| # taz.de -- Ein Jahr Donald Trump: Läuft für ihn | |
| > Der US-Präsident hat viel erreicht: Er hat seine Steuerreform und den | |
| > gemäßigten Muslim Ban durchgesetzt. Das Land ist ein anderes. | |
| Bild: Und was blendet hier so? Der Glanz des Erfolgs … | |
| Donald Trump hat in seinem ersten Amtsjahr eine Menge erreicht. So | |
| chaotisch es im Weißen Haus auch zugegangen sein mag, so sehr die ständigen | |
| Twittertiraden des Präsidenten auf alle möglichen persönlichen Schwächen | |
| und womöglich psychische Probleme hindeuten mögen – Trumps erstes Jahr hat | |
| die USA verändert, und zwar in der Richtung, die er anvisiert hat. | |
| Dabei muss man seine Aktionen in zwei Bereiche unterteilen. Da ist | |
| einerseits jene Politik, die jeder republikanische Präsident mit Mehrheiten | |
| in beiden Häusern des Kongresses gemacht hätte. An allererster Stelle die | |
| Besetzung eines Richterpostens am Obersten Gerichtshof durch einen | |
| konservativen Richter. Das war vorbereitet: Über ein Jahr lang hatte die | |
| republikanische Mehrheit im Senat verhindert, dass Präsident Barack Obamas | |
| Nominierungsvorschlag auch nur zur Anhörung gekommen wäre. | |
| Aus dem gleichen Grund konnte Trump jetzt auch in den niedrigeren Instanzen | |
| eine Rekordzahl von Richtern ins Amt bringen: Sechs Bundesrichter und zwölf | |
| Bundesberufungsrichter, allesamt konservativ, hat er bislang eingesetzt, | |
| weitere werden folgen. Wer sich erinnert, wie viel allein im vergangenen | |
| Jahr von diesen Gerichten entschieden wurde, weiß: die Richterbenennungen | |
| werden die US-Politik weit über Trumps Amtszeit hinaus prägen. | |
| ## Das Dekret-Problem | |
| Zweiter Punkt: Die Steuerreform, immerhin das einzige Gesetzespaket, das | |
| Trump und die Republikaner erfolgreich durchgebracht haben. Eine | |
| gigantische Umverteilung von unten nach oben, die den Staatshaushalt weiter | |
| belastet, vor allem den Superreichen und den Unternehmen fette | |
| Steuergeschenke beschert und in absehbarer Zeit durch Kürzungen im | |
| Sozialsystem gegenfinanziert werden wird. | |
| Und die nebenbei auch noch das erledigt, worauf sich der Senat nicht hatte | |
| einigen können: Die De-facto-Abschaffung von Obamas Gesundheitsreform. | |
| Durch das Ende der individuellen Pflicht zur Krankenversicherung stirbt | |
| deren Finanzierungsmodell. | |
| Allein aufgrund dieser beiden Aspekte konnte sich Trump während des ersten | |
| Jahres der Loyalität der Republikaner sicher sein; selbst jener, die ob | |
| seiner Rhetorik, seiner Unflätigkeiten und seiner diversen Positionswechsel | |
| eher beschämt zu Boden schauen. Aber: Weiter geht der Konsens auch nicht. | |
| Hier hört auf, was Donald Trump mit den Republikanern gemeinsam erreichen | |
| und durch den Kongress bringen konnte. | |
| Nur: In vielen anderen Politikfeldern musste er das auch gar nicht. War | |
| Trump angetreten, so viel wie möglich von der Politik seines Vorgängers | |
| zurückzudrehen, so ging das in den meisten Bereichen relativ leicht. | |
| Während seiner achtjährigen Präsidentschaft hatte Obama nur zwei Jahre lang | |
| Mehrheiten im Kongress, danach reagierte er gegen mauernde Republikaner per | |
| Präsidialdekret. Die haben nun den Nachteil, dass sie genauso leicht | |
