| # taz.de -- Öko-Ausgleichsfläche mit Verspätung: Heile, heile Gänschen | |
| > Die letzte ökologische Ausgleichsfläche für die zugeschüttete Elbbucht | |
| > Mühlenberger Loch soll kommen – mit 14 Jahren Verspätung. | |
| Bild: Ohne Erfolg: Demonstration gegen die Zuschüttung des Mühlenberger Lochs | |
| Hamburg taz | Es ist wohl doch nie zu spät, Gutes zu tun. Auch nicht bei | |
| ökologischen Ausgleichsmaßnahmen: Für die teilweise Zuschüttung der | |
| Elbbucht Mühlenberger Loch im Jahr 2004 soll jetzt in der Nähe der | |
| Kleinstadt Itzehoe im Südwesten Schleswig-Holsteins ein Vogelschutzgebiet | |
| ausgewiesen werden. In der Breitenburger Niederung soll neben Enten und | |
| Gänsen auch der seltene Wachtelkönig, der Symbolvogel an der Tideelbe, eine | |
| neue Heimat finden. | |
| Manfred Braasch, Hamburger Landesgeschäftsführer der Umweltorganisation | |
| BUND, kritisiert, „dass erst 15 Jahre später ein weiterer Teil des | |
| gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichs umgesetzt wird“. Die Zerstörung der | |
| Natur erfolge „immer postwendend nach der Genehmigung, der | |
| naturschutzfachliche Ausgleich lässt aber häufig skandalös lange auf sich | |
| warten“, so Braasch. | |
| Schleswig-Holstein will rund 130 Hektar an der Hörner Au im Einzugsgebiet | |
| des Elbe-Nebenflusses Stör als naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahme | |
| ausweisen, teilte das Kieler Umweltministerium am Montag mit. Auf den | |
| Flächen und im näheren Umfeld kämen gefährdete Arten wie Wachtelkönig, | |
| Feldlerche, Braunkehlchen und Wachtel vor. Das neue Vogelschutzgebiet soll | |
| in das bereits bestehende 7.426 Hektar große europäische Vogelschutzgebiet | |
| „Unterelbe bis Wedel“ integriert werden und dieses „entsprechend ergänzen | |
| und aufwerten“, so das Ministerium. | |
| ## Fertigungshallen statt Flachwasserzone | |
| Dafür wurde am Montag das öffentliche Beteiligungsverfahren eingeleitet. | |
| Betroffene, Behörden, öffentliche Planungsträger und anerkannte | |
| Naturschutzvereinigungen haben jetzt die Möglichkeit, bis Ende März zu dem | |
| Vorschlag Stellung zu nehmen. | |
| 2004 hatte Hamburg östlich des Stadtteils Finkenwerder für die Erweiterung | |
| des Airbus-Werkes 140 Hektar des Vogelschutzgebietes Mühlenberger Loch, des | |
| größten Süßwasserwatts in Europa, zu Kosten von 383 Millionen Euro | |
| aufgespült. Auf einer Fläche so groß wie die Außenalster wurden statt der | |
| ökologisch bedeutenden Flachwasserzone Fertigungshallen für die Produktion | |
| des Riesenjets A380 errichtet. | |
| Dafür musste die Stadt ökologische Ausgleichsmaßnahmen umsetzen. Deshalb | |
| wurden Teile der Elbinsel Hahnöfersand abgetragen und zu einem | |
| Süßwasserwatt umgestaltet, ebenso Teile der Borghorster Elbwiesen | |
| elbaufwärts in den Vier- und Marschlanden. Zudem wurden vor der Hamburger | |
| Nordsee-Insel Neuwerk auf 60 Hektar neue Salzwiesen geschaffen. | |
| Weil das aber immer noch nicht reichte, sagte das Nachbarland | |
| Schleswig-Holstein seinerzeit zu, dem begrenzten Stadtstaat Hamburg mit | |
| neuem Lebensraum für Vögel und Pflanzen auszuhelfen. Auch aus Sicht des | |
