| # taz.de -- Althistoriker über politische Vergleiche: „Man baut wütende Bar… | |
| > Sind Geflüchtete Vorzeichen einer „Völkerwanderung“? Ein Gespräch mit … | |
| > Althistoriker Roland Steinacher über die Instrumentalisierung der | |
| > Antike. | |
| Bild: Die meisten kamen nicht als Invasoren ins Imperium, sondern wurden als S�… | |
| taz: Herr Steinacher, die Antike wird aktuell mal wieder gern | |
| herbeizitiert, wenn es um Parallelen zu Krisen der Gegenwart geht. Eine | |
| dieser Kontroversen hat es im Sommer [1][bis in den Guardian geschafft]. | |
| Könnten Sie skizzieren, was da für Aufregung gesorgt hat? | |
| Roland Steinacher: Es ging um einen Zeichentrickfilm für Schulen, der einen | |
| hohen römischen Soldaten im römischen Britannien zeigt – und zwar einen | |
| Soldaten mit dunkler Hautfarbe. Nachdem die BBC das Video hochgeladen | |
| hatte, warfen ihr Leute aus dem rechten Lager vor, Political Correctness zu | |
| betreiben, indem sie die moderne Multikultigesellschaft in die Antike | |
| projiziere. Richtig los ging es aber, als sich die ausgezeichnete | |
| Althistorikerin Mary Beard in die Debatte einschaltete – eine ausgewiesen | |
| politische Persönlichkeit. Der Film, sagte sie, entspreche den | |
| wissenschaftlichen Befunden, allein durch die gut belegten | |
| Rekrutierungspraktiken der römischen Armee sei es absolut möglich, dass | |
| schwarze Menschen in Britannien gelebt haben. Die zweite Stufe der | |
| Auseinandersetzung war dann, dass die Leute, die sich an dem Video gestört | |
| haben, nach der Genetik gerufen haben: Die möge doch jetzt Fakten vorlegen. | |
| Dies wiederum hat eine methodische Debatte ausgelöst, die die Grenzen | |
| dieser genetischen Methode aufgezeigt hat. | |
| Und die wären? | |
| Individuen oder kleinere Gruppen zu greifen, ist mit | |
| archäologisch-genetischen Methoden kaum möglich. Die britische Bevölkerung | |
| heute ist genauso schön ausdifferenziert wie alle anderen europäischen | |
| Bevölkerungen auch. | |
| Und das heißt? | |
| Das heißt schlicht, dass alle Europäer, mit leichten Verschiebungen und | |
| regionalen Schwerpunkten, miteinander verwandt sind. Und die größte | |
| Verwandtschaft von ihnen allen besteht zum Nahen Osten. | |
| Also zu den Menschengruppen, die vor etwa 12.000 Jahren den Ackerbau | |
| erfunden haben und dann nach Europa eingewandert sind. | |
| So postuliert es jedenfalls das Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. | |
| Ob diese Ergebnisse haltbar sind, ist immer ein bisschen schwierig zu | |
| sagen. Zurzeit verfügt das Institut nur über einen Pool von Überresten von | |
| 1.000 Individuen. Die Laborkosten für eine Aufnahme des DNA-Materials sind | |
| nämlich erheblich. | |
| Eine Kostenfrage also? | |
| Auch. Patrick Geary vom Institute for Advanced Study in Princeton versucht | |
| derzeit sogenannte langobardische – da sind wir schon mitten in der | |
| Problematik – Gräberfelder in Norditalien im DNA-Material aufzuarbeiten. Da | |
| geht es um Budgets von mehreren Millionen Euro. Und die – auch privaten – | |
| Finanziers des Ganzen würden gern auf die Ergebnisse ein Etikett kleben, | |
| nach dem Motto: Das waren hier germanische Invasoren der sogenannten | |
| Völkerwanderung. Da kommt es dann zu Aussagen in der Presse wie „Gene lügen | |
| nicht“. | |
| Stimmt das nicht? | |
| Der Denkfehler ist: Man übersieht, dass auch Gene lediglich eine weitere | |
| Quelle zur Vergangenheit sind; und Quellen sprechen nie für sich selbst, | |
| sondern bedürfen immer der Interpretation. Wo die Genetik tatsächlich | |
| unheimlich wertvoll wäre, ist nicht bei der Unterscheidung in Volksgruppen | |
| – zugewanderte Langobarden oder einheimische Römer –, sondern bei der Frage | |
