| # taz.de -- Kommentar EU zu Handelskonflikt: Schmerzhaftere Maßnahmen in petto | |
| > Ein Handelskonflikt mit den USA könnte lange andauern. Die EU muss | |
| > deshalb eine Politik der Nadelstiche fahren. Steuern für IT-Konzerne sind | |
| > ein Anfang. | |
| Bild: Auch Facebook scheffelt in Europa große Gewinne – aber wie sieht's mit… | |
| Jeans, ein bisschen Orangensaft, ein paar Harleys, Bourbon Whiskey – die | |
| Liste der EU klingt harmlos. Tatsächlich kommen diese Produkte aus | |
| US-Staaten, in denen die Republikaner das Sagen haben. Wenn die EU dort | |
| ihrerseits Zölle als Reaktion auf die US-Zölle für Stahl und Aluminium | |
| erhebt, wird das die Parteifreunde von Donald Trump gewaltig schmerzen. | |
| Aber ob Schnapszölle Washington zum Einlenken zwingen? Fraglich. Ähnlich | |
| sieht es mit dem bereits von [1][Brüssel angekündigten Gang vor die | |
| Welthandelsorganisation WTO] aus. | |
| Ab Freitag geht eventuell los, was einige bereits „Handelskrieg“ nennen: | |
| Dann wollen die USA Zusatzabgaben auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren | |
| erheben, zum Beispiel aus Duisburg oder Salzgitter. Ernstens: Vielleicht | |
| kommt doch alles anders. Zweitens: Diese Zölle sind nicht | |
| existenzbedrohend, auch nicht für Thyssenkrupp oder die Salzgitter AG. | |
| Insgesamt sind nur 1,5 Prozent des transatlantischen Handels betroffen. Als | |
| die USA 1930 ihre Zölle anhoben, betraf das ein Drittel des europäischen | |
| Handels – und führte direkt in einen schweren Konflikt: Das Volumen des | |
| Welthandels sank binnen fünf Jahren auf ein Drittel des Vorkrisenwerts. Das | |
| sogenannte Smoot-Hawley-Gesetz war ein wichtiges Mosaik bei der | |
| Verschlechterung der weltweiten Beziehungen in den 30er Jahren. | |
| Handelskonflikte dauern. Umso wichtiger, dass die EU eine Politik der | |
| Nadelstiche fährt – und seit Mittwoch ein neues Folterwerkzeug in die Hand | |
| genommen hat: [2][die Steuer für Internetkonzerne]. Es geht dabei um | |
| zusätzliche Milliarden für Facebook, Amazon & Co, die bislang in Europa | |
| Riesengewinne scheffeln, aber quasi nicht zur Kasse gebeten werden. | |
| Auge um Auge, Zahn um Zahn: Es klingt archaisch, aber wenn der US-Präsident | |
| schon von Strafzöllen auf Mercedes und BWM fabuliert, ist es für die EU | |
| ratsam, schmerzhaftere Maßnahmen als bislang bekannt in petto zu haben. 3 | |
| Prozent Ertragssteuer für Konzerne mit über 750 Millionen Euro Umsatz sind | |
| maßvoll und treffen die Richtigen. | |
| Den Makel der Abgabe kennt sicherlich auch die US-Regierung: Sie muss | |
| einstimmig beschlossen werden. Irland, wo mehrere US-Riesen ihren Sitz | |
| haben, hat sich bereits kritisch geäußert. Macht erst mal nix: Der Konflikt | |
| hat gerade erst begonnen, noch ist alles im Handelsfluss. | |
| 22 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-Inkrafttreten-der-US-Stahlsanktionen/!5490042 | |
| [2] /EU-Kommission-schlaegt-Steuer-vor/!5489558 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Steuern | |
| Donald Trump | |
| Handel | |
| Strafzölle | |
| USA | |
| Strafzölle | |
| Steuern | |
| Digital | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transatlantische Handelsbeziehungen: Streit um US-Strafzölle | |
| Wenige Tage vor Ablauf der Schonfrist für die Europäer kommen aus den USA, | |
| Brüssel und Berlin widersprüchliche Signale. | |
| Globaler Handelskonflikt eskaliert: Trump gönnt China nicht die Bohne | |
| US-Präsident kündigt noch mehr Strafzölle für Produkte aus China an, Peking | |
| feuert zurück. Betroffen: vor allem der Agrarsektor, genauer Soja. | |
| Kommentar EU-Gipfel und Handel: Zusammenhalten und umdenken | |
| Wirtschaftsinteressen dividieren die USA und die EU zunehmend auseinander. | |
| Die EU und Deutschland sollten ihre Handelsüberschüsse abbauen. | |
| Kommentar Steuern für IT-Konzerne: Willkommen im digitalen Zeitalter | |
| Die EU-Kommission will globale Internetriesen stärker zur Kasse bitten. | |
| Klingt gut, doch die werden sich rächen – am Verbraucher. | |
| EU-Kommission schlägt Steuer vor: Mehr Geld von den Internetkonzernen | |
| Digitalkonzerne würden zu wenig für den Staat zahlen, argumentiert die | |
| Brüsseler Behörde. Liberale Ökonomen warnen vor einer „Europe | |
| first“-Politik. | |
| Ökonom über EU-Haushaltsgipfel: „Die EU muss Google & Co besteuern“ | |
| Die EU verhandelt über ihren neuen Haushalt. Ökonom David Rinaldi fordert | |
| eigene Einnahmen durch Steuern auf die Gewinne von Google oder Amazon. |