| zurückgenommen werden können – wovon Trump reichlich Gebrauch macht. | |
| Ob Klimaschutzverordnungen, Emissionsgrenzen, das Verbot der | |
| Offshore-Erdölförderung oder mehrerer Pipelines, ja selbst der Schutz der | |
| rund 800.000 „Dreamer“, die als kleine Kinder mit ihren Eltern illegal in | |
| die USA eingereist sind – alles hatte Obama per Dekret angeordnet, alles | |
| hat Trump inzwischen rückgängig gemacht. | |
| ## Niemand außer ihm will die Mauer | |
| Sein eigenes Dekret des Einreiseverbotes für Bürger aus einer Reihe | |
| mehrheitlich muslimischer Länder – eine abgeschwächte und | |
| verfassungskonform gemachte Version des zuerst geforderten „totalen | |
| Einreisestopps für Muslime“ – kommt noch oben drauf. | |
| Aber insbesondere beim Thema Migration verlässt Trump den Konsens der | |
| Republikaner. Und er sorgt dafür, dass Einigungen im Kongress sehr | |
| schwierig werden. Die Mauer zu Mexiko etwa will außer ihm und seiner noch | |
| immer enthusiastisch „Build the wall!“ skandierenden Basis eigentlich | |
| niemand. Erst recht will sie niemand bezahlen – und dass Mexiko dafür | |
| aufkommen würde, hat selbst Trump heimlich aus seinen Talking Points | |
| gestrichen. | |
| Um vom Kongress Geld für die Mauer zu bekommen, hat Trump den Druck | |
| insbesondere auf die Demokraten massiv erhöht – und dabei hunderttausende | |
| von Migrant_innen in Geiselhaft genommen. Denn sowohl der Aufenthaltsstatus | |
| der Dreamer als auch hunderttausender Migranten aus El Salvador, Haiti, | |
| Nicaragua und Honduras hängt daran, ob der Kongress für sie eine dauerhafte | |
| Regelung findet. | |
| Trump selbst und sein Justizminister Jeff Sessions betonen, es ginge nicht | |
| um möglichst schnelle Abschiebung. Vielmehr solle der Kongress nach | |
| jahrzehntelanger Untätigkeit nun gezwungen werden, der bisherigen Praxis | |
| auch eine solide gesetzliche Grundlage zu geben. Nur, dass Trump | |
| gleichzeitig verkündet, ohne Geld für seine Mauer werde er nichts | |
| dergleichen unterschreiben. | |
| Es ist dies der Punkt, wo sich der Präsident und das Politikmachen in | |
| Washington denn doch im Wege stehen. Denn seine Äußerungen über die | |
| „Drecksloch-Länder“ sprengten das Treffen mit Abgeordneten und Senatoren | |
| beider Parteien, das eigentlich eine Einigung über die Migrationsfragen | |
| herstellen sollte und fast schon gefunden hatte. | |
| ## Nützliche Feinde | |
| Das Ergebnis: 24 Stunden vor dem Jahrestag der Amtseinführung Donald Trumps | |
| als Präsident der Vereinigten Staaten steht auf der Kippe, ob sein zweites | |
| Jahr womöglich mit der Schließung öffentlicher Einrichtungen beginnt. Denn | |
| zum Redaktionsschluss hatte sich der Kongress noch nicht darauf einigen | |
| können, einen weiteren einmonatigen Zwischenhaushalt zu verabschieden – | |
| ohne den aber hat die Bundesregierung ab Samstag kein Geld mehr. | |
| Die Demokraten im Senat schienen jedenfalls nicht gewillt, dem am | |
| Donnerstag vom Repräsentantenhaus verabschiedeten Zwischenhaushalt | |
| zuzustimmen – gut zehn Demokraten aber müssten mitmachen, wenn die in | |
| diesem Fall benötigte 60-Stimmen-Mehrheit zustande kommen soll. Und Trump | |
| müsste sie auch noch unterschreiben und twitterte am Donnerstag noch mehr | |
| widersprüchliche Kommentare zum Thema als sonst. | |
