| # taz.de -- Ende-Gelände-Aktivistin über die Zukunft: „2040 haben wir das K… | |
| > Weil sich die Bilder von Tagebaubesetzungen langsam abnutzen, diskutieren | |
| > die Aktivisten von „Ende Gelände“ neue Aktionsformen. Ein Gegner ist die | |
| > Autoindustrie. | |
| Bild: Ein Hut ist zu wenig: Wie geht es mit Ende Gelände weiter? | |
| taz: Frau Vries, Sie haben Anfang November die erfolgreichste Aktion von | |
| Ende Gelände hinter sich gebracht. Soll man aufhören, wenn es am schönsten | |
| ist? | |
| Insa Vries: Nein. Wir haben gerade den bisherigen Höhepunkt der | |
| Anti-Kohle-Bewegung in Deutschland erlebt. Das liegt zum einen an der Größe | |
| der Aktion – im Rheinland haben sich 3.000 Leute für Klimagerechtigkeit | |
| eingesetzt … | |
| … ist das so viel? Beim Castor haben bis zu zehntausend Menschen die Züge | |
| blockiert. | |
| Wir sind viel jünger als die Anti-Castor-Bewegung, die über Jahre gewachsen | |
| ist. Sie wurde außerdem stark von der Bevölkerung im Wendland getragen. Die | |
| Menschen in den Kohleregionen sind aber wirtschaftlich abhängig von der | |
| Kohle, das macht die Basis für den Protest schwieriger. Gerade vor diesem | |
| Hintergrund ist es sehr schön, wenn unsere AktivistInnen in Wohnungen in | |
| Bonn, Köln und im Hambacher Forst unterkommen können. Wir haben es im | |
| August und November so gut wie nie zuvor geschafft, uns mit anderen | |
| Akteuren zu verbinden, mit NGOs, Bürgerinitiativen vor Ort, Betroffenen und | |
| Graswurzelbewegungen aus der ganzen Welt. | |
| War das bei der ersten Aktion 2015 noch anders? | |
| Damals gab es schon seit Jahrzehnten den Kohlewiderstand im Rheinland und | |
| in der Lausitz. Wir haben uns zusammen mit diesen Gruppen gegründet, um das | |
| Thema Kohle auf eine bundesweite Ebene zu heben. Anfangs war Ende Gelände | |
| eine Kampagne, jetzt gibt es einen ganzen Prozess mit Gruppen in den | |
| meisten großen deutschen Städten, in denen sich Menschen für | |
| Klimagerechtigkeit organisieren und das Prinzip „Think Globally, Act | |
| Locally“ umsetzen. | |
| Zum Beispiel? | |
| Die Ende-Gelände-Gruppe aus München war aktiv in dem Bürgerentscheid für | |
| das Aus des Steinkohlekraftwerks München Nord. Die Regionalgruppen haben | |
| viel mehr als eine Massenkampagne das Potenzial, kleinere Kampagnen zu | |
| fahren und in die Gesellschaft zu wirken. Diese langfristige Klimabewegung | |
| wurde auch durch die Aktionen von Ende Gelände mit aufgebaut, viele | |
| Menschen wollten darüber hinaus aktiv sein. Parallel dazu ist der große | |
| diskursive Erfolg der Klimabewegung, dass man das Wort „Klimaschutz“ in | |
| Deutschland nicht mehr sagen kann, ohne über den Kohleausstieg zu sprechen. | |
| Und wenn, sofern es eine Regierung gibt, Beschlüsse zum Ausstieg kämen? | |
| Was auch immer eine Regierung beschließt, es wird nicht reichen. Falls der | |
| Kohleausstieg 2040 kommen sollte, was nach jetzigem Stand fast überraschend | |
| wäre, ist das aus unserer Perspektive total verrückt: Dann haben wir das | |
| Klima faktisch verheizt. Deshalb müssen wir trotz solcher möglichen | |
| Beschlüsse weiter Druck aufbauen. Wenn wir jetzt lockerlassen, droht uns | |
| das Schicksal der Anti-Atom-Bewegung, die mit den Ausstiegsgesetzen stark | |
| an Mobilisierungskraft verloren hat. | |
| Die Aktion diesmal war sehr routiniert. Der Überraschungseffekt ist weg, | |
| die Bilder gleichen sich. Läuft sich Ihre Aktionsform nicht irgendwann tot? | |
| Die Aktionsform „ziviler Ungehorsam“, mit der wir uns der Klimazerstörung | |
| direkt in den Weg stellen, ist sehr identitätsstiftend für die Bewegung. | |
