| # taz.de -- Kandidaturen zur Betriebsratswahl: Neue Rechte drängt in die Betri… | |
| > Rechte Kandidaten treten zu den Betriebsratswahlen an, die nun starten. | |
| > Sie folgen einer Strategie und setzen auf das rechte Potenzial unter | |
| > Arbeitern. | |
| Bild: Bei der IG Metall gab es schon Austritte – nachdem sich der Vorsitzende… | |
| Hamburg taz | Das Kampagnenvideo auf Youtube ist professionell produziert. | |
| Zu sehen ist ein Arbeiter, der seine Maschine bedient. Bis der Chef an ihn | |
| herantritt, ihm die Hand schüttelt und ihm dann – die Kündigung überreicht. | |
| Alles nur, sagt eine Stimme aus dem Off, weil der Mann jeden Montag zu | |
| Pegida gehe. „Der Kollege braucht jetzt unbedingt einen erfahrenen | |
| Betriebsrat“, heißt es schließlich. | |
| [1][Das neurechte Netzwerk „Ein Prozent für unser Land“] hat das Video | |
| online gestellt und ruft darin Gleichgesinnte zur Kandidatur bei den | |
| Betriebsratswahlen 2018 auf, die von diesem Donnerstag bis zum 31. Mai | |
| laufen. Bundesweit werden in rund 28.000 Betrieben etwa 180.000 | |
| Betriebsratsmandate vergeben; das entspricht in etwa der Gesamtzahl der | |
| Mandate in den deutschen Kommunalparlamenten. Die Neue Rechte will die | |
| Gelegenheit nutzen, um ihre Kampfzone zu erweitern – rein in die Firmen und | |
| Unternehmen. Ein Terrain, das sie bisher kaum organisiert betreten hatte. | |
| Den Gewerkschaften bereitet diese Entwicklung Sorgen. „Die | |
| Rechtspopulisten, die sich nun aufstellen wollen und sich mit absurden | |
| Behauptungen um Stimmen bewerben, beobachten wir natürlich“, sagt der | |
| DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann der taz. „Wir sehen eine zunehmende | |
| Mobilisierung.“ | |
| In dem Video von „Ein Prozent“ tritt unter anderem Oliver Hilburger auf, | |
| einst Musiker bei der Rechtsrockband Noie Werte und schon heute | |
| „oppositioneller Betriebsrat“ bei Daimler im Stammwerk | |
| Stuttgart-Untertürkheim. 2009 gründete er den Verein „Zentrum Automobil | |
| e.V.“, eine rechte Arbeitnehmervereinigung für die Autobranche, die jetzt | |
| das Rückgrat der Kampagne werden soll. | |
| ## Seit 2010 im Betriebsrat | |
| Im Daimler-Stammwerk sitzt Hilburger bereits seit 2010 im Betriebsrat. 2014 | |
| gewann sein „Zentrum Automobil“ dort dann schon vier von 45 | |
| Betriebsratsmandaten. Inzwischen hat die Kampagne nach eigenen Angaben über | |
| 300 Mitstreiter an fünf Daimler-Standorten und weitere 200 in verschiedenen | |
| Branchen. | |
| Kandidaturen sind nicht nur im Daimler-Stammwerk, sondern auch in den | |
| Werken Rastatt und Sindelfingen sowie bei der Firmen-Tochter AMG bekannt. | |
| Und in anderen Betrieben der Branche? Für das VW-Stammwerk in Wolfsburg | |
| erklärt der IG Metall-Funktionär Hartwig Erb: „Hier im Bereich der IG | |
| Metall sind bisher keine rechte Kandidaturen bekannt.“ Dagegen treten unter | |
| anderem bei BMW in Leipzig und bei Opel in Rüsselsheim Zentrum-Listen an. | |
| Den medialen Auftakt für die Kampagne bildete die Konferenz „Opposition | |
| heißt Widerstand“ des rechten Compact-Magazins in Leipzig. Am 25. November | |
| vergangenen Jahres hatte das Magazin von Jürgen Elsässer zu der | |
| Veranstaltung geladen. Neben Hilburger sprach dort auch der Thüringische | |
| AfD-Chef Björn Höcke. | |
| Mit Zitathappen von Lenin und Mao beklagte er die „Vergötzung des | |
| Kapitals“. Wider der AfD-Wirtschaftslinie ging er die „neoliberale | |
| Gedankenmodelle“ an, die blind seien für die „sozialen Folgen“. Die Linke | |
| hätte längst die „kleinen Leute“ verraten. Die Rechte würde nun die | |
| sozialen Errungenschaften von 150 Jahren Arbeiterbewegung verteidigen. | |
| ## Auf Linie mit Elsässer | |
| Die Rede dürfte Elsässer mehr als erfreut haben. Der ehemalige Anhänger des | |
| Kommunistischen Bundes begann vor über zehn Jahren seinen Weg nach rechts | |
| mit der Vorhaltung, dass „die Linke“ sich nicht mehr für das Proletariat | |
