| # taz.de -- Koloniale Objekte und Gerechtigkeit: Es war ein Völkermord | |
| > Das Deutsche Reich hat einen Völkermord an den Herero und Nama begangen. | |
| > Das sagt Ruprecht Polenz bei einem Symposium. | |
| Bild: 6.685 Jahre sei die Welt alt, da habe König Johann II. den Befehl gegebe… | |
| Die Debatte um die deutsche Verantwortung für die Untaten der deutschen | |
| Kolonialmacht an Nama und Herero unter dem Befehlshaber Generalleutnant | |
| Lothar von Trotha im damaligen Deutsch-Südwest-Afrika krankte lange Zeit | |
| daran, dass Kanzlerin, Bundespräsident und Bundestag davor | |
| zurückschreckten, den Völkermord als solchen zu bezeichnen. | |
| Dabei hatte von Trotha die vollständige Vernichtung der Aufständischen in | |
| Deutsch-Südwestafrika nicht nur angestrebt, sondern in seinem berüchtigten | |
| Vernichtungsbefehl auch angekündigt: „Innerhalb der Deutschen Grenze wird | |
| jeder Herero mit oder ohne Gewehr, mit oder ohne Vieh erschossen, ich nehme | |
| keine Weiber und keine Kinder mehr auf, treibe sie zu ihrem Volke zurück | |
| oder lasse auch auf sie schießen.“ Deutsche Truppen ermordeten zwischen | |
| 1904 und 1908 mehr als 85.000 Herero und Nama. | |
| Am Freitagabend machte Ruprecht Polenz, der Sondergesandte der | |
| Bundesregierung für die deutsch-namibische Vergangenheitsbewältigung, | |
| deutlich, dass der Begriff des Völkermords in den Gesprächen zwischen | |
| Nambia und Deutschland nicht mehr umstritten ist. Man arbeite derzeit an | |
| einem gemeinsamen Text, der als Grundlage für Resolutionen beider | |
| Parlamente dienen soll. Dort werde der Völkermord auch als solcher benannt. | |
| Bereits im Jahr 2015 hatte sich diese Entwicklung abgezeichnet, als das | |
| Auswärtige Amt verlauten ließ, für die Bundesregierung gelte als politische | |
| Leitlinie nun der Satz: „Der Vernichtungskrieg in Namibia von 1904 bis 1908 | |
| war ein Kriegsverbrechen und Völkermord.“ | |
| ## Der Herrschaftsanspruch von João II. | |
| Ruprecht Polenz saß am Freitag auf dem abschließenden Podium eines | |
| Symposiums im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin, bei | |
| dem über die Wappensäule von Cape Cross gesprochen wurde. Sie befindet sich | |
| seit der Kolonialzeit in deutschem Besitz. Die Säule hielt einst den | |
| Herrschaftsanspruch des portugiesischen Königs João II. über das Land fest. | |
| Als das Gebiet Teil der Kolonie „Deutsch-Südwest-Afrika“ geworden war, lie… | |
| Kaiser Wilhelm II. ein eigenes Herrschaftszeichen errichten. Heute wird die | |
| Säule in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums gezeigt, | |
| nicht in der Abteilung Kolonialzeit, sondern unter der Rubrik | |
| „Entdeckungen“. Namibia hat im vergangenen Jahr einen Anspruch auf die | |
| Wappensäule bekundet. | |
| ## Eine gerechte und faire Lösung | |
| In der Diskussion am Freitag diente die Säule gewissermaßen als Index für | |
| die vielfältigen Probleme im Umgang mit dem kolonialen Erbe für Museen und | |
| die betroffenen Gesellschaften. Erst in den vergangenen Jahren hat sich | |
| allmählich ein Bewusstsein herausbildet, dass es sich tatsächlich um | |
| Probleme handelt, die einer Antwort harren. Um „Koloniale Objekte und | |
| historische Gerechtigkeit“ sollte es gehen. | |
| Moderatorin Julia Voss stellte die Frage, ob es im Prozess der | |
| Verhandlungen über den Umgang mit geraubten Kulturgütern aus Afrika einer | |
| neuen „Washingtoner Erklärung“ bedürfe. In der „Washingtoner Erklärung… | |
| hatte man sich 1998 darauf geeinigt, eine „gerechte und faire Lösung“ für | |
| die Rückgabe von NS-Raubkunst zu finden, gerade wenn den geschädigten und | |
| ihren Erben juristische Mittel nicht (mehr) zur Verfügung stehen. | |
| ## Normative Gründe | |
| Der Philosoph Lukas H. Meyer antwortete, eine solche Erklärung könne | |
| hinsichtlich der Verfahren und Prozesse einiges leisten, und eben die | |
| Verfahren und Prozesse, das Wie, seien sehr wichtig. Es stelle sich | |
| außerdem die Frage, ob es richtig sei, dass die Beweislast in einem Fall | |
| wie der Säule bei Namibia und nicht umgekehrt beim Museum und bei | |
| Deutschland liege. Für ihn ist die Sache klar: Die Säule sollte | |
| zurückgegeben werden. | |
| Meyer wendet sich auch gegen einen bloß juristischen Blick auf die | |
| umstrittenen Artefakte. Wer rein juristisch argumentiere, verkenne, dass es | |
| normative Gründe geben kann, die im Einzelfall für die Rückgabe sprechen, | |
