| # taz.de -- Insolvenz und Verbraucherschutz: Mehr Schutz vor Airline-Pleiten | |
| > Fast 200.000 Kunden von Air Berlin verlieren wegen der Insolvenz ihr | |
| > Geld. Nun wächst der Druck, Airlines zur Absicherung zu verpflichten. | |
| Bild: Nichts mehr los bei Air Berlin | |
| Air Berlin, Alitalia, Monarch – allein in Europa flogen dieses Jahr bereits | |
| drei Airlines in die Pleite. Den Schaden haben dann auch Hunderttausende | |
| Kunden. Denn wer Flüge gebucht und bezahlt hat, die nicht mehr stattfinden, | |
| sieht sein Geld kaum jemals wieder. Im Insolvenzverfahren stehen solche | |
| Ansprüche der Kunden so weit hinten, dass die Kunden meist leer ausgehen. | |
| „Diese Verbrauchersituation ist untragbar, zumal weitere Insolvenzen sicher | |
| folgen werden“, warnt Anusch Alexander Tavakoli. Der Professor für | |
| Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim sieht dringenden | |
| Handlungsbedarf für die Politik: „Zum Schutz der Passagiere ist eine | |
| Insolvenzabsicherung für Flugbuchungen überfällig und sollte vom | |
| europäischen Gesetzgeber schnellstens in allen Mitgliedstaaten eingeführt | |
| werden.“ | |
| Das Fehlen des Verbraucherschutzes ziehe sich „wie ein roter Faden durch | |
| das gesamte Flugwesen“, kritisiert der Professor. So werde der Kunde bei | |
| Flugbuchungen faktisch gezwungen, oft mehrere Monate vorab zu zahlen. „Das | |
| ist sehr unüblich im sonstigen Wirtschaftsleben“, sagt der Jurist. Bei | |
| einer Hausrenovierung oder der Bestellung eines neuen Autos werde der | |
| komplette Kaufpreis schließlich auch nicht vorab verlangt. | |
| „Die Airlines verschaffen sich mit der praktizierten Vorkasse kostenlosen | |
| Kredit auf Kosten und Risiko der Passagiere“, stellt Tavakoli fest. Das | |
| bedeute auch, dass der Kunde dann seinem bereits gezahlten Geld | |
| hinterherlaufen müsse, wenn später die Leistung nicht stimme, also der Flug | |
| verspätet ist oder verlegt wird. Ansprüche müssten dann oft gegen | |
| Großkonzerne durchgesetzt werden, denen sich Einzelpersonen wirtschaftlich | |
| und rechtlich unterlegen fühlten. | |
| „Am gravierendsten sind die Konsequenzen der Vorkasse im Insolvenzfall“, so | |
| der Professor. Dann drohe dem Kunden der Totalverlust. Denn nur bei | |
| Pauschalreisen seien Veranstalter gesetzlich verpflichtet, Kundengelder vor | |
| der Insolvenz zu sichern. Der vorgeschriebene Sicherungsschein garantiere | |
| beim Ausfall der Reise die Rückzahlung des Reisepreises- darin sind | |
| meistens Flug- und Hotelkosten eingeschlossen – oder die Rückreise vom | |
| Urlaubsort. Für reine Flugbuchungen existierte diese Sicherungspflicht | |
| nicht. | |
| Die Stärkung der Passagierrechte halten auch Experten wie Sabine | |
| Fischer-Volk von der Verbraucherzentrale Brandenburg für dringend geboten. | |
| Seit Jahren warnen Verbraucherschützer, dass eine Absicherung der | |
| Kundenzahlung bei Flugbuchung fehlt. Doch immer wieder bekamen sie von der | |
| Bundesregierung und der EU-Kommission zu hören, dass Fluggäste durch die | |
| strengen Zulassungs- und Aufsichtsregelungen für Airlines sogar besser | |
| geschützt seien als Pauschalreisende. | |
| Nun hoffen Verbraucherschützer und Experten, dass die neue Bundesregierung | |
| handelt und den Insolvenzschutz bei Flugreisen in den neuen | |
| Koalitionsvertrag aufnimmt. | |
| 29 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Wüpper | |
| ## TAGS | |
| Fliegen | |
| Pleite | |
| Kunden | |
| Air Berlin | |
| Boeing | |
| Flugverkehr | |
| Reisen | |
| Air Berlin | |
| Air Berlin | |
| Air Berlin | |
| Gregor Gysi | |
| Air Berlin | |
| Lufthansa | |
| Air Berlin | |
| Air Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flugverbot für Boeing-Modelle: „Airline muss für Ersatz sorgen“ | |
| Das umstrittene Boeing-Modell bleibt in der EU vorerst am Boden. Mehrkosten | |
| für Passagiere dürften nicht entstehen, meint Verbraucherschützer Oliver | |
| Buttler. | |
| Kommentar Massenhafte Flugausfälle: Auf dem Rücken der Passagiere | |
| Für die vielen Annullierungen im Flugverkehr ist auch der Konkurrenzkampf | |
| in der Branche verantwortlich. Leidtragende sind die Kunden. | |
| Kolumne Ich meld mich: Who is who? | |
| Eine Gruppenreise zeigt immer wieder neue Facetten der Mitreisenden. Und | |
| Neues aus Winkeln der Gesellschaft, die weitab liegen von einem selbst. | |
| Es wird wieder lauter: Easyjet, nun auch über der ganzen Stadt | |
| Nach der Pleite von Air Berlin mussten viele Flugzeuge am Boden bleiben. | |
| Doch ab Freitag starten und landen Flugzeuge der Airline Easyjet in Tegel. | |
| Betroffen von der Fluggesellschaftspleite: Ich bin ein Niki-Loser | |
| Am Dienstag gebucht, am Mittwoch ist die Flugfirma pleite. Wie ein | |
| Betroffener das „Grounding“ der Air-Berlin-Tochter erlebt. | |
| Abstürzende Airlines: Niki macht Schluss – und Lauda hofft | |
| Nach der Pleite der Air-Berlin-Tochter startet eine Rettungsaktion für | |
| Tausende Urlauber, 1.000 Jobs sind bedroht. | |
| Gregor Gysi über Air-Berlin-Insolvenz: „Ein beachtlicher Skandal“ | |
| Die Bundesregierung hätte ein „Staatsmonopol“ zugelassen und nicht an die | |
| Betroffenen gedacht, sagt der Linken-Politiker. | |
| Aus für Air Berlin: Easyjet übernimmt Teile des Geschäfts | |
| Air Berlin ist Geschichte. Die letzte Linienmaschine der zweitgrößten | |
| deutschen Fluggesellschaft ist am Freitagabend in Berlin-Tegel gelandet. | |
| Insolvenz von Air Berlin: Der große Coup der Lufthansa | |
| Mit der Übernahme eines Großteils von Air Berlin sichert der deutsche | |
| Marktführer seine Position ab. Die Preise für Inlandsflüge dürften steigen. | |
| Pleite von Air Berlin: 100.000 Tickets verfallen | |
| Wer vor der Insolvenz von Air Berlin Tickets gekauft hat, bekommt erst | |
| einmal kein Geld wieder. Zahlreiche Flüge wurden von der Airline | |
| gestrichen. | |
| Fluglinie meldet Insolvenz an: Bundesregierung will Airberlin retten | |
| Der Großaktionär Etihad kündigt Airberlin die finanzielle Unterstützung. | |
| Nun springt der Bund mit Geld ein, womöglich wird die Lufthansa Teile | |
| übernehmen. |