| # taz.de -- Nabu-Experte über die Grundsteuer: „Spekulieren wird belohnt“ | |
| > Die nächste Bundesregierung muss auch die Grundsteuer reformieren, | |
| > fordern Naturschützer und Mieterbund. Siedlungsentwickler Henry Wilke | |
| > erklärt, warum. | |
| Bild: „Die Zersiedelung in Deutschland muss aufhören“, meint Henry Wilke | |
| taz: Herr Wilke, die Grundsteuer bringt jedes Jahr etwa 12,2 Milliarden | |
| Euro ein. Wo sehen Sie das Problem? | |
| Henry Wilke: Die Grundsteuer ist extrem unfair, denn sie beruht auf | |
| Einheitswerten, die im Westen auf das Jahr 1964 und im Osten auf das Jahr | |
| 1935 zurückgehen. Der Bundesfinanzhof hält die Steuer daher für | |
| verfassungswidrig, und das Bundesverfassungsgericht hat angekündigt, dass | |
| es sich in diesem Jahr mit der Grundsteuer beschäftigen will. | |
| Der Bundesrat hat bereits eine Reform vorgeschlagen. Warum sind Sie damit | |
| nicht zufrieden? | |
| Die Bundesländer wollen das System nicht ändern, sondern die Grundsteuer | |
| nur an die aktuellen Verkehrswerte anpassen. Aber es würden weiterhin | |
| Gebäude und Grundstücke besteuert. | |
| Was ist daran schlecht? | |
| Spekulieren wird belohnt. Wer Bauland besitzt, auf dem kein Gebäude steht, | |
| zahlt derzeit nur geringe Steuern. Also lohnt es sich, Bauland zu kaufen | |
| und auf Vorrat zu halten – in der Hoffnung, dass die Bodenpreise weiter | |
| steigen. Gleichzeitig wird das Bauen im Bestand bestraft. Wer sein Gebäude | |
| modernisiert oder es erweitert und neue Mietwohnungen schafft, der muss | |
| hinterher höhere Grundsteuern zahlen. | |
| Was wäre die Alternative? | |
| Wir schlagen vor, dass nur noch der Boden besteuert wird. Die Grundsteuer | |
| würde zu einer sogenannten Bodenwertsteuer. Dann würde es sich nicht mehr | |
| lohnen, Brachflächen unbebaut zu lassen. In Deutschland gibt es in den | |
| Städten über 150.000 Hektar, die ungenutzt sind. Es würde die Zersiedelung | |
| bremsen, wenn erst einmal in den Innenstädten gebaut wird. Die | |
| Bodenwertsteuer wäre auch gerechter: Der Wert von Bauland steigt vor allem | |
| durch die öffentliche Infrastruktur wie etwa Straßen. Dieser leistungslose | |
| Profit würde gezielt besteuert – unabhängig davon, ob gebaut wird oder | |
| nicht. | |
| Was stutzig macht: Auch das arbeitgebernahe Institut der deutschen | |
| Wirtschaft unterstützt Ihren Vorschlag. Wollen Sie heimlich Steuern senken? | |
| Nein. Die Bodenwertsteuer soll genauso viel bringen wie die jetzige | |
| Grundsteuer, also 12,2 Milliarden Euro. Es geht nur darum, die Spekulation | |
| mit Brachland einzudämmen. Zudem würde es auch den Verwaltungsaufwand | |
| drastisch senken, wenn man den Boden einheitlich besteuert. Es wäre nämlich | |
| enorm aufwendig, den aktuellen Verkehrswert von 35 Millionen Gebäuden in | |
| Deutschland zu bestimmen. | |
| Trotzdem ist es doch erstaunlich, dass ausgerechnet Neoliberale und | |
| Naturschützer an einem Strang ziehen. | |
| Sie vergessen, dass auch der Mieterbund unsere Grundsteuerreform | |
| unterstützt. Als Nabu begrüßen wir diese breite Allianz. Wir haben uns noch | |
| nie als parteinah verstanden. | |
| Spielt die Grundsteuer auch in den Sondierungsgesprächen von Union und SPD | |
| eine Rolle? | |
| Inhaltliche Aussagen zur Grundsteuer kamen bei keiner Partei im | |
| Wahlprogramm vor. Trotzdem besteht Handlungsbedarf, denn das | |
| Bundesverfassungsgericht hat eine Reform angemahnt und wird nächsten | |
| Dienstag mündlich über die Grundsteuer verhandeln. Zudem muss die | |
| Zersiedelung in Deutschland dringend gebremst werden. Momentan werden jeden | |
| Tag 66 Hektar zubetoniert. | |
| 12 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Steuer | |
| Grundsteuer | |
| Steuerreform | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Immobilienspekulation | |
| Grundsteuer | |
| Grundsteuer | |
| Grundsteuer | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Erzbistum | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Regeln für Eigentümer: Die Baupflicht rückt näher | |
| Bund und Länder empfehlen nach den Tagungen der Baulandkommission Eingriffe | |
| für mehr Neubau. Die Linke vermisst eine Rekommunalisierungsstrategie. | |
| Verfassungsgericht zur Grundsteuer: Filetstückchen können teurer werden | |
| Die Grundsteuer könnte in begehrten Lagen steigen, im ländlichen Raum | |
| sinken. Betroffen sind sowohl Hausbesitzer als auch Mieter. | |
| Höhere Mieten nach Grundsteuerreform: Die Angst vor dem Mietpreisturbo | |
| Hamburgs Finanzsenator will die vom Bundesrat beschlossene | |
| Grundsteuerreform nicht: Sie treibe Mieten in die Höhe und lasse sich vom | |
| Land nicht ausgleichen. | |
| Grundsteuer vorm BVerfG: Nicht mehr zeitgemäß | |
| Die Grundstückswerte, die zur Orientierung für die Grundsteuer dienen, sind | |
| alt. Dass das geändert werden muss, ist in Karlsruhe fast nicht die Frage. | |
| Debatte sozialer Wohnungsbau: Es geht auch ohne Bagger | |
| Der Schrei nach mehr Neubau ist nicht die Antwort auf Wohnungsknappheit und | |
| steigende Mieten. Es wird Zeit, die Verteilungsfrage zu stellen. | |
| Berliner Körperschaft öffentlichen Rechts: Upgrade für Humanisten | |
| Der Berliner Senat macht den Verband zu einer Körperschaft öffentlichen | |
| Rechts. Damit stellt er ihn auf eine Stufe mit den Kirchen. | |
| Reformpläne in den USA: Trump macht sich die Steuern schön | |
| Keine Erbschaftssteuer, keine Grundsteuer: Die Reformen des Präsidenten | |
| sollen vor allem Wohlhabenden zugute kommen. Also auch ihm selbst. |