| und verlängere daher das Unrecht. Daher müsse auch über Reparationen | |
| gesprochen werden. | |
| ## Essentialismus der Rückgabekampagnen | |
| Der Historiker Sebastian Conrad wies darauf hin, dass den Rückgabekampagnen | |
| ein Essentialismus zugrunde liegt, nämlich die Idee, dass kulturelle | |
| Artefakte als bestimmten Gemeinschaften zugehörig begriffen würden. So | |
| valide dieses Argument sei, müsse man es doch in der gegenwärtigen | |
| Situation „in Klammern setzen“, also hintan stellen. Sonst blieben die | |
| Dinge, um die es geht, bis in alle Ewigkeit in London, Paris und Berlin. Es | |
| sei gerechtfertigt, Objekte zurückzugeben, insbesondere, wenn die | |
| Gemeinschaften aus denen sie stammen, diese zurückfordern. | |
| Winani Thebele-Kgwatalala steht auf demselben Standpunkt, wenn es | |
| ausdrückliche Rückgabeforderungen gibt. Die Chefkuratorin und Leiterin der | |
| Abteilung Ethnologie des Botswana National Museums wirft aber ein, dass man | |
| angesichts von Streitigkeiten und Animositäten die Idee, komplette Bestände | |
| rückzuführen, für den Moment zurückstellen könne, um stattdessen fürs ers… | |
| die Zusammenarbeit zwischen Ländern, Museen und Forschungseinrichtungen in | |
| den Vordergrund zu stellen. | |
| ## Feedback der Gemeinschaften | |
| Denn es gehe darum, das Bewusstsein zu verändern und sich im Zuge dessen | |
| vor allem um das Feedback der Gemeinschaften zu bemühen, aus denen die | |
| fraglichen Objekte stammen. Auch die Besucher von Museen seien manchmal | |
| besser über bestimmte Artefakte informiert als die Museen selbst und | |
| könnten Aufklärung leisten. | |
| Die Deutschen tendieren dazu, die Aufarbeitung der Kolonialzeit mit einem | |
| Imperativ der Erinnerung zu verknüpfen, der sich in der historischen und | |
| gesellschaftlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen herausgebildet hat. Nicht | |
| von ungefähr ist Ruprecht Polenz als Sonderbeauftragter für die | |
| „deutsch-namibische Vergangenheitsbewältigung“ zuständig. | |
| Doch Thebele-Kgwatalala stellt infrage, ob Erinnerung im gemeinsamen | |
| Prozess das Entscheidende sei. Ausgleich, Versöhnung und Abschluss seien | |
| den betroffenen Communities, Familien und Individuen oft viel wichtiger. | |
| 9 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Namibia | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| NS-Raubkunst | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Musiktheater | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Restitution eines NS-Raubkunst-Gemäldes: Raubkunst geht zurück | |
| Kulturstaatsministerin Monika Grütters übergibt das Gemälde eines | |
| französischen Juden an die Erben. Es stammt aus der Sammlung Gurlitt. | |
| Debatte um deutsche Kolonialgeschichte: Von Gebeinen und Leichen im Keller | |
| Wie sollen Museen mit Leichenteilen umgehen? Die Grünen luden zu einem | |
| Gespräch über Kolonialismus und Erinnerungskultur ein. | |
| Deutsche Kolonialverbrechen in Namibia: Chiefs wollen Entschuldigung | |
| Bei einer Rückgabezeremonie von menschlichen Überresten fordern namibische | |
| Führer von der Bundesregierung die Anerkennung des Genozids. | |
| Streit um Rückgabe an Namibia: Nur 11 von 11.000 Gebeinen | |
| Am Mittwoch gibt die Bundesregierung menschliche Überreste zurück – | |
| allerdings nur ein Bruchteil der noch in Berlin lagernden Knochen. Proteste | |
| sind angekündigt. | |
| Genozid an Herero und Nama: Wenigstens einer entschuldigt sich | |
| Der Justizsenator Berlins empfängt Herero- und Nama-Aktivist*innen. Am | |
| Mittwoch werden erneut Gebeine an Nachfahren übergeben. | |
| Musiktheater über Kolonialgeschichte: Bis auf die Knochen | |
| Die Band Kante und das Künstlerkollektiv Khoi Konnexion aus Südafrika | |
| erzählen beim Kampnagel-Sommerfestival von einer schmerzhaften geteilten | |
| Geschichte. | |
| Rückgabe zweier Nama-Schädel: Bremer Solidarität mit Namibia | |
| Kurz bevor eine offizielle Delegation Bremens nach Windhoek aufbricht, | |
| beschließt der Senat, zwei Nama-Schädel zurückzugeben. | |
| Herero- und Nama-Konferenz in Hamburg: Für Kolonialismus entschuldigt | |
| Internationale Hamburger Tagung zum Herero- und Nama-Völkermord endet mit | |
| Eingeständnis des Kultursenators und der Bitte um Vergebung. | |
| Deutscher Völkermord an Herero: New Yorker Gericht vertagt sich | |
| Die Bundesregierung erscheint erstmals offiziell vor Gericht in den USA – | |
| und will mehr Zeit. Kritik kommt von Herero- und Nama-Vertretern aus | |
| Namibia. |