| # taz.de -- Römer | |
| Der Fall des Römischen Reichs: Wer hat Angst vorm Mittelalter? | |
| Die Zuwanderung seit 2015 werde Europa in die Knie zwingen wie damals die | |
| Römer, behaupten Rechte. Doch was brachte das Römische Reich wirklich zu | |
| Fall? | |
| Arte-Doku über römischen Feldzug: Schleudern auf Schlachtfeldern | |
| Als Römer verkleidete Österreicher und ein Schleuderexperte: Eine Doku | |
| erkundet ein Schlachtfeld und zeigt Forensiker und Ballistiker am Werk. | |
| Die Wahrheit: Trier, wie es kämpft und dürstet | |
| Im Amphitheater der rheinland-pfälzischen Metropole toben ab Donnerstag die | |
| Bundestagswahl-Spiele. Salve! | |
| Neues aus Pompeji: Untergang fast live | |
| Eine Doku auf Arte ist bei Entdeckungen in Pompeji ganz nah dran. Die | |
| Archäolog:innen sind hochspezialisiert – und werden immer wieder | |
| überrascht. | |
| Tourismus in der Antike: „Wer ist denn römisch?“ | |
| Die römische Infrastruktur war ideal zum Reisen. Die Historikerin Susanne | |
| Froehlich hat ein Buch darüber geschrieben, wer warum wohin unterwegs war. | |
| Dekadenz und Lustfeindlichkeit: Lasst den Leuten ihre Lust | |
| Der Untergang großer Zivilisationen ist oft mit Verachtung gepaart. Für | |
| die, die genießen und sich nicht mäßigen – zum Beispiel sexuell. | |
| Neue Ausstellung im Varusschlacht-Museum: Panzer schützen nicht | |
| Eine archäologische Sensation: „Cold Case – Tod eines Legionärs“ in | |
| Kalkriese ist um den 2018 ausgegrabenen römischen Schienenpanzer herum | |
| gebaut. | |
| Die Wahrheit: Irisches Latein | |
| Die Sprache der Römer erhielt ihre schriftliche Form auf der Grünen Insel – | |
| kurz vor der Geburt des Autors, der mit ihr immer auf Kriegsfuß stand. | |
| Moderner Pfusch am antiken Pflaster: Stolpern auf der Rumpelstraße | |
| Die antike römische Hafenstraße in Köln aus Basaltbrocken ist nur mühsam | |
| begehbar. Die alten Römer sind nicht schuld. Das waren die modernen Kölner. | |
| Zwischen Kopf und Kirche: Die heilige Rübe | |
| Der Kölner Gereonskopf hinter der gleichnamigen Kirche ist so archaisch wie | |
| unverwüstlich. Drum herum weht ein Hauch zwischen Realität und Legende. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie wurden die Buchstaben erfunden? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Juri, 9 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: „Arminius hieß tatsächlich Arminia“ | |
| Das Wahrheit-Interview: die westfälische Historikerin Andrea Meisenhoff | |
| über gefälschte römisch-germanische Geschichte. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum heißt der Donnerstag so? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt | |
| von einem Kind an einer Bushaltestelle. | |
| Eine Wanderung am deutschen Limes: Unterwegs durch Raum und Zeit | |
| In mehr als 30 Jahren ist unser Autor den kompletten Limes abgewandert und | |
| hat dabei viel gelernt – über die alten Römer und die heutigen Deutschen. | |
| Zweisprachiges Theater: Wahre Kunst geht durch den Magen | |
| Mit ihrer Koproduktion „Coriolanus“ entfalten die Bremer Shakespeare | |
| Company und das Tiyatr BeReZe ein rasantes Spiel um Macht und Krieg. | |
| Sonderausstellung „Roms Legionen“: Mit dem Holzschwert nach Bramsche | |
| Das Museum Kalkriese zeigt kurzweilig den Alltag römischer Soldaten. | |
| Zugleich lässt es Offenheit für neue wissenschaftliche Erkenntnisse | |
| vermissen. | |
| Neuer „Asterix“-Band: Manipulation im antiken Rennsport | |
| Bleifus soll gewinnen, Cäsar will es so. Es staubt zwar gewaltig im neuen | |
| Band „Asterix in Italien“, aber viel Potenzial wird auch verschenkt. | |
| Streit um Ausgrabungsstelle: Kiesabbau im Römerlager | |
| Hannover will Rohstoffgewinnung auf archäologisch interessantem Terrain | |
| erlauben. Denkmalpfleger sind empört. | |
| „Terra X“ über die Römer in Deutschland: Germanen und andere Flüchtlinge | |
| Die Doku „Rom am Rhein“ hat erstaunlich aktuelle Bezüge. Damals wurden die | |
| Germanen von den Römern entwicklungspolitisch aufgepäppelt. | |
| Geschichtsbücher für Jugendliche: Die Erzählung vom Wir | |
| „Das Rätsel der Varus-Schlacht“ und „Wir und unsere Geschichte“ werfen | |
| einen kritischen Blick in die Vergangenheit. |