ein Hamburger Kongress, zu dem auch Herero- und Nama-Aktivisten | |
| anreisen. | |
| Kolonialismus-Forscher über Genozide: „Es gibt nicht einmal Gräber“ | |
| Hamburgs Kolonialismus-Forscher Jürgen Zimmerer hat ein Fotoprojekt zur | |
| künstlerischen Aufarbeitung des Genozids an den Herero und Nama aufgelegt. | |
| Klage der Herero gegen Deutschland: Völkermord? Nicht zuständig | |
| Vor einem Jahr haben die Nachfahren der Opfer des Genozids Klage in New | |
| York eingereicht. Die Bundesregierung ignoriert sie. |