| # taz.de -- Kieler Regierungschef über ein halbes Jahr Jamaika: „Das beseelt… | |
| > In Schleswig-Holstein regiert seit Juni erstmals eine Koalition aus CDU, | |
| > Grünen und FDP. Eine Bestandsaufnahme mit Ministerpräsident Daniel | |
| > Günther (CDU). | |
| Bild: Weites Feld der Jamaika-Politik: Daniel Günther (re.) steht mit Bundespr… | |
| taz: Herr Günther, seit einem halben Jahr arbeitet in Schleswig-Holstein | |
| recht problemlos eine Koalition, die im Bund und in Niedersachsen nicht | |
| möglich war: Jamaika. Was ist das Besondere am „echten Norden“? | |
| Daniel Günther: Hier haben andere Persönlichkeiten verhandelt, die | |
| Vertrauen zueinander entwickelt haben und respektieren, dass politische | |
| Unterschiede nicht Schwächen sein müssen, sondern in diesen Unterschieden | |
| Stärken liegen können. | |
| Nun saßen bei den Verhandlungen in Berlin die drei wichtigsten Jamaikaner | |
| aus Schleswig-Holstein am Tisch: Sie, Wolfgang Kubicki für die FDP und | |
| Robert Habeck für die Grünen. Warum ging es dennoch schief? | |
| Wolfgang Kubicki hat gesagt, wenn wir es zu dritt ausgehandelt hätten, | |
| wären wir nach drei Wochen fertig gewesen. So weit würde ich jetzt nicht | |
| zwingend gehen, denn natürlich stellen sich auf Bundesebene viele Probleme | |
| anders und schärfer da. Nehmen wir die Energiepolitik, die im | |
| Energiewendeland Schleswig-Holstein anders diskutiert wird als im Bund. | |
| Sie meinen, weil Bundesländer wie Sachsen, Brandenburg und | |
| Nordrhein-Westfalen weiter auf Kohle setzen? | |
| Aber darum geht es nicht allein. Schleswig-Holstein kann sich bei | |
| Konfliktthemen, zum Beispiel bei der Flüchtlingspolitik, im Bundesrat | |
| enthalten, wenn die Regierungspartner keine einheitliche Position haben. In | |
| der Bundespolitik ist das komplexer, eine Regierung muss dazu eine Position | |
| haben und kann solche Themen nicht einfach ausklammern. | |
| Und wer ist nun Schuld am Scheitern der Sondierungsgespräche? | |
| Von Schuld will ich nicht reden. Die Verantwortung für das Scheitern tragen | |
| alle gemeinsam, das hängt nicht an einer Partei. | |
| Dennoch hatten die CDU und die Kanzlerin den Auftrag zur Regierungsbildung, | |
| und sie haben es nicht hinbekommen. | |
| Ich will die CDU auch nicht ganz ausnehmen, mag aber den Vorwurf nicht | |
| akzeptieren, dass sich die Kanzlerin zu viel um die Grünen gekümmert hätte. | |
| Daran hat es nicht gelegen. Wenn der Einigungswille bei allen Partien | |
| gleich groß gewesen wäre, hätte es für ein Bündnis reichen können. Es war | |
| eine Entscheidung, die die FDP für sich allein getroffen hat. Ich habe es | |
| nicht verstanden, denn das, was wir ausgehandelt hatten, wäre aus meiner | |
| Sicht auch für die FDP akzeptabel gewesen. | |
| Und Kubicki konnte es auch nicht retten? | |
| Ich hatte den Eindruck, dass er auch in Berlin dem Jamaika-Gedanken sehr | |
| nahe stand und dass er das Scheitern bedauert hat. Aber es ist nicht | |
| gelungen, in allen Parteien eine Vertrauensatmosphäre entstehen zu lassen. | |
| Wir in Schleswig-Holstein haben uns in Sechser-Runden gegenseitig offen die | |
| Grenzen genannt, und das stand nicht am nächsten Tag in der Zeitung. Das | |
| hat in Berlin nie geklappt, und die Verantwortung dafür hatten alle vier | |
| Parteien. | |
| Kehren wir zurück nach Schleswig-Holstein. Wie ist nach einem halben Jahr | |
| der Umgang in der Koalition, stimmt die Atmosphäre? | |
| Wir sind weit gekommen im ersten halben Jahr, die Atmosphäre ist wirklich | |
| vertrauensvoll. Wir gehen entspannt mit politischen Unterschieden um, auch | |
| wenn sie öffentlich werden. CDU, FDP und Grüne haben als Parteien ja nicht | |
| miteinander fusioniert. Wirkliche Konflikte erwachsen daraus aber nicht. | |
