| # taz.de -- Demo am Samstag in Berlin: Auf die Straße gegen Verdrängung | |
| > Mieter vom Maybachufer rufen zu Protest gegen massive Mietsteigerungen in | |
| > Sozialwohnungen auf. Auch Unterstützter von Drugstore und Potse | |
| > demonstrieren. | |
| Bild: MieterInnen gehen auch an diesem Wochenende auf die Straße | |
| Am Samstag gibt es in Berlin gleich mehrere Proteste gegen Verdrängung. | |
| Unter dem Motto „Mietobergrenze ausgetrickst?! – Neue Sozialmietenbombe | |
| tickt“ laden MieterInnen vom Maybachufer 40–42 und der Manitiusstraße 17�… | |
| in Neukölln zu einem Umzug der Verdrängten ein. Er beginnt vor den | |
| betroffenen Häusern am Maybachufer. | |
| Die BewohnerInnen der knapp 100 Sozialwohnungen sollen ab dem 1. Dezember | |
| bis zu 30 Prozent mehr Miete zahlen und sprechen von Entmietung. „Unsere | |
| unsanierten und asbestbelasteten Wohnungen gehören zum Bestand des Sozialen | |
| Wohnungsbaus“, sagt eine betroffene Mieterin. „Berlin hat unseren | |
| Eigentümern jede erdenkliche Förderung gewährt. Jetzt werden unsere | |
| Wohnungen in den freien Wohnungsmarkt entlassen.“ | |
| Unterstützt wird die Protestaktion vom Büro für Ungewöhnliche Maßnahmen, | |
| das bereits in den Achtzigerjahren mit satirischen Aktionen MieterInnen | |
| unterstützt hat. Darüber wird der Mitbegründer des Büros, Kurt Jotter, am | |
| Samstagabend im K.O.B. in der Potsdamer Straße unter dem Motto „Kann denn | |
| Lachen Sünde sein?“ berichten. Dabei wird er auch Videos mit den | |
| Theatereinlagen, Performance und Happening zeigen, die damals Teil der | |
| Protestkultur waren. | |
| Nach der Veranstaltung wollen sich die TeilnehmerInnen der | |
| „Frei(T)räume-Demonstration“ anschließen, die an den Standorten der | |
| selbstverwalteten Jugendzentren Drugstore und Potse an der Potsdamer Straße | |
| endet. Sie sollen zum Jahresende ihre Räume verlieren. Die Demo beginnt um | |
| 18 Uhr am ehemaligen Post-Tower an der Möckernbrücke. Dort will die | |
| CG-Gruppe Lofts für Wohlhabende bauen, was Stadtteilinitiativen | |
| kritisieren. | |
| 17 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Demo | |
| Gentrifizierung | |
| Protest | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Peng Kollektiv | |
| Stadtentwicklung | |
| Wahlkampf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Kurt Jotter: Humor als Waffe | |
| Kurt Jotter bereicherte die MieterInnenbewegung, weil es ihm gelang, | |
| aktuelle Proteste mit Aktionsformen der 1980er Jahre zu verbinden. | |
| Demonstration #Mietenwahnsinn: Der Popelpunker passt nicht mehr | |
| Die Demo #Mietenwahnsinn endet dort, wo Potse und Drugstore ihr Domizil | |
| haben. Noch. Die Jugendzentren müssen einem Investor weichen. | |
| Diskriminierende Wohnungsanzeige: Nur mit „deutscher Abstammung“ | |
| Ein Wohnungseigentümer in Regensburg sucht Mieter – allerdings nur, wenn | |
| diese keinen Migrationshintergrund haben. | |
| Aktion des Peng-Kollektivs: Die Stimmen der Verdrängten | |
| Geschichten von Mietern, die aus ihrer Wohnung gedrängt wurden, spielt das | |
| Künsterkollektiv Peng an die verantwortlichen Vermieter zurück. | |
| Canan Bayram über ihr Direktmandat: „Mein Nein zu Jamaika steht“ | |
| Canan Bayram hat das grüne Direktmandat in Kreuzberg verteidigt. Falls eine | |
| Jamaika-Koalition kommt, sieht sie ihre Partei vor einer Zerreißprobe. | |
| Kommentar Mietpreisbremse: Gescheitert – nicht verfassungswidrig | |
| Die Mietpreisbremse ist verfassungswidrig, behauptet das Landgericht | |
| Berlin. Falsch. Aber sie ist aus anderen Gründen gescheitert. | |
| Diskussion über Mietenpolitik: Radikal in Neukölln | |
| Bundestagskandidaten diskutieren im Gentrifizierungs-Hotspot Neukölln über | |
| Verdrängung. Punkten kann kaum jemand. Spannend ist die Debatte dennoch. |