| # taz.de -- Lars Klingbeil über Große Koalition: „Führung muss Orientierun… | |
| > Der Generalsekretär der SPD schätzt Juso-Chef Kevin Kühnert – und will | |
| > für die Ergebnisse der Verhandlungen mit der Union werben. | |
| Bild: Der Generalsekretär vor dem großen Vorsitzenden | |
| taz: Herr Klingbeil, die SPD will vor dem Mitgliedervotum über den | |
| Koalitionsvertrag „die diskursive Bandbreite der Debatte abbilden“, so der | |
| Beschluss beim Parteitag in Bonn. Was heißt das konkret? | |
| Lars Klingbeil: Wenn ein Koalitionsvertrag zu Stande kommt, wird es vor dem | |
| Mitgliedervotum eine Reihe von Veranstaltungen für die SPD-Mitglieder | |
| geben. Da wird die Parteispitze natürlich die Ergebnisse der Verhandlungen | |
| darstellen – aber wir werden auch Raum für ein sachliche, kontroverse | |
| Diskussionen schaffen. | |
| 2013 hat der Parteivorstand ein paar Hunderttausend Euro für eine Pro-Groko | |
| Anzeige in der Bild-Zeitung ausgegeben. Nicht gerade Waffengleichheit. Wird | |
| es wieder solche Anzeigen geben? | |
| Nein, solche Anzeigen passen nicht zu dem neuen Diskussionsstil, den wir in | |
| der SPD gerade leben. | |
| 2013 war dem Abstimmungszettel Werbung der Parteiführung für den | |
| Koalitionsvertrag beigelegt. Wird das 2018 auch so? | |
| Es ist Aufgabe des Parteivorstands, den Koalitionsvertrag zu bewerten. | |
| Ist es fair, die Argumente für die Koalition in dem Brief mit dem | |
| Abstimmungszettel zu verschicken? | |
| Die SPD-Führung muss Orientierung geben. Dafür ist sie gewählt. | |
| Haben die Jusos auch die Möglichkeit, ihre Gegenargumente dort zur Geltung | |
| zu bringen? | |
| Nicht in der Bewertung des SPD-Parteivorstands, nein. Die DL21 (die | |
| Demokratische Linke 21, in der ein Teil des linken Parteiflügels | |
| organisiert ist A.d.R) verschickt schon vor Abschluss der Verhandlungen | |
| Argumente gegen die Große Koalition. Da hat mich auch niemand gefragt, ob | |
| ich meine Argumente für einen möglichen Koalitionsvertrag beilegen möchte. | |
| Es wird genügend Gelegenheiten für gemeinsame Diskussionen geben. | |
| Die Jusos fürchten, dass der Parteivorstand den Apparat in Bewegung setzt, | |
| um die 440.000 GenossInnen von der Groko zu überzeugen – sie aber noch | |
| nicht mal Mails an die Mitglieder schreiben können. Verstehen Sie diese | |
| Sorge? | |
| Ich kümmere mich jetzt erstmal darum, dass wir einen guten | |
| Koalitionsvertrag bekommen und möglichst viele sozialdemokratische | |
| Forderungen durchsetzen. Die Debatte über das Ergebnis kommt dann danach. | |
| Verstehen Sie die Sorge der Jusos? | |
| Ehrlich gesagt nein. Mein Eindruck ist, dass die Jusos und ihre Position in | |
| der innerparteilichen Debatte und auch in den Medien sehr präsent sind. | |
| Die Groko-Gegner haben, anders als 2013, ein Gesicht. Fürchten Sie Kühnert? | |
| Nein. Kevin und ich schätzen uns gegenseitig und arbeiten in vielen | |
| Bereichen gut zusammen. Es ist toll, dass wir so eine lebendige | |
| Jugendorganisation haben. | |
| Sie waren vor zehn Jahren mal Vize-Jusochef. Hätten Sie auch so agiert, wie | |
| Kühnert jetzt? | |
| Ich hätte mich wahrscheinlich, jedenfalls in dieser Situation, darauf | |
| konzentriert, sozialdemokratische Forderungen im Koalitionsvertrag | |
