| # taz.de -- Luftreinhaltung in norddeutschen Häfen: Landstrom im Kommen | |
| > In Kiel soll eine neue Landstromanlage für Fähren nach Norwegen errichtet | |
| > werden. Die Bundesregierung will damit saubere Energie in norddeutschen | |
| > Häfen fördern. | |
| Bild: Sorgt für etwas bessere Luft: Landstromanlage in Hamburg-Altona | |
| HAMBURG taz | Der Kieler Hafen erhält voraussichtlich noch in diesem Jahr | |
| eine Landstromanlage. Die Pilotanlage am Norwegenkai soll die beiden | |
| Luxusfähren der Color Line zwischen Kiel und Oslo versorgen. Das sieht ein | |
| neues Konzept für eine umweltfreundliche Entwicklung des Kieler Hafens vor, | |
| das Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) jetzt vorstellte. Ziel sei es, die | |
| Schiffsemissionen während der Liegezeit weiter zu reduzieren. | |
| Der Druck, dieses längst überfällige Konzept endlich zu präsentieren, ist | |
| seit dem Diesel-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Ende Februar enorm | |
| gestiegen. Der Theodor-Heuss-Ring, eine die gesamte Stadt durchquerende | |
| Bundesstraße, ist eine der dreckigsten und giftigsten Straßen Deutschlands. | |
| Der Grenzwert von 40 μg (Mikrogramm) Stickoxid pro Kubikmeter Luft wurde | |
| 2016 an der sechs- bis achtspurigen Stadtautobahn mit im Schnitt 65 μg | |
| deutlich überschritten. Von einem Fahrverbot wären allein 44.000 in Kiel | |
| zugelassene Dieselfahrzeuge betroffen. | |
| Eine gewichtige Rolle spielt aber eben auch der Dieselruß von | |
| Kreuzfahrtschiffen. Auf die Luftverschmutzung durch Schiffe weist seit | |
| Jahren der Naturschutzbund (Nabu) Hamburg hin. In allen großen | |
| norddeutschen Häfen sei die Belastung durch Schiffsdiesel deutlich höher | |
| als durch den Autoverkehr. In hafennahen Quartieren Hamburgs seien die | |
| Schiffe sogar für 80 Prozent der Stickoxidemissionen verantwortlich. | |
| Deshalb müssten die Menschen in Hamburg, Bremerhaven oder Kiel, so der | |
| Nabu, „doppelt unter gesundheitsgefährdenden Belastungen in der Atemluft | |
| leiden“. Kiel erarbeitet zurzeit zusammen mit dem Umweltministerium des | |
| Landes einen Luftreinhaltplan, um Fahrverbote für Dieselautos zu vermeiden. | |
| „Das würde die Hauptverkehrsader der Stadt für viele Fahrzeuge abschneiden | |
| und zu einem Verkehrschaos führen“, so Kämper nach dem Urteil aus Leipzig. | |
| Für die Einführung von Landstrom hatte Seehafen-Chef Dirk Claus finanzielle | |
| Unterstützung des Bundes gefordert: „Die Förderung der technischen | |
| Einrichtungen sowie eine Befreiung von der EEG-Umlage ist notwendig.“ | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte bereits beim Diesel-Gipfel im | |
| November vorigen Jahres den Kommunen eine Milliarde Euro für deren Kampf um | |
| Luftreinhaltung zugesagt. In einer aktuellen Antwort auf eine | |
| Parlamentarische Anfrage bestätigt die Bundesregierung die Absicht der | |
| Großen Koalition, in dieser Legislaturperiode „flächendeckend Landstrom für | |
| deutsche Häfen zur Verfügung zu stellen und sich für eine europaweit | |
| einheitliche Nutzungspflicht einzusetzen“. | |
| Denn die ist vor allem bei Container- und den besonders energieintensiven | |
| Kreuzfahrtschiffen das Problem. Investitionen in Landstromanschlüsse an | |
| Bord von Fähren, die ständig zwischen denselben zwei oder drei Häfen | |
| pendeln, rechnen sich wirtschaftlich relativ rasch. Komplexer ist die | |
| Situation bei Schiffen, die viele verschiedene Häfen anlaufen. | |
| So wurde die Landstrom-Anlage am Kreuzfahrt-Terminal Altona, die im April | |
| 2017 in Betrieb genommen wurde, im vorigen Jahr neunmal von der „Aidasol“ | |
| angelaufen, dabei lieferte sie 285 Megawattstunden Ökostrom. Flüssigerdgas | |
| (LNG) tankt die „Aidaprima“, die wöchentlich das Terminal Steinwerder | |
| anläuft. Diese beiden Schiffe sorgen allein für fast ein Drittel aller | |
| Anläufe in Hamburg, die weiteren rund 50 Luxusliner hingegen verbrauchen | |
| auch während der Liegezeiten im Hafen weiterhin dreckigen Marinediesel. | |
| 4 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Luftreinhalteplan | |
| Luftverschmutzung | |
| LNG | |
| Umwelt | |
| Naturschutz | |
| Kreuzfahrt | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Elbe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Infrastruktur für Flüssiggas: Regierung gibt Gas | |
| Die Regierung beschließt neue Regeln für LNG-Gas-Terminals. Die Kosten | |
| tragen die Kunden. Kritiker sehen darin ein Geschenk an die US-Regierung. | |
| Schiffe belasten Luft an Bord und in den Häfen: Kreuzfahrten gefährden die Ge… | |
| In seinem Kreuzfahrt-Ranking 2017 kritisiert der Umweltverband Nabu die | |
| miserable Ökobilanz der Luxusliner. Kein Schiff uneingeschränkt | |
| empfehlenswert. | |
| Mehr Schutz fürs Meer: Presslufthammer unter Wasser | |
| Nabu-Expedition auf Nord- und Ostsee weist zu viel Schmutz in Wasser und | |
| Luft nach. Mindestens die Hälfte der Schutzgebiete sollten von Nutzung frei | |
| sein | |
| Konjunktur der schwimmenden Dreckschleudern: Kreuzfahrer kommen in Scharen | |
| Die Saison der Luxusliner im Norden beginnt, und es werden Rekorde | |
| erwartet. Das Geschäft boomt, doch viel sauberer sind die Schiffe immer | |
| noch nicht. | |
| Luft zum Atmen: Sauberes Ultimatum | |
| Der Umweltverband BUND will die Stadt Hamburg zwingen, ein Urteil zur | |
| Luftreinhaltung endlich umzusetzen. | |
| Dreckige Schiffe: Kein Diesel ist auch keine Lösung | |
| Die „Linke Hafenkonferenz“ in Hamburg diskutiert Alternativen zur | |
| Luftverschmutzung durch Schiffe und zu geheimen Rüstungsexporten über die | |
| Häfen. |