| # taz.de -- Abschiebungen aus Deutschland: Noch mehr Härte? | |
| > Erneut sollen mehrere Afghanen abgeschoben werden. Innenminister De | |
| > Maizière erhöhte derweil die Geldzahlungen für freiwillige Rückkehrer. | |
| Bild: Abschiebung in Leipzig (Archivbild) | |
| Berlin taz | Am Mittwochabend soll der nächste Abschiebeflieger von | |
| Frankfurt am Main nach Afghanistan abheben. Wie viele Flüchtlinge an Bord | |
| sitzen werden, ist noch unklar. Klar aber ist: Protest gibt es schon jetzt. | |
| „Diese Abschiebung muss gestoppt werden“, forderte Günter Burkhardt, | |
| Geschäftsführer von Pro Asyl, am Sonntag. Das Land werde weiter von | |
| Anschlägen erschüttert, sichere Gebiete seien eine Illusion. „Hier werden | |
| Menschenleben gefährdet“, so Burkhardt zur taz. | |
| Auch die Opposition protestiert. „Afghanistan ist nicht sicher“, betonte | |
| Grünen-Geschäftsführer Michael Kellner. Die Abschiebungen dorthin müssten | |
| endlich ausgesetzt werden. Die Linken-Abgeordnete Christine Buchholz sagte, | |
| seit dem Beginn der Sammelabschiebungen vor einem Jahr habe es in | |
| Afghanistan „Bomben, Anschläge und Todesangst für die bedrohten | |
| Flüchtlinge“ gegeben. | |
| Seit Herbst 2016 wurden laut Amnesty International 132 Afghanen aus | |
| Deutschland abgeschoben. Der letzte Flug startete Ende Oktober. Auch | |
| Amnesty spricht von einer „unverantwortlichen Praxis“. | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) verteidigt dagegen die | |
| Abschiebungen. Nach dem aktuell weiter geltenden Lagebild von 2016 seien | |
| Rückführungen nach Afghanistan möglich, heißt es aus seinem Ministerium. | |
| Dies betreffe derzeit aber nur Straftäter, Gefährder und | |
| Ausreisepflichtige, „die hartnäckig ihre Mitwirkung an der | |
| Identitätsfeststellung verweigern“. | |
| ## Debatte über Abschiebungen nach Syrien | |
| Der jetzige Flug startet genau einen Tag vor der Innenministerkonferenz | |
| (IMK) in Leipzig. Dort soll bereits der nächste Vorstoß diskutiert werden: | |
| Abschiebungen auch nach Syrien. Sachsen und Bayern brachten einen Antrag | |
| ein, ab Juli 2018 diese potentiell wieder in das Bürgerkriegsland | |
| zuzulassen. | |
| „In einzelnen Regionen wie um Aleppo ist es mittlerweile relativ sicher“, | |
| sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Wochenende der | |
| Funke-Mediengruppe. Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) betonte: | |
| „Ziel muss es sein, Gefährder und Personen die schwere Straftaten begangen | |
| haben, zurückzuführen.“ | |
| Für Syrien gilt seit 2012 ein Abschiebestopp. Zuletzt wurde dieser jährlich | |
| verlängert. Die Unionsländer wollen nun nur noch einen halbjährlichen | |
| Turnus – der Stopp würde dann vorerst im Juli 2018 auslaufen. Widerstand | |
| kommt indes auch aus den eigenen Reihen. Kanzleramtschef Peter Altmaier und | |
| CDU-Fraktionschef Volker Kauder sagten am Wochenende, Abschiebungen nach | |
| Syrien seien derzeit kein Thema, der dortige Bürgerkrieg sei noch nicht | |
| beendet. | |
| SPD-Innenminister lehnen das Vorhaben ebenfalls ab. „Es gibt aktuell keine | |
| objektiven Gründe, den Abschiebestopp nach Syrien in Frage zu stellen“, | |
| bekräftigte Boris Pistorius, SPD-Innenminister in Niedersachsen. Die | |
| Linken-Innenexpertin Ulla Jelpke nannte den Vorschlag gar „widerlich und | |
| brandgefährlich“. Erst kürzlich habe die Union einen ähnlichen AfD-Antrag | |