| Man muss akzeptieren können, dass bei einem Thema sich eine Partei | |
| weitgehend durchsetzen konnte gegen die beiden anderen Partner, bei einem | |
| anderen Thema ist es dann andersherum. Man muss eben auch gönnen können. | |
| Auch deshalb wird Jamaika in Schleswig-Holstein als ein Bündnis | |
| wahrgenommen, das eine gemeinsame tragfähige Grundlage für viele Jahre hat. | |
| Bei einigen Themen, zum Beispiel dem Einsatz von Glyphosat in der | |
| Landwirtschaft oder der Abschiebung von Flüchtlingen im Winter, haben die | |
| Grünen klar andere Positionen als CDU und FDP. Könnte das die Koalition auf | |
| Dauer belasten oder gar zum Bruch bringen? | |
| Wir lassen den Parteien die Freiheiten, unterschiedlicher Meinung zu sein. | |
| Im Landtag gilt aber der Koalitionsvertrag. Die Grünen wollen einen | |
| Abschiebestopp, FDP und CDU nicht und es steht auch nicht im | |
| Koalitionsvertrag – also wird es keinen geben. Trotzdem dürfen die Grünen | |
| nach außen dokumentieren, dass sie anderer Meinung sind, wenn sie so | |
| abstimmen, wie es im Vertrag geregelt ist. | |
| Also gegen ihre Überzeugung stimmen? | |
| Genau. Das passiert umgekehrt auch. | |
| Zum Beispiel? | |
| Es gibt einige Themen, die in den Verhandlungen nicht zu unseren Gunsten | |
| ausgegangen sind, Cannabis in Apotheken etwa … | |
| Ein Thema, das das Land spaltet. | |
| Naja, dann nehmen wir die Frage G8 oder G9. Da hätten wir in der CDU uns | |
| eine komplette Umstellung auf das neunjährige Abitur gewünscht. Jetzt gibt | |
| es einen Prozess, der auch Abstimmungen in den Schulen beinhaltet. Zur | |
| Demokratie gehören eben Kompromisse, denn nur so lassen sich Mehrheiten | |
| finden. | |
| Alles in allem regiert Jamaika in Schleswig-Holstein geräuschlos und | |
| reizarm vor sich hin. Passiert überhaupt was? | |
| Es passiert wahnsinnig viel. Wir haben 400 zusätzliche Lehrerstellen auf | |
| den Weg gebracht, wir haben das Schulgesetz für G8/G9 geändert, wir | |
| arbeiten an einer komplett neuen Finanzierung der Kitas, der Zeitplan für | |
| die Neuverteilung kommunaler Mittel steht, das ist ein Riesenprojekt in | |
| einem Flächenland. | |
| Aber das steht doch alles schon im Koalitionsvertrag. | |
| Genau, der Koalitionsvertrag wird abgearbeitet. Die Umsetzung ist eine | |
| richtig große Aufgabe. Nehmen wir allein die Windkraft. Wir haben uns auf | |
| den Kurs geeinigt, größere Abstände zu Bebauungen zu lassen und die | |
| Windkraft dort auszubauen, wo viel Wind weht und es akzeptiert ist; nicht | |
| wo Gegenwind herrscht. Aber das rechtssicher umzusetzen, ist schon harte | |
| politische Arbeit. | |
| Was ist das gemeinsame Thema des Bündnisses, die Grundlage für alle drei | |
| Parteien? In der Präambel des Koalitionsvertrages heißt es, „Politik ist | |
| Bewegung“, also ist der Weg das Ziel? | |
| Der Kernsatz für dieses Bündnis ist die Verbindung von Ökonomie und | |
| Ökologie. Das kann man an allen Punkten durchdeklinieren. Wohlstand | |
| erhalten und Schleswig-Holstein wirtschaftlich stärker machen, aber nicht | |
| auf Kosten der Umwelt, das ist das große Verbindende. | |
| Lässt sich dafür ein großes Projekt benennen? | |
| Ein vernünftiger Haushalt ohne neue Schulden ist nachhaltig, aber trotzdem | |
| haben wir eine hohe Investitionsquote, weil wir gemeinsam der Auffassung | |
| sind, dass es Investitionen in Infrastruktur geben soll, nicht nur in | |
| Straßen, sondern auch in Breitbandkabel, Krankenhäuser oder zukunftsfähige | |
| Mobilität, speziell E-Mobilität. Das alles in Einklang zu bringen, das | |
| beseelt uns. | |
| Beseelt? | |
| Das ist so, das macht uns richtig Freude. | |
| Nachdem es so aussah, als ob Schleswig-Holstein für Niedersachsen und den | |
| Bund ein Vorbild sein könnte, steht ihr gepriesenes Modell jetzt einsam im | |
| Norden rum. | |