| Eine Schließung der Regierungsbehörden aber könnte auch jenen Bereich | |
| beeinflussen, für den Trump sich derzeit besonders rühmt: Die boomende | |
| US-Wirtschaft mit guten Börsenkursen, einem Niedrigststand der | |
| Arbeitslosigkeit und stabilem Wachstum. Unklar, wie weit das tatsächlich | |
| mit Trumps Politik zu tun hat – die Trends zeigten alle bereits unter Obama | |
| in die gleiche Richtung und setzten sich fort. Sicher ist jedoch: Alle, für | |
| die unter Trump „America“ wieder „great“ werden sollte, haben etwas zu | |
| feiern. | |
| Trump selbst hat keinen Grund, mit sich unzufrieden zu sein – erst recht | |
| nicht, weil er von vielen so gehasst wird. Im Gegenteil. Feinde, echte | |
| Feinde gehören zum Rechtspopulismus dazu wie die Luft zum Atmen. Wenn sie | |
| dann noch vor allem aus Medien, Minderheiten und liberaler Stadtbevölkerung | |
| bestehen – um so besser. | |
| 20 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Donald Trump | |
| USA | |
| Steuerreform | |
| Populismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| US-Senat | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Pjöngjang | |
| US-Demokraten | |
| USA | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Barack Obama | |
| Apple | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Handelspolitik: Trumps Chefökonom Cohn tritt zurück | |
| Wirtschaftsberater Gary Cohn verlässt das Weiße Haus. Er nahm Anstoß an | |
| Trumps Handelspolitik. Das sind nicht die einzigen Probleme des | |
| Präsidenten. | |
| Einwanderung und Einreise in die USA: Senat gegen Dreamer-Kompromiss | |
| Die von Trump angestrebte Einwanderungsreform kommt nicht voran. Zudem | |
| erklärt ein US-Gericht das Einreiseverbot für verfassungswidrig. | |
| Kommentar Trumps Rede zur Nation: Kreide gefressen | |
| Der US-Präsident gibt sich moderat, doch in der Sache bleibt er spalterisch | |
| und hasserfüllt. Er streckt die Hand zu spät und nicht glaubwürdig aus. | |
| Rede zur Lage der Nation: Trump will Amerikanern Mut machen | |
| Mit typisch amerikanischem Pathos hat Donald Trump seine erste Rede zur | |
| Lage der Nation hinter sich gebracht. Inhaltlich kam wenig Neues. | |
| Streit um Schuldenobergrenze: USA stehen weiter still | |
| Die Auswirkungen des „Shutdowns“ dürften am Montag stärker zu spüren sein | |
| als am Wochenende. Im Laufe des Tages wird erneut abgestimmt. | |
| Haushaltsentwurf ohne Senatsmehrheit: Shutdown in den USA | |
| Fast alle bundesstaatlichen Einrichtungen sind dicht. Die Demokraten wollen | |
| dem Entwurf nur zustimmen, wenn der Schutz junger Migranten vor Abschiebung | |
| bleibt. | |
| Debatte Ein Jahr Trump: So anormal wie möglich | |
| Während Trumps größte Fans weiterhin unerschütterlich an seiner Seite | |
| stehen, bereitet sein Benehmen einigen Republikanern große Sorgen. | |
| Buch über Barack Obamas Präsidentschaft: Der große Hunger nach Deutung | |
| Vor neun Jahren zog Obama ins Weiße Haus. Im Buch „We Were Eight Years in | |
| Power“ schreibt Ta-Nehisi Coates über die Ära aus schwarzer Perspektive. | |
| Apple holt Auslandsreserven in die USA: Trumps Steuergeschenk angenommen | |
| Seit Trumps Steuerreform müssen Firmen nur 15 Prozent statt 35 zahlen, wenn | |
| sie Geld aus dem Ausland in die USA holen. Apple nutzt das für hunderte | |
| Milliarden. |