| # taz.de -- Insektensterben in Deutschland: Weg mit dem englischen Rasen | |
| > Naturschützer formulieren einen Appell gegen das Insektensterben. Darin | |
| > fordern sie mehr Geld für den Artenschutz und eine Pestizidabgabe. | |
| Bild: Genau so soll das in Parks nicht aussehen | |
| Deutlich mehr Geld für den Artenschutz, mehr Forschung und ein strikterer | |
| Umgang mit Pestiziden – das sind die Kernforderungen des „Münsteraner | |
| Appells zum Insektenschutz und zur Erhaltung der Biodiversität“, der am | |
| Wochenende auf einer Tagung des Naturschutzbundes Nabu im westfälischen | |
| Münster aufgesetzt wurde. | |
| So fordert der Nabu, das Bundesprogramm Biologische Vielfalt von den im | |
| Jahr 2018 bislang vorgesehenen 25 Millionen Euro auf 50 Millionen Euro zu | |
| verdoppeln. Mit dem Programm sollen überregional bedeutsame | |
| Artenschutzprojekte gefördert werden. Zudem brauche man einen neuen | |
| Fördertopf, die „Gemeinschaftsaufgabe Biologische Vielfalt“, ausgestattet | |
| mit 100 Millionen Euro jährlich. Ackergifte will der Nabu verteuern: Im | |
| „Münsteraner Appell“ schlägt er vor, „externe Kosten wie Gesundheits- u… | |
| Umweltschäden“ durch die Einführung einer Pestizidabgabe in die | |
| Preisgestaltung von Pestiziden aufzunehmen. | |
| In privaten Gärten möchten die Naturschützer Pestizide ganz verboten sehen; | |
| auf öffentlichen Grünflächen hingegen sollte ein „insektenfreundliches | |
| Pflegeregime“ herrschen – also blühende Wiesen statt englischem Rasen. | |
| Abgesehen von diesen konkreten Maßnahmen fordert der Nabu mehr Forschung. | |
| Die Ursachen für den dramatischen Insektenrückgang seien nicht eindeutig | |
| geklärt, sagte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des Nabu NRW, in Münster. | |
| Darum sei es wichtig, mehr Grundlagenwissen zu erlangen, um Rückschlüsse | |
| auf die Auswirkungen verschiedener Landnutzungsformen und Einflüsse auf die | |
| Insektenvielfalt ziehen zu können. | |
| ## Nistgelegenheiten oder Blühflächen | |
| Die großen Wissenslücken in dem Bereich rückte Christian Maus, | |
| Wissenschaftlicher Leiter des Bayer Bee Care Centers, in den Mittelpunkt | |
| seines Vortrages auf der Tagung. Zwar halte der Leverkusener Chemiekonzern | |
| es „unter Berücksichtigung der bereits verfügbaren Daten“ für „sehr | |
| wahrscheinlich, dass ein Rückgang der Insekten in den letzten Jahren | |
| tatsächlich stattgefunden hat“. | |
| Allerdings unterstützten die vorliegenden Daten nicht die Hypothese, dass | |
| der „Pflanzenschutz eine Schlüsselrolle für die Rückgänge spielt“, so M… | |
| Insofern seien neben der weiteren wissenschaftlichen Analyse und einem | |
| umfangreichen Insektenmonitoring vor allem Maßnahmen auf Landschaftsebene | |
| geeignet, um Insekten zu schützen – also etwa Nistgelegenheiten oder | |
| Blühflächen. | |
| 19 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Insektensterben | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Biodiversität | |
| Umweltschutz | |
| Nabu | |
| Landwirtschaft | |
| Biodiversität | |
| Insekten | |
| Bienen | |
| Biodiversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Ein Fliegenschiss von 5 Millionen | |
| Alle jubeln über das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ der Regierung. Die | |
| setzt ihr Nichtaktionsprogramm Umweltschutz konsequent um. | |
| Gartenbauverbandschef Andreas Jende: „Die Hummel gehört dazu“ | |
| Gibt es zu wenig Bienen für die Obstbäume? Die Biodiversität ist deutlich | |
| höher, als gemeinhin angenommen, sagt der Experte. | |
| Insektenburger im Supermarkt: Knusprig, saftig, madig | |
| Wollen wir Larven des Getreideschimmelkäfers essen? Ab April entscheiden | |
| die Verbraucher, ab dann gibt es Deutschlands ersten Insektenburger. | |
| EU-Behörde bestätigt Pestizid-Gefahr: Bienen leben wirklich gefährlich | |
| Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bestätigt das Risiko von | |
| Pestiziden für Bienen. Ein Verbot wird dadurch wahrscheinlicher. | |
| Artenschwund und Fächersterben: Wissenschaftliche Sorgenkinder | |
| Der Artenschwund und das Verschwinden von Lehrstühlen, die sich mit der | |
| biologischen Vielfalt beschäftigen, gehen Hand in Hand. |