| nach den verwandtschaftlichen Beziehung der etwa 40 Personen, die dort | |
| bestattet sind. Ist das zum Beispiel eine Dynastie, über drei, vier | |
| Generationen? Denn die nächste Absurdität ist ja: Diese Volksnamen, die | |
| dann der DNA zugeordnet werden, stammen aus der traditionellen | |
| Geschichtswissenschaft. Es ist aber absurd, veraltete historische | |
| Fragestellungen, meist aus nationalistischen Narrativen des 18. und 19. | |
| Jahrhunderts, mit hochmoderner Genetik beantworten zu wollen. Denn da | |
| können immer Ideen von rassischer Reinheit, von besserem und schlechterem | |
| Genmaterial à la Thilo Sarrazin mit hineinspielen, immer mit der Sehnsucht | |
| nach eindeutigen Identitätserzählungen. | |
| Was bleibt denn in Ihrer Sicht von der sogenannten Völkerwanderung übrig? | |
| In der Spätantike haben Armeen von maximal 20.000 Soldaten aus der | |
| Peripherie des Römischen Reiches als privilegierte Elite die Strukturen von | |
| römischer Verwaltung und Militär übernommen, ob nun Langobarden in | |
| Norditalien oder die Vandalen im heutigen Tunesien, der damaligen römischen | |
| Provinz Africa. Die meisten von ihnen kamen nicht als Invasoren ins | |
| Imperium, sondern wurden als Söldner angeworben. Je mehr das Weströmische | |
| Reich aber in Bürgerkriegen versank, desto prominenter wurde die Rolle | |
| dieser Kriegergruppen, die das entstehende Machtvakuum füllten. | |
| Und dann brach das Chaos aus? | |
| Vielleicht war diese neue militärische Elite für den Durchschnittsbauern | |
| oder Kaufmann vor Ort sogar die angenehmere Variante, mit weniger | |
| Steuerdruck. Das ist, glaube ich, die beste Zugangsweise zu einem im 19. | |
| Jahrhundert so aufgeblähten Konzept einer Völkerwanderung. | |
| [2][ Also das Gegenteil eines „Zivilisationsbruchs“ von der strahlenden | |
| Antike ins dunkle Mittelalter? ] | |
| Genau. Es ist kaum zu leugnen, dass es Blutvergießen und sinkende | |
| Lebensstandards gab; aber heute glauben viele Historiker, dass dies vor | |
| allem durch innerrömische Prozesse verursacht wurde, die nicht durch | |
| Migration ausgelöst wurden. Wenn man die Analogie zur Jetztzeit richtig | |
| nehmen wollte, dann wären nicht die „Flüchlingsströme“ die entscheidenden | |
| Akteure, sondern es wäre etwa eine libysche Söldnermiliz, die den neuen | |
| Limes in der Sahara gegen die Flüchtlinge bewacht und dann, weil sie nicht | |
| bezahlt wird, Deutschland oder Frankreich übernimmt, wo zuvor Bürgerkriege | |
| die staatlichen Strukturen geschwächt haben müssten. | |
| [3][Ist das nicht ein zu idyllisches Bild der „Barbarischen Invasionen“], | |
| wie die „Völkerwanderung“ im romanischen Sprachraum genannt wird? | |
| Das Konzept „Völkerwanderung“ kommt aus Metaphern der antiken Literatur, | |
| die eindringlich sind, fast schon hysterisch. Man baut den wütenden, | |
| kriegerischen Barbaren auf, als Gegenstück zum kultivierten römischen | |
| Zivilisten. Dem voraus geht aber eine Bildung von Armeeverbänden an den | |
| Grenzen des Reiches, die dort Ordnungsaufgaben im römischen Interesse | |
| übernehmen. Irgendwann sind die organisiert genug, um eine Rolle innerhalb | |
| des Reichs einnehmen zu können: als nämlich, und das stimmt schon, aus | |
| innerer Verteilungsproblematik die Zahlungen an diese Verbände nicht mehr | |
| funktionieren. Dann kommt man rein und nimmt sich den Teil, der einem | |
| zusteht, eben selbst. Das ist der historische Befund, den wir haben. Wobei | |
| das Individuum das natürlich durchaus anders erlebt haben kann, wenn etwa | |
| aus Gallien beschrieben wird, wie sich germanische Zuzügler ranzige Butter | |
