| # taz.de -- Kommentar Zukunft der SPD: Endlich Opposition! | |
| > Die SPD rettet sich selbst vor der Fortsetzung der Großen Koalition und | |
| > reagiert erleichtert. Dieser Schritt ist verständlich, aber strategisch | |
| > unklug. | |
| Bild: Ob Kanzler oder Opposition, scheint egal: Martin Schulz im Willy-Brandt-H… | |
| Als Martin Schulz am Sonntagabend verkündet, dass die SPD in die Opposition | |
| geht, jubelt das Willy-Brandt-Haus, als hätte man gerade die absolute | |
| Mehrheit errungen. Es gibt natürlich gute Gründe für das Nein der SPD zur | |
| Großen Koalition. Als Partei zu erscheinen, die, egal was kommt, an der | |
| Macht klebt, wäre Munition für die AfD im Parlament. Und die SPD bringt in | |
| der Tat eine Koalition mit Merkel nicht weiter, da deren Inhalte ohnehin | |
| sozialdemokratisch eingefärbt waren – eine Abgrenzung zur Merkel-CDU tat | |
| mehr als Not. | |
| Doch die Art, wie die SPD diese Entscheidung inszeniert – die affektive | |
| Aufladung, der emotionale Aufbruch – ist seltsam. Es scheint, als wäre man | |
| vier Jahre dem Erstickungstod nahe gewesen und könne erst jetzt wieder, | |
| endlich ohne Merkel!, frei atmen. Aber so war es nicht. Die SPD hat in der | |
| Großen Koalition loyal, reibungslos und effektiv mitregiert. | |
| Das Verwunderliche an diesem unmittelbaren Nein zur Fortsetzung der GroKo | |
| ist, dass die SPD keinen einzigen inhaltlichen Punkt benennt, der mit der | |
| Union nicht durchsetzbar wäre. Es ist genau andersherum: Die SPD sagt Nein | |
| zu Merkel, weil sie fürchtet, in möglichen Verhandlungen ihr Wahlprogramm | |
| bei Rente, Bildung oder Arbeitslosengeld weitgehend durchsetzen zu können. | |
| Was die Schulz-SPD zu dieser schnellen Entscheidung treibt, ist die Wut, | |
| gegen die Watte-Merkel kein Mittel gefunden zu haben. Es ist eine | |
| Entscheidung, die aus Wahlkampf-Frust geboren wurde, nicht aus Weitblick. | |
| Das ist verständlich, aber strategisch unklug. | |
| ## Trommelwirbel – und dann kommt nichts | |
| Dieses donnernde Nein wirkt dazu wenig konsequent. Vor zwei Wochen hat | |
| Martin Schulz noch mit Trommelwirbel vier Punkte als Bedingung für eine | |
| Regierungsbeteiligung der SPD präsentiert, die in der Debatte dann zu Recht | |
| untergingen. Die Bürgerversicherung tauchte dabei nicht auf. | |
| So tritt keine Partei auf, die den baldigen Ausstieg aus der Großen | |
| Koalition auf dem Radar hat. Ab wie viel Prozent hätte die SPD denn, | |
| staatstragend wie immer, die nächste Regierung mit Merkel anvisiert? Ab | |
| 23,1? Ab 24 oder erst ab 25? Es ist nicht überzeugend, ein so rigoroses | |
| Nein von ein paar Prozentpunkten abhängig zu machen. | |
| Falls Jamaika scheitert, beginnt eine Politik ohne Geländer. Die SPD ist | |
| dafür mit ihrem schnellen, grundsätzlichen Nein zur Großen Koalition | |
| miserabel präpariert. Dieses mit Gefühlsüberschwang formulierte Nein wird, | |
| wenn die Alternative heißt: Neuwahlen oder doch mal mit Merkel reden, wie | |
| ein Klotz am Bein wirken. Denn inhaltlich kann die SPD nicht angeben, warum | |
| ein Bündnis mit der Union nicht mehr geht. Was in der SPD heute viele als | |
| Befreiung empfinden, kann bald schon trotzig wirken. | |
| 25 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Opposition | |
| SPD-Fraktion | |
| Martin Schulz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Offene Gesellschaft | |
| Schwerpunkt AfD | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologe über die Zukunft der SPD: „Opposition allein reicht nicht“ | |
| Um aus der Krise zu kommen, muss die SPD für sich klären, was noch | |
| sozialdemokratisch ist, sagt der Politologe Matthias Micus. | |
| Die Kanzlerin und die Bundestagswahl: Endet der Merkelismus? | |
| Das Kanzleramt ist ihr kaum zu nehmen. Bröckelt nach dem Wahlergebnis | |
| Angela Merkels Unbesiegbarkeitsmythos? | |
| Nach der Bundestagswahl: Auf der Suche nach der neuen SPD | |
| Nach der historischen Wahlniederlage will Martin Schulz Parteichef bleiben. | |
| Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles soll Fraktionsvorsitzende werden. | |
| Literaturwissenschaftlerin über die Wahl: Neuer Höhepunkt des „Merkelismus�… | |
| Der AfD müssen Grenzen aufgezeigt werden – und Jamaika kann eine Chance | |
| sein, sagt Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler. | |
| Neue Opposition im Bundestag: Die SPD braucht jetzt die Linkspartei | |
| Nur noch 153 Abgeordnete stellt die SPD im neuen Bundestag. Handlungsfähig | |
| ist sie als Oppositionspartei nur mit Hilfe der Linken. | |
| FDP-Comeback im Bundestag: Wählerisch in Sachen „Koalition“ | |
| Vier Jahre außerhalb des Parlaments haben die FDP erst so richtig | |
| durchstarten lassen. Auch weil sie versprochen hat, nicht in jede Koalition | |
| zu gehen. |