| Wenn wir in die Tagebaue gehen, ist es jedes Mal aufs Neue berührend und | |
| erschreckend zu sehen, was da passiert. Aber wir kennen aus sozialen | |
| Bewegungen auch die Dynamik, dass es irgendwann nicht mehr reicht, immer | |
| wieder dieselben Aktionen zu machen – obwohl sie inhaltlich nötig sind. Die | |
| spannende Frage ist, wie wir eine Vertiefung und Ausdifferenzierung der | |
| Bewegung mit Aktionen koppeln können, bei denen alle zusammenkommen und | |
| merken, wir sind viele und können viel bewegen. | |
| Spielt die europäische Ebene dabei auch eine Rolle? | |
| Wir haben dieses Jahr gemerkt, dass das größte Mobilisierungspotenzial | |
| nicht in der deutschen, sondern in der europäischen Bewegung liegt. Es gibt | |
| auch Steinkohle in Amsterdam oder mit der Transadriatic Pipeline neue | |
| Gasinfrastruktur, die in Süditalien gebaut werden soll, was genauso irre | |
| ist wie die Kohle hierzulande. | |
| Wie ist die Situation in Polen und Osteuropa? Gibt es da auch eine | |
| Bewegung, die Schnittpunkte mit Ihnen hat? | |
| In Tschechien fand dieses Jahr die erste Aktion unserer befreundeten | |
| Anti-Kohle-Bewegung statt. Sie haben ebenfalls einen Tagebau besetzt und | |
| damit gegen Erweiterungen und Neuaufschlüsse protestiert. 2016 haben wir | |
| schon gegen den tschechischen Käufer der Lausitzer Tagebaue | |
| zusammengearbeitet, EPH. Auch in Polen beginnen sich Menschen zu | |
| organisieren, das gesellschaftliche Klima ist dort aber sehr schwierig für | |
| Aktivist*innen. Wir versuchen, etwas von der Solidarität zurückzugeben, mit | |
| der viele dieser Bewegungen in den letzten Jahren bei uns waren, und | |
| unterstützen sie bei ihren Aktionen. Der Klimawandel kann nicht nur in den | |
| deutschen Braunkohlegruben aufgehalten werden, und wie gerade die Lausitz | |
| zeigt, geht es in den Konflikten oft um internationale Unternehmen. Wir | |
| brauchen eine internationale Klimagerechtigkeitsbewegung. | |
| Was sind die nächsten Schritte, um die aufzubauen? | |
| Das müssen wir jetzt zusammen entscheiden. Wir wollen ja nicht nur das Ende | |
| der Kohle, sondern eine Transformation des Systems. Das heißt für uns, | |
| keinen kapitalistischen Wachstumslogiken wie „höher, schneller, weiter“ zu | |
| folgen. Manche Bewegungen haben als einziges Ziel, immer größer zu werden. | |
| Aber das ist für uns kein Selbstzweck. Wir bemühen uns deshalb in unseren | |
| Strukturen sehr stark, dass sich alle einbringen können und dass wir | |
| Entscheidungen im Konsens fällen. Im Januar werden wir als Ende Gelände | |
| diskutieren, wie wir weitermachen. Außerdem wird es eine Strategiekonferenz | |
| mit anderen Akteuren der europäischen Klimaszene geben. Dort werden wir das | |
| ausdiskutieren und es wird sich zeigen, wo die Leute aktiv werden wollen | |
| und wie wir das alles zusammenbringen. | |
| Wollen Sie sich weiter auf Kohle als zentrales Thema konzentrieren? | |
| Grundsätzlich geht es uns um die Abkehr von wachstumsbasiertem Wirtschaften | |
| und der Ausbeutung von Ressourcen. Momentan machen wir das in erster Linie | |
| an der Braunkohle fest. Aber natürlich geht es um mehr: Manche Leute bei | |
| uns denken über die Agrarwende, andere über Flugverkehr oder die | |
| Verkehrswende nach. Wie wäre es, wenn es einen kostenlosen Nahverkehr gäbe? | |
| Dann gäbe es weniger Verbrennungsmotoren, gleichzeitig wäre es sozial | |
| gerechter. Oder überhaupt die Autoindustrie: Das ist ein riesiges Thema und | |
| für uns natürlich auch interessant. | |
| Inwiefern? | |
| Bei der Autoindustrie gibt es nach den Abgasskandalen ein öffentliches | |
| Verständnis, dass das, was dort passiert, total intransparent und ungerecht | |