| interessiere. Schon 2006 hielt er ihr vor: „Mit Staatsknete wird | |
| Multikulti, Gendermainstreaming und die schwule Subkultur gefördert, | |
| während die Proleten auf Hartz IV gesetzt werden.“ Dagegen rief er zu einer | |
| neuen „Volksfront“ auf. | |
| Diese Idee forcierte jüngst auch Benedikt Kaiser. Der neurechte Publizist | |
| veröffentlichte im vergangenen Jahr im Antaios-Verlag den Band „Querfront“. | |
| Auf über 90 Seiten formulierte er einen „Antiimperialismus von rechts“ – | |
| nicht, ohne sich auf Elsässer und Lenin zu beziehen. | |
| Er schlug vor, „durch eigene Themensetzung und Profilierung die Reste des | |
| linken antiimperialistischen Lagers“ anzuziehen, da „in Zeiten der | |
| kapitalistischen Globalisierung die Nation bzw. die Nationengemeinschaften | |
| als Schauplatz von sozialen und nationalen Kämpfen wieder relevant wird“. | |
| Dies erfordere „von den Rechten“ jedoch einen „zeitgemäßen | |
| Antiimperialismus“, der mehr beinhalte als „recycelten Antiamerikanismus | |
| und Ostküstenverschwörungstheorien“. | |
| ## Soziale Frage als Weg zu Wahlerfolgen? | |
| Dem Politikwissenschaftler Richard Gebhardt zufolge orientierte sich daran | |
| auch Höcke während seines Auftritts bei Compact in Leipzig. „Seine Rede, | |
| das legten Argumentationsketten und Zitatreferenzen nahe, ist stark von | |
| Kaisers Text beeinflusst“, sagt er. Höckes Rede wiederum liefere den | |
| „Überbau für die Betriebskampagne“. Die vermeintlich linke Rhetorik könne | |
| aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das rechte Verständnis von | |
| politischen Klassen immer in nationale Kollektive münde. | |
| Dass die Neue Rechte den „Antiimperialismus von rechts“ offensiv | |
| propagiert, deute auf eine verstärkte Hinwendung zur Sozialen Frage hin. | |
| Kein bloßes Denkspiel, warnt Gebhardt, der zum Rechtspopulismus forscht und | |
| in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig ist: Die Loslösung vom | |
| harten Neoliberalismus ermöglichte es zum Beispiel dem Front National und | |
| der Freiheitlichen Partei Österreich, neue Wählerschaften anzusprechen. | |
| Ein Potential auch für die AfD: Schon bei der Bundestagswahl 2017 wählten | |
| laut einer Nachwahlbefragung von Infratest dimap 21 Prozent der | |
| Arbeiter*innen die Partei – fast so viel wie die SPD, die 24 Prozent in | |
| ihrer ehemaligen Kernwählerschaft gewinnen konnte. 15 Prozent bekam die AfD | |
| unter Gewerkschaftsmitgliedern. | |
| Klaus Dörre überrascht das nicht. Schon lange gebe es ein „ernstzunehmendes | |
| rechtspopulistisches Potential unter Gewerkschaftsmitgliedern“, sagt der | |
| Professor für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena. | |
| „Es lag nahe, dass es früher oder später hervorbrechen würde.“ Und dass | |
| dieses Potential von rechts gezielt umworben wird. | |
| ## AfD-Mitglieder sitzen schon in Betriebsräten | |
| Das zeigen nicht nur die Listen der rechten Gruppe „Zentrum Automobil“. | |
| Vereinzelt hat auch die AfD durch Parteieintritte schon Betriebsräte | |
| gewinnen können, die zuvor auf DGB-Listen gewählt worden waren. „Es gibt | |
| etliche aktive Gewerkschafter und engagierte Betriebsräte, die sich offen | |
| zu AfD, Pegida und deren Ansichten bekennen“, sagt Dörre. | |
| Und wie agieren die Rechten in den Betrieben? Vorsichtig, heißt es bei der | |
| IG Metall. In Stuttgart würden zum Beispiel Zentrum-Gründer Hilburger und | |
| seine Mitstreiter als ganz normale Beschäftigte auftreten und als | |
| Betriebsrat das Gespräch mit den Kollegen mit und ohne | |
| Migrationshintergrund suchen, sich deren Probleme anhören. | |
| Harte Töne wie bei seinen Pegida-Auftritten würde Hilburger im Betrieb | |
| nicht anschlagen. Anders als auf rechten Demos spricht er bei Daimler weder | |
| vom „Generalangriff auf das Monopol der großen Gewerkschaften“, noch | |
| erklärt er: „Wir bringen das Fass zum Überlaufen. Wir werden täglich mehr | |
| und wir werden stärker im Widerstand.“ | |