| Umso stolzer bin ich, dass Schleswig-Holstein ein leuchtendes Vorbild ist. | |
| Ich denke, dass viele uns beneiden, und ich mache keinen Hehl daraus, dass | |
| ich im Bund Jamaika für ein besseres Zukunftsprojekt halte als eine Große | |
| Koalition. | |
| Sie haben aber in Schleswig-Holstein auch eine komfortable Lage – praktisch | |
| ohne Opposition. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) ist klein, die | |
| AfD ist die AfD, und die SPD ist so geschwächt, dass sie kaum noch | |
| wahrnehmbar ist. Regiert es sich paradiesisch-locker unter Palmen, wenn | |
| niemand widerspricht? | |
| Ich respektiere die SPD und ihren Landesvorsitzenden Ralf Stegner sehr und | |
| denke, dass sie ihre Rolle in der Opposition finden wird. In der Tat ist | |
| die SPD in ganz Deutschland zurzeit geschwächt, und das ist nichts, was | |
| mich freut. Zwei starke Volksparteien tun der Demokratie gut, da herrscht | |
| jetzt ein gewisses Defizit, aber das muss die SPD für sich füllen, ich habe | |
| da keine Ratschläge zu geben. | |
| Wenn Sie ein paar Jahre als Ministerpräsident solide Arbeit geleistet | |
| haben, kommen Sie dann für die Merkel-Nachfolge in Frage? Belastet es Sie, | |
| dass Sie als einer der Kronprinzen gehandelt werden? | |
| In den nächsten Jahren will ich mich darauf konzentrieren, meine Arbeit | |
| solide zu machen. Man muss erst mal beweisen, dass man es auch fünf Jahre | |
| lang erfolgreich kann als Person und in einem Regierungsbündnis. | |
| Sie wollen 2022 wieder als Spitzenkandidat antreten? | |
| Ja. | |
| Stimmt es, dass Usain Bolt Ehrenbotschafter des Jamaika-Landes | |
| Schleswig-Holstein werden soll? | |
| Guter Typ, würde mich freuen. Allerdings könnte er in Schleswig-Holstein | |
| nur Generalkonsul werden, das würde er wohl nicht machen. | |
| 28 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Schleswig-Holstein | |
| Landtagswahl Schleswig-Holstein | |
| Jamaika-Koalition | |
| Daniel Günther | |
| Insektensterben | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| Wolfgang Kubicki | |
| Robert Habeck | |
| Grüne | |
| Lesestück Interview | |
| Jamaika-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Robert Habeck über Glyphosat: „Mehr als genug Gründe für ein Verbot“ | |
| Der Grünen-Chef und scheidende Kieler Umweltminister Robert Habeck fordert | |
| ein Glyphosat-Verbot und eine Gesamtstrategie für den Einsatz chemischer | |
| Pflanzenschutzmittelden. | |
| Ein Jahr Jamaika in Schleswig-Holstein: An der Schmerzgrenze | |
| Seit fast einem Jahr regiert in Schleswig-Holstein eine Jamaika-Koalition | |
| aus CDU, Grünen und FDP. Ohne offenen Streit, aber hinter den Kulissen | |
| rumort es. | |
| Wolfgang Kubicki vor dem FDP-Parteitag: „Sie müssten Amerika besetzen“ | |
| Kubicki weiß auch nicht, wie man von Deutschland aus Facebook beeinflussen | |
| soll. Frauen sind ihm in der Politik oft zu unengagiert. Aber die Grünen, | |
| die mag er wieder. | |
| Abschied von Jamaika: Habeck lässt nicht locker | |
| Den Kampf um die Spitzenkandidatur im Bund hat Schleswig-Holsteins | |
| Chef-Grüner Robert Habeck verloren, jetzt will er Grünen-Chef werden. | |
| Bewerbungen für die Grünen-Spitze: Droht jetzt ein Flügelstreit? | |
| Robert Habeck und Annalena Baerbock wollen die Grünen führen, doch beide | |
| sind aus dem Realo-Flügel. In der Partei gibt es deshalb Skepsis. | |
| Robert Habeck und seine Kandidatur: „Mein Herz blutet“ | |
| Der Grünen-Politiker Robert Habeck würde sein Ministeramt für den | |
| Parteivorsitz aufgeben. Ein Gespräch über sinnlose Flügelkämpfe und den | |
| Jamaika-Blues. | |
| Grüner über Kritik an Jamaika-Koalition: „Es ist nicht alles rosarot“ | |
| Der Grüne Rasmus Andresen zweifelt an der Jamaika-Koalition in Kiel, auch | |
| wenn es dafür Prügel von Parteikollege Robert Habeck gibt. |