| als Pomade ins Haar schmieren, saufen, tanzen und sich auch sonst rüde | |
| benehmen – Soldaten halt. | |
| Trotzdem haben wir Berichte, dass etwa in Trier die zugezogenen Barbaren an | |
| der Funktionsweise der römischen Fußbodenheizung verzweifeln und sie dann | |
| einfach ein Loch in den Boden hauen und Feuer machen. Sehen Sie nicht die | |
| Gefahr, dass Sie so sehr differenzieren, dass am Schluss das | |
| Offensichtliche nicht mehr einzuordnen ist? | |
| Dass es teils zu tiefen Brüchen kam, ist klar. Trotzdem bleibt die Frage | |
| nach der Feinheit der Erklärungsmuster. Trier, das Sie ansprechen, war | |
| lange Zeit Kaiserresidenz. Sobald kein Kaiserhof mehr da ist, bricht die | |
| Struktur runter auf das lokale Niveau, das sie in den Vororten die ganze | |
| Zeit hatten: eines, wo es die – enorm brennstoffintensiven und von Sklaven | |
| bewirtschafteten! – Fußbodenheizungen nie gab. Eine Reregionalisierung | |
| also. Gleichzeitig haben sie in Konstantinopel, in Norditalien, in der | |
| Provinz Africa dieses Überregionale sehr wohl weiterhin. Im Ganzen ist die | |
| Kontinuität also größer als der Bruch. | |
| 24 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/science/2017/aug/09/if-africans-were-in-roman-b… | |
| [2] http://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/untergang-des-roemischen… | |
| [3] http://www.huffingtonpost.de/2017/02/01/david-engels-buergerkrieg_n_1454650… | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Geschichte | |
| Historiker | |
| Dokumentarfilm | |
| Römer | |
| Germanen | |
| Archäologie | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Integration | |
| Rhetorik | |
| Reichsbürger | |
| DNA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arte-Doku über römischen Feldzug: Schleudern auf Schlachtfeldern | |
| Als Römer verkleidete Österreicher und ein Schleuderexperte: Eine Doku | |
| erkundet ein Schlachtfeld und zeigt Forensiker und Ballistiker am Werk. | |
| Tourismus in der Antike: „Wer ist denn römisch?“ | |
| Die römische Infrastruktur war ideal zum Reisen. Die Historikerin Susanne | |
| Froehlich hat ein Buch darüber geschrieben, wer warum wohin unterwegs war. | |
| Ausstellung über „Germanen“: Todesverachtend und bisschen dumm | |
| Rom rüstete Milizen aus, die die Drecksarbeit erledigten. Cäsar nannte sie | |
| „Germanen“. Eine Ausstellung über Forschung und Zerrbild. | |
| Ausstellung über Archäologie: Es ging nicht mehr ohne Kunst | |
| Die Ausstellung „Bewegte Zeiten“ im Berliner Gropius-Bau zeigt | |
| archäologische Superlative. Sie beweist einmal mehr: Wir sind nur zufällig | |
| hier. | |
| Europäische Migrations- und Asylpolitik: Aufnehmen und abschieben | |
| Die EU möchte 50.000 zusätzliche Flüchtlinge aufnehmen. Zugleich aber | |
| forciert sie Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber aus den | |
| Mitgliedsstaaten. | |
| Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt: Dem Widerstand zum Trotz | |
| Im Burgenlandkreis gab es hässliche Anti-Asyl-Proteste. Landrat Götz Ulrich | |
| hält dagegen. Er ist sicher: Sein Kreis braucht Zuwanderer. | |
| Serie: Wie weiter, Germans? (2): Die Zukunft bleibt unsichtbar | |
| Schulz moralisiert, Merkel verzieht keine Miene. Welche Geschichte unserer | |
| Zeit erzählen die Volksparteien – und was bleibt außen vor? | |
| Die Wahrheit: Stammgermanen, Schlammgeburten | |
| Neben den berüchtigten Reichsbürgern lehnen auch weitaus traditionsreichere | |
| und ältere Barbarenhorden die Bundesrepublik ab. | |
| Genetiker über die Herkunft der Europäer: „Ureuropäer hatten dunkle Haut“ | |
| Paläogenetiker Johannes Krause analysiert mit seinem Team Gene aus der | |
| Vorgeschichte. Sie kommen so auch der Herkunft der Europäer auf die Spur. |