| nördlichsten Bundeslandes ist Airbus ein wichtiger Arbeitgeber für | |
| Menschen, die in Schleswig-Holstein wohnen und Steuern zahlen. | |
| Die Breitenburger Niederung soll durch eine angepasste landwirtschaftliche | |
| Nutzung und die Schaffung von Tümpeln als Lebensraum insbesondere für | |
| Wiesenvögel aufgewertet werden, teilte das Umweltministeriums mit. Aber | |
| auch damit sei „der erforderliche Ausgleich nicht komplett“, kritisiert | |
| Umweltschützer Braasch: „In der Gesamtbilanz gibt es immer noch ein Defizit | |
| beim Ausgleich von Süßwasserwatt- und Vordeichflächen.“ | |
| Und das, obwohl der Hamburger Senat das Mühlenberger Loch Ende 2005 zum | |
| Naturschutzgebiet hochgestuft hat – das Restloch, wohlgemerkt. | |
| 6 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Bauprojekt | |
| Airbus | |
| Vogelschutz | |
| Naturschutzgebiet | |
| Airbus | |
| Elbe | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Naturschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus für Riesenairbus in Hamburg: Dinosaurier der Lüfte | |
| Die Luftfahrtgesellschaft Emirates hat angekündigt, ihren letzten Airbus | |
| A380 übernehmen zu wollen. Damit läuft die Produktion nach 15 Jahren aus. | |
| Mercedes-Werk frisst Öko-Moor: Schluss mit der Standortlogik | |
| Mensch oder Staude? Ein beispielhafter Konflikt braut sich im Hamburger | |
| Süden zusammen. Schwierig insbesondere für die Grünen. | |
| Kommentar Ende des Airbus A380: Totalschaden im Mühlenberger Loch | |
| Der A380 wird nicht mehr gebaut, aber Klagen gegen die Flächenerweiterung | |
| laufen noch. Nun muss die Zerstörung kompensiert werden. | |
| Aus für den Riesen-Airbus: Obstbäume umsonst gefällt | |
| Die Produktion des größten Passagierflugzeugs wird eingestellt. Der | |
| Öko-Ausgleich für die Vernichtung des Mühlenberger Lochs fehlt noch immer. | |
| Wasserfenchel muss klein bleiben: Kein Garten Eden | |
| Umweltverbände kritisieren die Ausgleichsfläche für den | |
| Schierlings-Wasserfenchel als Zuchtanstalt. Außerdem ist die Fläche | |
| deutlich kleiner als gedacht | |
| Handel mit Ausgleichsflächen: Kein Platz für die Natur | |
| Landwirte wollen keine Flächen mehr zum Naturausgleich hergeben. Das neue | |
| agrarpolitische Senats-Konzept könnte das unterstützen, befürchten | |
| Umweltverbände. | |
| Vogel verschmäht Ersatz-Watt: Kein Landeplatz für die Löffelente | |
| Der Ausgleich für die Airbus-Erweiterung im Mühlenberger Loch hat in einem | |
| zentralen Punkt nicht funktioniert. | |
| Kritik an "Sowieso-Maßnahme": Fauler Ausgleich für Airbus | |
| Senat will Holzhafen unter Naturschutz stellen - als Ersatz für das | |
| Mühlenberger Loch. Der BUND hält das für illegitim. | |
| Natur unter Druck: Autobahn torpediert Airbus-Ausgleich | |
| Zehn Jahre nach der Teil-Zuschüttung des Mühlenberger Lochs ist der | |
| verloren gegangene Lebensraum immer noch nicht ersetzt. Jetzt kommt auch | |
| die A 20 als Westumfahrung Hamburgs den Plänen in die Quere. | |
| NATURSCHUTZ: Natürlich für die Wirtschaft | |
| Die schwarz-grüne Koalition legt ein Gesetz vor, das Bauen im Hafen ohne | |
| ökologischen Ausgleich erlaubt und die Klagerechte von Umweltverbänden | |
| einschränkt |