| # taz.de -- Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein: SS-Täter bleibt frei wege… | |
| > Ein 95-jähriger Niedersachse entgeht einem Verfahren wegen eines | |
| > Nazi-Massakers in Frankreich. Der Grund: Schon 1949 wurde er verurteilt. | |
| Bild: Archiv der Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg | |
| Berlin taz | Ein mutmaßlicher Nazi-Täter profitiert davon, dass er vor fast | |
| 70 Jahren in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden ist. Obwohl er deshalb | |
| niemals eine Strafe antreten musste, schützt ihn die Erst-Verurteilung doch | |
| vor einem erneuten Prozess. Das hat die Generalstaatsanwaltschaft in Celle | |
| entschieden und das entsprechende Verfahren eingestellt, wie ein Sprecher | |
| der Behörde der taz bestätigte. | |
| In dem Fall geht es um einem 95-Jährigen Mann aus Nordstemmen in der Nähe | |
| von Hildesheim. Vorgeworfen wurde ihm die Beteiligung an einem Massaker der | |
| 12. SS-Panzerdivision „Hitlerjugend“ im französischen Ascq nahe der | |
| Großstadt Lille. | |
| In der Nacht von 1. auf den 2. April 1944 sollte die Division mit der | |
| Eisenbahn von Belgien in die Normandie verlegt werden – die Deutschen | |
| fürchteten eine Invasion der Alliierten über den Kanal. Doch in der Nähe | |
| des Dorfs Ascy kam es zu einer Explosion, ausgelöst durch | |
| Widerstandskämpfer. Zwei Waggons wurden aus den Schienen gehoben, es gab | |
| aber keine Verletzten. Der Kommandeur des Transports, SS-Obersturmführer | |
| Walter Hauck, ordnete dennoch an, alle Männer des Dorfes festzunehmen. | |
| 16 Menschen wurden schon während der Hausdurchsuchungen ermordet. Weitere | |
| 70, die die SS dazu gezwungen hatte, entlang der Bahngleise zu gehen, | |
| wurden dort erschossen. Das älteste Opfer war 75 Jahre alt. „Die Deutschen | |
| haben ihn aus dem Bett gezerrt“, berichtete Jahrzehnte später seine Enkelin | |
| Béatrice Delezenne. | |
| ## Todesurteil in Abwesenheit | |
| Das Verbrechen von Ascq ähnelt dem Massaker von Oradour, ist aber | |
| wesentlich weniger bekannt. | |
| Schon 1949 wurden 16 beschuldigte SS-Männer vor einem französischen Gericht | |
| in Lille angeklagt, neun von ihnen erschienen zum Prozess. Das Verfahren | |
| endete mit der Verkündung der Todesstrafe – doch die Urteile wurde nie | |
| vollstreckt sondern in Haftstrafen umgewandelt, die Täter später begnadigt. | |
| Sieben der Verurteilten konnten gar nicht belangt werden, weil das | |
| Verfahren in ihrer Abwesenheit stattfand. | |
| Einer dieser sieben war der heute 95-Jährige Renter aus Nordstemmen. Das | |
| Verbrechen geriet in Vergessenheit, und mit ihm auch der SS-Mann. Erst im | |
| Jahr 2013 begann die Dortmunder Zentralstelle für die Bearbeitung von | |
| nationalsozialistischen Massenverbrechen auf Initiative des Urenkels eines | |
| Ermordeten mit Ermittlungen gegen noch lebende Täter. Oberstaatsanwalt | |
| Andreas Brendel fand drei von ihnen. 2016 erfolgten Hausdurchsuchungen bei | |
| den Verdächtigen. Im Oktober 2017 eröffnete die Generalstaatsanwaltschaft | |
| Celle ein Verfahren gegen den Mann aus Nordstemmen. | |
| ## Staatsanwalt ist unzufrieden | |
| Brendel sagte der taz, einer der drei Beschuldigten sei zwischenzeitlich | |
| verstorben, ein zweiter vermutlich verhandlungsunfähig. Die Einstellung des | |
| Verfahrens gegen den 95-Jährigen Renter durch die Generalstaatsanwaltschaft | |
| in Celle nannte er gegenüber der taz eine „unbefriedigende Lösung“. | |
| Ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Celle sagte der taz, man habe | |
| sich streng an Recht und Gesetz gehalten. Niemand dürfe wegen derselben Tat | |
| zweimal bestraft werden. Dieser Grundsatz gelte auch dann, „wenn ein | |
| Beschuldigter in Frankreich verurteilt worden ist und dieses Urteil nach | |
| dem Recht des Urteilstaates, also dem französischen Recht, nicht mehr | |
| vollstreckt werden kann“, heißt es in einer Pressemitteilung der | |
| Generalstaatsanwaltschaft. Das französische Justizministerium habe | |
| mitgeteilt, dass eine Strafe wegen eines solchen Verbrechens nach 20 Jahre | |
| verjähre. Das gelte auch für ein Abwesenheitsurteil. | |
| Das Urteil aus dem Jahr 1949 erging wegen Kriegsverbrechen. Hätte das | |
| Gericht den Beschuldigten damals wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit | |
| verurteilt, hätte man weiter gegen ihn vorgehen können – denn dieses Delikt | |
| verjährt in Frankreich nicht. | |
| So profitiert der Rentner aus Nordstemmen von seinem eigenen, nicht | |
| vollstreckten Todesurteil. Er ist damit jeder Bestrafung entgangen. Gegen | |
| die Einstellung des Verfahrens sind Rechtsmittel von unmittelbar | |
| Beteiligten möglich, auch von Kindern der Ermordeten. Das aber scheint | |
| unwahrscheinlich. Der Kölner Jurist Andrej Umansky unterstützt zwölf Kinder | |
| von Opfern. Zur Einstellung des Verfahrens sagte er der Hannoverschen | |
| Allgemeinen Zeitung: „Angesichts der Stellungnahme aus Frankreich blieb der | |
| Behörde wohl keine Wahl.“ | |
| 29 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| SS | |
| Kriegsverbrechen | |
| Nazis | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Ermittlungsverfahren | |
| NS-Straftäter | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| NS-Straftäter | |
| NPD | |
| NS-Straftäter | |
| Konzentrationslager | |
| Auschwitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medizinhistorikerin über Nazi-Ärzte: „Den Opfern ihre Identität geben“ | |
| Lea Münch über NS-Verbrechen an der „Reichsuniversität Straßburg“ und d… | |
| Bedeutung historischer Erkenntnis für heute. | |
| Gedenken zum D-Day: Die Front als Touristenmagnet | |
| Vor 75 Jahren landeten die Westalliierten in Frankreich. Zeitzeugen gibt es | |
| kaum noch, doch die Menschen halten die Erinnerung an den D-Day wach. | |
| Jurist Jens Rommel über NS-Prozesse: „Hinter jeder Zahl steht ein Mensch“ | |
| Jens Rommel von der Zentralen Stelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen | |
| über das Problem des zunehmenden zeitlichen Abstands. | |
| Nach Überfall auf „Kameraden“: Nazis setzen Kopfgeld aus | |
| Der früheren SS-Mann Karl Münter wurde in seiner Wohnung überfallen. Nun | |
| lobt die rechtsextreme Szene eine Belohnung für Hinweise auf die Täter aus. | |
| Keine Gnade mehr für Oskar Gröning: Ex-SS-Mann ist gestorben | |
| Für seine Taten in Auschwitz wurde Oskar Gröning zu vier Jahren Haft | |
| verurteilt. Bevor über ein Gnadengesuch entschieden werden konnte, starb | |
| der 96-Jährige. | |
| Verfolgung von Nazi-Verbrechen: Auch im hohen Alter verantwortlich | |
| Knapp ein Dutzend Fälle von Männern und Frauen, die in KZs und | |
| Vernichtungslagern dienten, werden jetzt an Staatsanwälte übergeben. | |
| Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg: Einstellung wegen Demenz beantragt | |
| Das Verfahren gegen einen 96-jähriger SS-Sanitäter endet nach anderthalb | |
| Jahren. Der Angeklagte sei nicht mehr in der Lage der Verhandlung zu | |
| folgen. |