| im Bundestag als zynisch abgelehnt, nun versuchten die Länder die | |
| Rechtspopulisten rechts zu überholen. | |
| ## Geld im Gegenzug zur Ausreise | |
| Pro Asyl fordert den Tagesordnungspunkt ganz von der Agenda der IMK zu | |
| streichen. Syrien sei dauerhaft nicht sicher, kritisierte Geschäftsführer | |
| Burkhardt. „Die Debatte führt zu einer enormen Verunsicherung der | |
| Flüchtlinge.“ Derzeit leben in Deutschland 4.607 ausreisepflichtige Syrer, | |
| 3.588 von ihnen sind geduldet. | |
| De Maizière warb am Wochenende auch für freiwillige Ausreisen. Familien, | |
| die bis Ende Februar einen Antrag bei dem Programm „StarthilfePlus“ | |
| stellten, bekämen nun auch eine Wohnkostenhilfe von bis zu 3.000 Euro für | |
| Miete oder Renovierungen, Alleinstehende bis zu 1.000 Euro. | |
| Bisher erhalten Flüchtlinge, die ihren Asylantrag zurücknehmen, 1.200 Euro. | |
| Pro-Asyl-Mann Burkhardt sprach von einer „fiesen Verführung“, Menschen von | |
| ihrem Recht auf Asyl abzuhalten. | |
| 3 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Abschiebung | |
| Pro Asyl | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Abschiebung | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Einbürgerung | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Jamaika-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Freiwillige“ Ausreise aus Deutschland: Kühlschrank statt Sicherheit | |
| Asylbewerber sollen durch die Auszahlung von Geld- und Sachmitteln dazu | |
| gebracht werden, in ihre Heimat zurückzukehren. Ein perfides Vorgehen. | |
| Freiwillige Ausreise nach Syrien: Zurück in den Krieg | |
| Im Gegensatz zur Internationalen Organisation für Migration unterstützt | |
| Niedersachsens Landesregierung die freiwillige Rückkehr von Geflüchteten | |
| nach Syrien. | |
| Selbstmordversuch wegen Abschiebung: Feuer in der Gefängniszelle | |
| Weil er nach Afghanistan abgeschoben werden sollte, hat ein Afghane in | |
| seiner Zelle Feuer gelegt um sich selbst zu töten. Nun begann der Prozess | |
| gegen ihn. | |
| Boris Pistorius über Gesichtserkennung: „Das Risiko bleibt“ | |
| Niedersachsens Innenminister heißt auch nach der Wahl Boris Pistorius | |
| (SPD). Doch in der Koalition mit der CDU muss er seine Politik neu | |
| justieren. | |
| Angriff auf afghanisches Kind in Sachsen: Rassist nach Hass-Attacke angeklagt | |
| In Sachsen hatte ein Mann einen afghanischen 15-Jährigen beschimpft und | |
| geschlagen. Nun wird er wegen Körperverletzung angeklagt. | |
| Beschluss der Innenministerkonferenz: Vorerst keine Syrien-Abschiebungen | |
| Der Vorschlag der Union, Straftäter wieder nach Syrien zu schicken, ist | |
| erstmal vom Tisch. Der Abschiebestopp ist um ein Jahr verlängert. | |
| UNO-Berichte zur Lage in Syrien: Keine einzige „sichere Region“ | |
| Bei der UNO stoßen Erwägungen zur Rückführung syrischer Flüchtlinge auf | |
| Unverständnis. Sichere Gebiete gebe es in dem Land nicht. | |
| Abschiebungsdebatte der Innenminister: Zurück in den syrischen Krieg | |
| Die Innenminister der Länder erwägen, abgelehnte Asylbewerber nach Syrien | |
| zurückzuschicken. ProAsyl kritisiert die Debatte als eine Reaktion auf die | |
| AfD. | |
| Debatte Familiennachzug: Hochstilisiertes Problem | |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden zu Opfern des politischen | |
| Taktierens. Dabei wird mit falschen Voraussetzungen gearbeitet. |