| durchzusetzen. | |
| Manche finden die „Tritt ein, sag nein“ Kampagne der Jusos gefährlich. Karl | |
| Lauterbach glaubt, dass „SPD-Hasser kurz eintreten, um der Partei zu | |
| schaden“… | |
| Natürlich will ich nicht, dass Leute eintreten, abstimmen und wieder | |
| austreten. Aber wir sollten nicht ängstlich sein. Aus den Ortsvereinen und | |
| Kreisverbänden höre ich, dass die allermeisten, die derzeit zur SPD kommen, | |
| ein echtes Interesse haben bei uns mitzuarbeiten. Weil wir lebendig und | |
| spannend über Gesellschaftspolitik diskutieren. | |
| Die SPD beteuert, sich zu erneuern. Was heißt das? | |
| Wir müssen unsere Strukturen öffnen. Berufstätige, junge Väter und Mütter, | |
| die wenig Zeit für Parteiarbeit haben, müssen sich digital viel besser | |
| beteiligen können. Und wir müssen für Frauen und Jüngere attraktiver | |
| werden. | |
| Ist die SPD eine Machopartei? | |
| Das ist eine verbreitete Kultur in der SPD, die wir ändern müssen. Wir | |
| brauchen offenere Debatten, die nicht breitbeinig und bevormundend geführt | |
| werden. | |
| Sie sind nur mit 70 Prozent zum Generalsekretär gewählt worden. Weil viele | |
| unzufrieden waren, dass die SPD zwar verkündet weiblicher und jünger zu | |
| werden – dann aber wie immer ein Niedersachse, der zum rechten Seeheimer | |
| Kreis gehört, den Job bekommt. | |
| Moment. Wir haben gesagt: Die SPD soll jünger, weiblicher und digitaler | |
| werden. Ich erfülle, mit 39 Jahren noch gerade so, zwei dieser Kriterien. | |
| Und ich werde hart daran arbeiten, dass die Partei weiblicher wird. | |
| Wie? | |
| Das fängt zum Beispiel damit an, dass es kein vom Willy-Brandt-Haus | |
| organisiertes Podium mehr geben wird, auf dem nur Männer sitzen. Wir werden | |
| eine Stabsstelle für Gleichstellung einrichten, in allen Bereichen der | |
| Parteiarbeit auf diese Themen achten wird. | |
| Damit ist die SPD aber ganz schön spät dran. | |
| Die SPD muss sich an vielen Stellen modernisieren, und wir arbeiten hart | |
| daran, dass das gelingt. Das SPD Präsidium besteht nun zur Hälfte aus | |
| Frauen. Das Team, das den Koalitionsvertrag verhandelt, ist zu fünfzig | |
| Prozent weiblich. Und die SPD wird, sollten wir in die Bundesregierung | |
| gehen, auch die Ministerposten zur Hälfte mit Frauen besetzen. All das | |
| gehört zum Erneuerungsprozess. | |
| Die SPD verordnet sich seit 30 Jahren nach Wahlniederlagen immer | |
| Strukturreformen und verspricht Erneuerungen – an die sich nach einem Jahr | |
| niemand mehr so richtig erinnern kann. Warum soll das diesmal anders sein? | |
| Die SPD hat bei der Bundestagswahl 20,5 Prozent bekommen. Alle in der | |
| Partei müssen begreifen, dass sich etwas ändern muss. 2013 wurden | |
| Änderungen versprochen und wenig gehalten. Ich bin Generalsekretär | |
| geworden, damit wir diesmal ernst machen. | |
| Gehört zur Erneuerung, dass die SPD ernst macht mit Umverteilungspolitik? | |
| Die Schere geht bei den Vermögen immer weiter auseinander… | |
| Das stimmt. Deshalb muss die SPD wieder ein Ort der Debatte über | |
| Verteilungsgerechtigkeit werden. Und vor allem über die Digitalisierung, | |
| die die Arbeitswelt radikal verändert. Wir haben darüber in den letzten | |
| Jahren viel zu wenig diskutiert, auch nicht über sozialdemokratische | |