| Die Rechten weichen aber auch aus, wenn ihre Verstrickungen hinterfragt | |
| werden. Denn nicht bloß Hilburger kommt von weit rechts. Der Schatzmeister | |
| seiner Gruppierung, Hans Jaus, war Bundesschatzmeister bei der verbotenen | |
| „Wiking Jugend“. Und Listenkandidat Andreas Brandmeier soll nach Recherchen | |
| von ARD und Stern per E-Mail Bilder mit Hakenkreuz und der Inschrift „Heil | |
| Hitler“ verschickt haben. Hilburger spricht von einer Fälschung. | |
| ## Keine Distanzierung von rechten Verstrickungen | |
| In einer Versammlung wollten die anderen Betriebsräte des Stuttgarter | |
| Daimler-Werks diese Verstrickungen des „Zentrum Automobil“ ansprechen. | |
| Aber: „Sämtliche Betriebsräte der Liste blieben der Sitzung fern“, sagte | |
| Betriebsratschef Wolfgang Nieke der Stuttgarter Zeitung. Damit gebe es auch | |
| „keine klare Distanzierung“. | |
| Der Umgang der Gewerkschaften mit rechten Funktionsträgern in Betrieben ist | |
| unterschiedlich – von Konfrontation bis Wegschauen. Die Gewerkschaften | |
| veranstalten Workshops und Argumentationstrainings gegen rechts. Trotzdem | |
| halten einige Betriebsräte ihren Gewerkschaften vor, das Problem | |
| kleinzureden. Bei Jenoptik zum Beispiel sitzt Denny Jankowski für die IG | |
| Metall im Betriebsrat, obwohl er aktiver AfD-Funktionär in Höckes weit | |
| rechten Thüringischen Landesverband ist. Und das, obwohl der IG | |
| Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann eigentlich als Linie vorgab: „Wer hetzt, | |
| der fliegt.“ | |
| Eine Aussage, mit der sich der IG Metall-Chef unter den | |
| Gewerkschaftsmitgliedern übrigens nicht nur Freunde machte. In einzelnen | |
| Geschäftsstellen gab es wegen des Statements gegen Rechts prompt Austritte. | |
| Diese Reaktion weist auf ein weiteres Problem hin, das auch der Soziologe | |
| Dörre benennt. | |
| Der Kampagne von „Ein Prozent“ und „Zentrum Automobil“ fehle es zwar an… | |
| Infrastruktur, um selbst eine starke Konkurrenz zu werden, sagt er. Doch | |
| seit Pegida und AfD werden auch in den etablierten Gewerkschaften Stimmen | |
| gegen antifaschistisches Engagement lauter. Eine politische Neutralität | |
| würde eingefordert. Dieser Konflikt greift das Selbstverständnis der | |
| Gewerkschaften an, so Dörre. Und er erschwert die Auseinandersetzung bei | |
| den Betriebsratswahlen. | |
| 1 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtes-Netzwerk-Ein-Prozent/!5484724 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Gewerkschaft | |
| Betriebsrat | |
| Daimler | |
| Neue Rechte | |
| Volkswagen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtspopulismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterwanderungsversuch gebremst: Gericht stoppt rechte Pseudo-Gewerkschaft „Z… | |
| Das AfD-nahe „Zentrum“ hat vor Gericht gegen VW verloren. Es wollte sich | |
| als alternative Gewerkschaft im Werk Isenbüttel etablieren. | |
| Kolumne Der rechte Rand: Neurechte werben um Arbeiter*innen | |
| Gewerkschaftsgründungen, Kampagnen, Konferenzen und linke Rhetorik: Wie die | |
| AfD versucht, Arbeiter*innen zu ködern. | |
| Historiker über Rechtspopulismus: „Vielleicht ist das Schlimmste vorbei“ | |
| Der Historiker Ian Kershaw spricht über die Stärke westlicher Demokratien, | |
| Europa und Rechtspopulisten im Vergleich zu den Zeiten vor 1945. | |
| Rechtes Netzwerk „Ein Prozent“: Die ungestörten Handwerker | |
| Das rechte Netzwerk mischt überall mit. Nun sollen Landkommunen die | |
| „kulturelle Hegemonie“ sichern. Der Verfassungsschutz weiß von nichts. | |
| Kommentar Sozialpolitik der AfD: Ins Herz der Linkspartei | |
| Ein taktisches Manöver? Mit ihren sozialpolitischen Forderungen zielt die | |
| AfD auf Wähler der Linkspartei und auf Nichtwähler. | |
| Höcke, die AfD und ihre Sozialpolitik: Rente von ganz rechts | |
| Die AfD braucht ein sozialpolitisches Programm. Björn Höcke setzt auf | |
| solidarischen Patriotismus. Das gefällt nicht allen in der Partei. |