| ist. Sehr wenige Leute verdienen sehr viel Geld und zerstören dabei das | |
| Klima, das die Grundlage für unser gemeinsames Leben ist. Aber alle | |
| institutionellen Akteure sind zu verstrickt oder trauen sich nicht zu | |
| sagen, dass wir uns von der Industrie in ihrer jetzigen Form perspektivisch | |
| werden verabschieden müssen. Die Diskrepanz zwischen dem, was notwendig | |
| ist, und dem Handeln von Staat und Konzernen ist ähnlich groß und ungerecht | |
| wie in der Kohleindustrie. Es bräuchte einen Graswurzel-Akteur, um das | |
| auszudrücken. | |
| Es könnte also sein, dass Ihr nächstes Ziel die Autoindustrie ist? | |
| Für 2018 ist das unwahrscheinlich. Aber der Moment wird kommen, in dem eine | |
| weitreichende Mobilisierung gegen diese Industrie möglich ist, die nicht | |
| nur Autos, sondern auch Skandale am Fließband produziert. Man müsste sich | |
| sehr gut überlegen, was die Ziele sind und wer bereits in diesem Feld aktiv | |
| ist: Die Verstrickung von Industrie und Staat müsste ins Visier genommen | |
| werden, nicht die kleinen Autofahrer, denen man sagt: Ihr seid schuld. Bei | |
| einer Blockade ihrer Autobahnen hört das Verständnis der Deutschen schnell | |
| auf. | |
| 18 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Protest | |
| Autobahn | |
| Autoindustrie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Braunkohle | |
| Greenpeace | |
| Energiewende | |
| Bergbau | |
| EU | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 40 Jahre Braunkohlewiderstand: „Besetzer sind ein idealer Hingucker“ | |
| Der Beginn des Widerstands gegen die Tagebaue im Rheinland jährt sich zum | |
| 40. Mal. Fast so lange ist der Waldpädagoge Michael Zobel dabei. | |
| Kahlschlag im Hambacher Forst: Die Justiz ist wieder am Zug | |
| 2017 hatte die Arnsberger Bezirksregierung die Rodungen für den | |
| Braunkohlebau vorläufig gestoppt. Nun rudert sie wieder zurück – was jetzt? | |
| Greenpeace-Aktion gegen Braunkohle: Kirche vor dem Abriss besetzt | |
| Der Abriss einer Kirche für den Braunkohletagebau Garzweiler sollte am | |
| Montagmorgen beginnen. Aber nun haben sie Umweltaktivisten von Greenpeace | |
| besetzt. | |
| Braunkohleabbau am Niederrhein: Der Immerather Dom muss weichen | |
| Der Energiekonzern RWE reißt ein Wahrzeichen ab, da es einem Tagebau im Weg | |
| steht. Dabei ist allen klar: Die Tage der Kohle sind gezählt. | |
| Bergbauschäden in NRW: Am Ende blecht der Steuerzahler | |
| In Nordrhein-Westfalen sind tausende Schächte und Stollen | |
| einsturzgefährdet. Ihre Stabilisierung wird hunderte Millionen Euro kosten. | |
| EU-Paket für die Zukunft der Energie: Strommarkt gerettet, Klima nicht | |
| Die EU-Länder beschließen ihre Klimaziele und wollen den Energiemarkt neu | |
| ordnen. Aber sie bleiben hinter dem zurück, was nötig wäre. | |
| Baumhäuser im Hambacher Forst: Gericht stoppt Rodung, Besetzer feiern | |
| Der Wald muss weg, sagt RWE. Der Wald bleibt, verlangen die Besetzer. Über | |
| den militanten Widerstand gegen den Braunkohleabbau. | |
| Klimaprotest im Hambacher Tagebau: „Wer herkommt, blutet“ | |
| AktivistInnen von „Ende Gelände“ haben den Tagebau in Hambach besetzt. Sie | |
| klagen über „unverhältnismäßige“ Härte der Polizei. | |
| Protest vor der Weltklimakonferenz: Multilingual in die Grube | |
| Internationale KlimaaktivistInnen besetzen zu Tausenden eine Kohlegrube. Es | |
| ist die größte gelungene Blockadeaktion. | |
| Energieexperte über Ende Gelände: „Einige tausend Tonnen CO2 weniger“ | |
| Die Kraftwerksblockade im Rheinland hat die Stromversorgung nicht | |
| gefährdet, sagt Volker Quaschning. Aber einen Effekt hatte sie. |