| Alternativen zum bedingungslosen Grundeinkommen. Wir haben nach der | |
| Bundestagswahl 2013 keinen programmatischen Vorrat aufgebaut. Das war auch | |
| ein Problem unseres Wahlkampfes. | |
| Wie verstehen Sie ihren Job als Generalsekretärs – wie einst Franz | |
| Müntefering als Angreifer, oder diskursiv wie Katarina Barley? | |
| Ich bin eher diskursiv. Ich will überzeugen, nicht erzwingen. | |
| Und wer tritt dann der Union mal vor das Schienbein? | |
| Ich werde schon darauf hinweisen, wo die Unterschiede zur Union sind. Aber | |
| die Zeit der Macho-Generalsekretäre ist vorbei. Mich nerven Politiker, die | |
| in Talkshows immer nur draufhauen, nur den Konflikt suchen. Das ist ein | |
| überholter politischer Stil. | |
| Wirklich? Wir dachten, dass die SPD, anders als in der letzten Großen | |
| Koalition, auf Abgrenzung zur Union gehen wird? | |
| In der letzten Bundesregierung ist ab und zu der Eindruck entstanden, dass | |
| SPD und Union die besten Freunde sind. Das werden wir ändern. Aber nicht | |
| über Krawall. Sondern indem wir uns als eigenständige fortschrittliche | |
| Partei präsentieren. | |
| Ein Problem der SPD ist noch immer, dass sie sich ihre Niederlagen | |
| schönredet. Beim Familiennachzug für Flüchtlinge hat sich eindeutig die | |
| Union durchgesetzt. Trotzdem feiert Martin Schulz das als Erfolg… | |
| Es werden 12.000 Angehörige von Flüchtlingen im Jahr kommen können, plus | |
| Härtefälle. Das ist ein Fortschritt, verglichen mit der jetzigen Situation. | |
| Mehr war mit der Union nicht drin. Schauen Sie sich die Mehrverhältnisse im | |
| Bundestag an. Die Alternative lautete: 12.000 plus Härtefälle oder null. | |
| 2 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Große Koalition | |
| Lars Klingbeil | |
| Lesestück Interview | |
| SPD | |
| GroKo | |
| Familiennachzug | |
| Familiennachzug | |
| Familiennachzug | |
| SPD-Basis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die SPD im Konflikt um die Groko: Erneuerung, schon wieder | |
| Über den Koalitionsvertrag stimmt wohl bald die SPD-Basis ab. Es könnte | |
| knapp werden, auch weil die Jusos so stark sind. | |
| GroKo-Verhandlungen: Operation gelungen, Patient halbtot | |
| Union und SPD haben sich bei der Renten- und Bildungspolitik geeinigt. Die | |
| SPD rutscht bei den Wählern auf ihr bislang schlechtestes Ergebnis. | |
| Kommentar Familiennachzug: Gut geheuchelt, Grüne! | |
| Die Regelung des Familiennachzugs wird ein Trauerspiel. Die Union ist | |
| kleinlich, die SPD ohne Spielraum. Und die Grünen hätten das auch | |
| abgenickt. | |
| Kommentar GroKo-Familiennachzug: Koalition der Herzlosigkeit | |
| Tausende Familien werden in Unsicherheit leben, weil die CSU um ihr | |
| Ergebnis bei der Landtagswahl bangt. Trauriger kann eine Koalition nicht | |
| beginnen. | |
| Koalitionsverhandlungen zum Streitthema: Einigung beim Familiennachzug | |
| Flucht vor Gewalt kann Familien zerreißen. Zur Frage, ob Flüchtende | |
| Angehörige nachholen dürfen, haben Union und SPD jetzt eine Antwort | |
| gefunden. | |
| Mitgliedervotum über GroKo: SPD einigt sich auf 6.2. als Stichtag | |
| Neumitglieder müssen bis Anfang Februar in der Datenbank sein, um über eine | |
| Neuauflage der GroKo abstimmen zu dürfen. |